Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Maritime Wirtschaft

NEPTUN WERFT: Beschäftigungs- und Standortsicherung bis Ende 2029

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Maritime Wirtschaft
NEPTUN WERFT: Beschäftigungs- und Standortsicherung bis Ende 2029

NEPTUN WERFT: Beschäftigungs- und Standortsicherung bis Ende 2029

IG MetaIl, Betriebsrat und Geschäftsleitung haben sich auf einen Tarifvertrag verständigt, der die Standorte von NEPTUN WERFT und NEPTUN Logistik in Warnemünde sowie die Beschäftigung in den Unternehmen bis Ende 2029 sichert.

Die NEPTUN WERFT hat in den vergangenen Jahren eine breite Produktpalette aufgebaut: Neben Flusskreuzfahrtschiffen und schwimmenden Maschinenraummodulen für die Kreuzfahrtschiffe der MEYER WERFT und von MEYER TURKU, entstehen auf der NEPTUN WERFT Marinebetriebsstoffversorger für die Deutsche Marine und das Forschungsschiff METEOR IV für das Bundesministerium für Forschung und Bildung. Zudem laufen Überlegungen zum Einstieg in den Bau von Konverterplattformen für die Offshore-Industrie.

Daraus resultiert eine gute Auslastung, die jedoch Schwankungen in Form von Phasen der Überlast als auch der Unterlast mit sich bringt. Das vereinbarte Zukunftspaket beinhaltet daher ein flexibles Arbeitszeitsystem, mit dem auf diese Schwankungen reagiert werden kann. Ab 2024 wird eine 35-Stunden-Woche eingeführt. Die Werft kann sich mit dieser reduzierten und flexibleren Arbeitszeitgestaltung als attraktiver Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren. Mit Einführung der 35-Stunden-Woche wird im Gegenzug eine gewisse Flexibilität der Mitarbeiter:innen sowie eine Erhöhung der Produktivität erwartet.

Betriebsrat, IG Metall und Geschäftsleitung haben außerdem festgeschrieben, dass die Ausbildung weiterhin ein wichtiges Instrument zum Aufbau zukünftiger Fachkräfte bleibt. Jährlich bietet die Werft mindestens zwölf jungen Menschen eine Ausbildung an.

„Mit unserem neuen und vielfältigen Produktportfolio lasten wir die NEPTUN WERFT für die nächsten Jahre aus. Mit dem Zukunftssicherungstarifvertrag schaffen wir sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eine gute Grundlage für die kommenden Jahre und können mit den zu erwartenden Auslastungsschwankungen umgehen“, sagt Jan Meyer, zukünftig als Chief Business Innovation Officer für die NEPTUN WERFT und neue Geschäftsbereiche verantwortlich.

Siehe auch  SmartHeat Deutschland setzt auf Expansion: Neuer Produktionshallenkomplex in Güstrow

„Ich freue mich, dass wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie hinter uns gelassen haben und unserer Belegschaft ein attraktives Auftragsbuch mit ebenso attraktiven Arbeitsbedingungen bieten können. Das macht uns in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig“, ergänzt Betriebsleiter Lars-Gunar Klasen.

„Mit diesem Tarifvertrag steigern wir die Attraktivität der NEPTUN WERFT als Arbeitgeber und beenden mittelfristig die Ungleichheit zwischen den Tarifverträgen Ost und West. Wir sind sehr froh, dass wir als Vorreiter in Mecklenburg-Vorpommern den Schritt zur 35- Stundenwoche mit dem Arbeitgeber vereinbaren konnten “, so Thomas Behrens, Betriebsratsvorsitzender.

„Die NEPTUN WERFT ist damit der erste Industriebetrieb in Mecklenburg-Vorpommern, der die 35-Stunden-Woche einführt. Eine Beschäftigungszusage bis Ende 2029 und eine umfassende Altersteilzeitregelung, das geht nur mit Tarifvertrag“, konstatiert Stefan Schad, Geschäftsführer der IG Metall Rostock-Schwerin.

Pressemitteilung von: NEPTUN WERFT GmbH & Co. KG

Tags: IG MetallIndustrieWarnemünde
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt
Logistik

Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt

9. April 2025
Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist
Maritime Wirtschaft

Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist

4. April 2025
Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus
Energiewirtschaft

Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus

11. Februar 2025
nächster Artikel
André Baselow leitet ab sofort das SmartHome Netzwerk Nord der SmartHome Initiative Deutschland

André Baselow leitet ab sofort das SmartHome Netzwerk Nord der SmartHome Initiative Deutschland

IHKs sehen Mindestlohndebatte kritisch

IHKs sehen Mindestlohndebatte kritisch

Die Ausbildung als Erzieherin/Erzieher in Deutschland

Die Ausbildung als Erzieherin/Erzieher in Deutschland

Empfohlen

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

3 Monaten ago
Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des "Landvorteil-Workshops"

Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des „Landvorteil-Workshops“

1 Monat ago
Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

3 Monaten ago
Förderungen des Staates - davon profitieren Sparer in 2023

Förderungen des Staates – davon profitieren Sparer in 2023

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gastronomie Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mindestlohn MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Photovoltaik Ratgeber Rostock Schwerin sparen Start-up Tipps Tourismus Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftsfaktor Wissen
No Result
View All Result

Highlights

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

im Trend

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?
Rostock

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

von Redaktion MV-Wirtschaft
16. Mai 2025
0

WERBUNG Im HR-Bereich ist die Sammlung von Mitarbeiterfeedback und die Durchführung von Umfragen eine der wichtigsten Methoden,...

Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

15. Mai 2025
Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

15. Mai 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

15. Mai 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt? 16. Mai 2025
  • Grüne Welle für Methanol 15. Mai 2025
  • Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld 15. Mai 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting