Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Versicherungen & Finanzen

Autoversicherung Jahre 2023 – so können Sie Versicherungsprämie einsparen

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Versicherungen & Finanzen
Autoversicherung Jahre 2023 - so können Sie Versicherungsprämie einsparen

Autoversicherung Jahre 2023 – so können Sie Versicherungsprämie einsparen

Für viele Bürger ist die Autoversicherung die teuerste Versicherung. Ein Jahresbeitrag von insgesamt über 500 Euro ist eher die Regel als die Ausnahme. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, um bei der Autoversicherung an Versicherungsprämie einzusparen. Wie das in 2023 funktionieren kann, darauf möchten wir im Beitrag näher eingehen.

Wie setzt sich die Kfz-Versicherung zusammen?

Die Autoversicherung, ebenfalls als Kfz-Versicherung bezeichnet, setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Daher stellt die Bezeichnung Autoversicherung lediglich ein Oberbegriff für einzelne Versicherungen dar, die in diese Kategorie fallen. Das sind in erster Linie:

  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Teilkaskoversicherung
  • Vollkaskoversicherung
  • Autoschutzbrief
  • Insassenunfallversicherung

Da es unterschiedliche Teile in der Autoversicherung gibt, müssen diese natürlich auch im Hinblick auf den zu zahlenden Beitrag differenziert werden. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist ohnehin vorgeschrieben, denn ohne diese Versicherung dürfen Sie im Straßenverkehr kein Auto führen. Zusätzlich entscheiden sich die meisten Autofahrer dann noch für eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Die Insassenunfallversicherung hingegen ist wenig empfehlenswert, da die möglichen Risiken oft schon durch andere Versicherungen abgedeckt werden.

Wonach richtet sich Beitrag zur Kfz-Versicherung?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den zu zahlenden Versicherungsbeitrag beeinflussen. Dabei wird vorrangig zwischen den sogenannten harten und den weichen Faktoren differenziert. Zu den harten Faktoren, die sich auf die Höhe der zu zahlende Versicherungsprämie auswirken, gehören insbesondere:

  • Typklasse
  • Regionalklasse
  • Schadenfreiheitsklasse

Neben den harten Faktoren gibt es ebenfalls bei vielen Versicherern die sogenannten weichen Einflussfaktoren. Diese beeinflussen den Beitrag in der Regel in geringerem Umfang. Jedoch haben Sie als Versicherungsnehmer zumindest – zum Beispiel im Gegensatz zur Typ- und Regionalklasse – meistens in diesem Bereich die Möglichkeit, die Faktoren aktiv zu ändern und damit zu beeinflussen. Dazu gehören:

  • Laufleistung in Kilometern pro Jahr
  • Anzahl und Alter der Fahrer
  • Unterbringungsort des Fahrzeuges über Nacht
  • Tarifliche Zusatzleistungen
Siehe auch  Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Auf die weichen Faktoren möchten wir jetzt etwas näher eingehen, da Sie bei den harten Einflussfaktoren normalerweise kein Einsparpotenzial haben. Nur wenige Autofahrer werden sich ein neues Fahrzeug nach der Typklasse auswählen und ebenfalls nicht den Wohnort ändern, nur damit sie dann vielleicht in der Autoversicherung im Jahr 50 oder 100 Euro einsparen können. Die Schadenfreiheitsklasse ist ebenfalls ein harter Faktor. Hier können Sie lediglich dadurch etwas Positives bewirken, dass Sie möglichst unfall- und schadensfrei unterwegs sind.

Anzahl der versicherten Fahrer möglichst aktuell halten

Ein weicher Faktor, der sich auf die Höhe der zu zahlende Versicherungsprämie zur Autoversicherung auswirkt, ist die Anzahl der Vertrag genannten Fahrer mit ihrem Alter. Öfter ist es in der Praxis so, dass zum Beispiel Eltern beim Abschluss des Vertrages noch ihre (volljährigen) Kinder als Mitfahrer angegeben haben, weil sie zu dem Zeitpunkt noch im gleichen Haushalt gewohnt haben. Mittlerweile sind die Kinder oft ausgezogen und nutzen das entsprechende Fahrzeug nicht mehr.

Daher kann sich die veraltete Angabe auf die Versicherungsprämie doppelt negativ auswirken, denn je mehr Fahrer desto höher ist – statistisch – das Risiko von Unfällen und Schäden. Daraus resultiert fast immer, dass die Versicherer einen höheren Beitrag veranschlagen. Gleiches gilt eventuell fürs Alter der Fahrer. Insbesondere unter 25-jährige Fahrer werden von der Versicherung mit einem erhöhten Risiko gleichgestellt.

Wenn Sie nun an dieser Stelle zukünftig Beiträge einsparen möchten, halten Sie bitte die Anzahl der Fahrer stets aktuell. Im Beispiel würde das bedeutet, dass Sie Ihre nicht mehr im Haushalt lebenden Kinder im Vertrag streichen lassen. Dadurch dürfte sich normalerweise die zu zahlende Versicherungsprämie etwas reduzieren.

Siehe auch  Förderungen des Staates - davon profitieren Sparer in 2023

Laufleistung pro Jahr realistisch einschätzen

Ebenfalls zu den weichen Faktoren zählt die jährliche Laufleistung mit Ihrem Fahrzeug. Diese sollten Sie möglichst realistisch einzuschätzen. Das bedeutet nicht nur, dass Sie im Vertrag nicht zu viele Kilometer (Durchschnitt) angeben, sondern Sie sollten auch nicht wesentlich mehr Kilometer zurücklegen, als vertraglich bekannt ist. In diesem Bereich gilt: Je höher die Anzahl der jährlich zurückgelegten Kilometer, desto höher ist entsprechend die Versicherungsprämie. Das ist so zu begründen, dass natürlich statistisch das Risiko von Unfällen und sonstigen Schäden steigt, je mehr Kilometer Sie fahren. Dass Sie die zurückgelegten Kilometer realistisch angeben sollten, hat vor allem zwei Gründe:

  1. Ist die angegebene Kilometerzahl in der Praxis geringer, zahlen Sie einen unnötig hohen Beitrag
  2. Ist die angegebene Kilometerzahl in der Praxis höher, gibt es eventuell Probleme bei einem Schaden mit der Regulierung oder Sie müssen Beiträge nachzahlen

Daher sollten Sie zumindest versuchen, die durchschnittlich zurückgelegte Kilometeranzahl auf 2.000 bis 5.000 Kilometer pro Jahr genau anzugeben. Haben Sie im Vertrag zum Beispiel die Angabe gemacht, dass Sie ca. 10.000 km fahren und sind es dann in einem Jahr 12.000 Kilometer gewesen, wäre das sicherlich kein Problem. Läge die tatsächlich gefahrenen Anzahl jedoch bei 20.000 Kilometern, wäre dies sicherlich eine zu hohe Differenz.

Autoversicherung Jahre 2023 - so können Sie Versicherungsprämie einsparen

Standort des Fahrzeuges über Nacht

Ebenfalls aktiv an der Versicherungsprämie einsparen können Sie, wenn Sie einen aus Sicht des Versicherers sehr guten Standort des Fahrzeuges über Nacht nutzen. Das ist jedoch selbstverständlich nicht immer möglich. Wenn zum Beispiel kein Platz für das Errichten einer Garage ist und diese auch nicht im Umfeld gemietet werden kann, gibt es diese Option einfach nicht. Manche Autofahrer haben zumindest die Gelegenheit, zum Beispiel statt des Abstellens ihres Autos am Straßenrand einen Carport zu nutzen. Damit sinkt wiederum statistisch das Risiko für Schäden, sodass die Versicherer eine etwas geringere Versicherungsprämie verlangen. Meistens wird in dem Bereich nach den folgenden Orten differenziert:

  • Garage (abschließbar)
  • Carport
  • Hauseinfahrt
  • Straßenrand
Siehe auch  Depotcheck bei Aktien & Co. - darum ist er wichtig

Am besten ist aus Sicht der Versicherungsgesellschaft natürlich die abschließbare Garage, denn dann befindet sich das Auto in einem geschützten Bereich. Dort ist das Risiko von beispielsweise Vandalismus geringer, als wenn Sie das Auto nachts am Straßenrand abstellen.

Vergleich der Autoversicherungen nicht vergessen

Grundsätzlich können Sie nicht nur innerhalb eines bestehenden Vertrages durch Änderungen zukünftig Versicherungsprämie in der Autoversicherung einsparen. Ebenfalls sehr hilfreich ist ein Autoversicherungsvergleich, nach dem Sie eventuell den Kfz-Versicherer wechseln. Beachten Sie allerdings, dass dies normalerweise nur zum Ende des Vertragsjahres möglich ist, meistens zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Sie müssten dann spätestens bis zum 30. November kündigen. Vor einem Wechsel sollten Sie jedoch mit Ihrem aktuellen Versicherer sprechen. Manchmal gibt es dort bereits günstigere Tarife, den Sie im Vergleich zum bisherigen Kfz-Versicherungstarif zukünftig in Anspruch nehmen können.

 

Tags: AutoversicherungHaftpflichtKfz-VersicherungTeilkaskoVollkasko
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Modernisierung des Förderwesens schreitet voran
Versicherungen & Finanzen

Modernisierung des Förderwesens schreitet voran

12. August 2025
Schwesig: Landesregierung steht hinter reduzierter Mehrwertsteuer für Gastronomie
Gastgewerbe

Schwesig: Landesregierung steht hinter reduzierter Mehrwertsteuer für Gastronomie

12. August 2025
Haushalt des Landkreises freigegeben
Versicherungen & Finanzen

Haushalt des Landkreises freigegeben

1. August 2025
nächster Artikel
Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

#NDRfragt Blitzlicht: große Erwartungen in Mecklenburg-Vorpommern an das "Bündnis Sahra Wagenknecht"

#NDRfragt Blitzlicht: große Erwartungen in Mecklenburg-Vorpommern an das "Bündnis Sahra Wagenknecht"

Apotheker gegen Lauterbach

Apotheker gegen Lauterbach

Empfohlen

8. Norddeutscher Ernährungsgipfel: Staatssekretär Schulte wirbt für Fachkräfteoffensive und stärkere regionale Wertschöpfung

8. Norddeutscher Ernährungsgipfel: Staatssekretär Schulte wirbt für Fachkräfteoffensive und stärkere regionale Wertschöpfung

1 Monat ago
IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor^

IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor

4 Monaten ago
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

4 Monaten ago
Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

Jarmen: Spatenstich für Umbau des Verkehrsknotenpunktes

Eröffnung des Aussichtsturms am Santower See

Landesforst M-V ist Vorreiter im Waldmoorschutz

Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“

im Trend

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV
MV Magazin

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

von Redaktion MV-Wirtschaft
28. August 2025
0

Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Bettina Martin, wirbt in den USA für den Wissenschaftsstandort...

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

28. August 2025
Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

28. August 2025
Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

28. August 2025
Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

27. August 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV 28. August 2025
  • Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“ 28. August 2025
  • Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an 28. August 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting