Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Fischerei

Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Modernisierung der Hafeninfrastruktur

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Fischerei
Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Küstenfischerei zu stärken und die Qualität der Anlandeprozesse zu sichern, investieren Bund und Land in den Ausbau zentraler Hafenstrukturen an der Ostsee. Dokumente aus dem Staatsministerium und dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern (z. B. Förderleitfäden für Häfen und Fischwirtschaft) verdeutlichen, dass modernisierte Anlandeplätze und Lagerkapazitäten entscheidend sind, um frische Ware rasch vom Kutter zur Weiterverarbeitung zu bringen. Auch Programme der Europäischen Union – etwa der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) – unterstützen entsprechende Vorhaben.

Förderlandschaft und offizielle Pläne

Laut Angaben des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (aktuell abrufbar unter https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/) werden Fördermittel bereitgestellt, um Hafenanlagen und Fischverarbeitungsbereiche zu modernisieren. Im Fokus stehen dabei:

  1. Bau und Sanierung von Kaianlagen: Neue Stege und verbesserte Poller sind erforderlich, damit Fischer sicher anlanden können. Besonders kleine Küstenorte profitieren von geförderten Bauprojekten, die den Umschlag beschleunigen.
  2. Kühl- und Lagertechnik: Betriebe, die in kühltechnische Anlagen investieren wollen, erhalten je nach Projekt Förderungen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Kühlkette lückenlos bleibt.
  3. Digitale Infrastruktur: Häfen können Mittel beantragen, um elektronische Melde- und Kontrollsysteme zu etablieren. So sollen Wartezeiten beim Abladen reduziert werden.

Ein Faktblatt des Ministeriums (Stand 2023) unterstreicht, dass die Investitionen nicht nur den Fischern, sondern auch verarbeitenden Betrieben in der Region zugutekommen. Da die EU über den EMFAF ebenfalls Mittel bereitstellt, können Modernisierungsmaßnahmen in vielen Fällen mitfinanziert werden.

Beispiele für Ausbauprojekte

Obwohl konkrete Projektlisten variieren und teils nicht vollständig öffentlich zugänglich sind, berichten lokale Medien und Behördenmeldungen über mehrere Hafenstandorte, die von den Förderlinien profitieren:

  • Sassnitz-Mukran: Laut einer Pressemitteilung der Hafenbehörde (veröffentlicht 2023 auf der offiziellen Seite des Hafens) wurden zusätzliche Anlegeplätze und Umschlagsbereiche geschaffen, um sowohl Fracht- als auch Fischereiaktivitäten zu erleichtern.
  • Wismar: Hier fließen Mittel in die Verbesserung bestehender Kaianlagen. Offizielle Anträge gingen u. a. beim Wirtschaftsministerium ein, um die Lagerkapazität für Frischfisch zu erhöhen.
  • Kleinhäfen im Boddenbereich: In einem aktualisierten Förderleitfaden des Landes (Stand 2022) wird betont, dass kleinere Orte bei der Instandhaltung von Slipanlagen und Netzhallen unterstützt werden können. Dies zielt darauf ab, kleingewerbliche Fischer in ländlichen Küstenregionen zu stärken.
Siehe auch  MV-Arbeitsmarkt im Produzierenden Gewerbe: Rückgang der Beschäftigung, aber anhaltender Fachkräftebedarf

Nutzen für Fischanlandeplätze

Die Vorteile neuer oder modernisierter Hafenanlagen liegen laut Einschätzungen des Ministeriums und Branchenverbänden auf der Hand:

  1. Verkürzte Liegezeiten: Wenn das Entladen effizienter erfolgt, können Kutter schneller wieder auslaufen. Das steigert die Produktivität und senkt Kosten.
  2. Höhere Qualitätsstandards: Kühlketten-optimierte Anlagen sichern Frische und Hygiene. Damit verbessern Fischer und Verarbeiter ihre Wettbewerbsposition auf dem Markt.
  3. Wirtschaftliche Synergien: Touristische Angebote, Fischgaststätten oder Direktvermarktung profitieren von einer professionellen Hafenumgebung, da die Wertschöpfung in der Region bleibt.

Bei vielen Anlagen wird zudem auf Nachhaltigkeit geachtet: Modernisierte Hafenanlagen können laut Förderrichtlinien (siehe Dokumente auf www.regierung-mv.de) energieeffiziente LED-Beleuchtung, Landstromanschlüsse und verbesserte Entsorgungssysteme für Abwasser und Müll integrieren.

Digitalisierung und Effizienzsteigerung

Mit dem Fortschreiten der Modernisierung wächst auch der Wunsch nach digital vernetzten Häfen. Das Landesportal Mecklenburg-Vorpommern verweist auf geplante Projekte, bei denen elektronische Buchungs- und Meldeverfahren den Ablauf optimieren sollen:

  • Online-Registrierung: Fischer können vor Ankunft ihre Fangmengen ankündigen, sodass Hafenmeister und Verarbeiter die Logistik vorbereiten.
  • Automatisierte Wiege- und Sortiersysteme: Größere Standorte setzen auf Förderbänder und Sensoren, die Fische je nach Größe oder Art automatisch trennen. Das senkt Personalkosten und reduziert das Risiko von Fehlmengen.
  • Transparenter Datenfluss: Über digitale Plattformen können Behörden den Anlandeprozess einsehen, was die Quotenkontrolle vereinfacht und Betrugsversuche erschwert.

Ein Informationspapier zum EFRE-Einsatz (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) in Mecklenburg-Vorpommern 2021–2027 erwähnt ausdrücklich die Förderung digitaler Lösungen im maritimen Bereich, was Hafenbetreibern zusätzliche Finanzierungschancen eröffnet.

Herausforderungen bei Finanzierung und Umsetzung

Obwohl die Förderlandschaft umfangreich ist, bleiben laut Auskünften von Verbänden wie dem Bauern- und Fischereiverband MV (Abrufbar via https://www.bauernverband-mv.de) Hindernisse bestehen:

  1. Hoher Eigenanteil: Viele Kommunen müssen trotz Fördermitteln einen Teil der Kosten selbst stemmen. In finanzschwachen Regionen kann das den Ausbau bremsen.
  2. Genehmigungsverfahren: Je nach Lage und Ausmaß sind Umweltverträglichkeitsprüfungen, Abstimmungen mit Denkmalschutz oder Natura-2000-Richtlinien erforderlich. Das führt häufig zu Verzögerungen.
  3. Uneinheitliche Nachfrage: Zwar profitieren Fischanlandeplätze vom Modernisierungsschub, doch in Regionen mit stark sinkenden Fangmengen stellt sich die Frage, ob sich Investitionen lohnen.
Siehe auch  Fachtagung der IHKs in MV widmen sich Digitalisierung und KI im Außenhandel.

Trotzdem zeigt eine 2022 veröffentlichte Übersicht des Ministeriums für Wirtschaft in MV, dass eine Mehrheit der geförderten Hafenprojekte planmäßig oder mit überschaubaren Verzögerungen umgesetzt wird.

Synergien für Tourismus und Küstenorte

In vielen Fällen gehen die Baumaßnahmen über reine Fischumschlagsplätze hinaus. Laut Webseiten einiger Hafenbetreiber im Land (z. B. Sassnitz Hafen GmbH) werden die neu gestalteten Kaimauern und Lagerzonen so gestaltet, dass Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Anlandeprozesse bekommen.

  1. Informationszentren: Interaktive Schautafeln informieren über Fangmethoden und die Bedeutung der Fischerei. So wird ein Lerneffekt für Touristen erzielt.
  2. Gastronomie am Kai: Ein Teil der Förderanträge sieht den Bau oder die Renovierung kleiner Verkaufs- und Gastronomiestände vor. Dadurch kann fangfrische Ware direkt vor Ort angeboten werden.
  3. Veranstaltungen: Moderne Hafenanlagen ermöglichen Hafenfeste oder Fischmärkte, die laut Tourismusverbänden für steigende Besucherzahlen sorgen.

Auf den Tourismusseiten des Landes (https://www.auf-nach-mv.de) wird ebenfalls betont, dass eine attraktive Hafeninfrastruktur das Erlebnis „Mecklenburg-Vorpommern“ für Gäste bereichert und so die wirtschaftliche Basis der Küstenorte festigt.

Investitionen für Zukunftsfähigkeit

Behördliche Berichte und Förderleitfäden belegen, dass Mecklenburg-Vorpommern die Erneuerung seiner Hafeninfrastruktur als Schlüssel zur Stärkung der Küstenfischerei betrachtet. In Kombination mit EU-Programmen wie EMFAF oder EFRE entstehen neue Kaianlagen, Kühllager und digitale Logistiksysteme. Diese Maßnahmen sollen die Region nicht nur als Standort für Fischverarbeitung attraktiver machen, sondern auch den Tourismus fördern.

Obwohl hohe Eigenanteile, bürokratische Hürden und sinkende Fangmengen mancherorts Zweifel wecken, zeichnen die aktuellen Dokumente insgesamt ein positives Bild: Dank verbesserter Infrastruktur und schnelleren Anlandeprozessen können Fischer ihre Ware frischer und effektiver vermarkten. Kommunen und Tourismusbetriebe profitieren von aufgewerteten Hafenarealen, die auch Besucher anziehen.

Siehe auch  Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Damit bieten modernisierte Fischanlandeplätze eine zukunftsweisende Perspektive für die maritimen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern – vorausgesetzt, dass Politik, Fördergeber und Fischereiwirtschaft weiterhin koordiniert an einem Strang ziehen. Denn nur so lässt sich sicherstellen, dass die Investitionen langfristig dem Erhalt und der Entwicklung der Küstenfischerei dienen.

Tags: DigitalisierungFischanlandeplätzeFischwirtschaftfortschreitende ModernisierungMecklenburg-VorpommernOstsee
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor
Fischerei

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Fischbestände im Klimawandel
Fischerei

Fischbestände im Klimawandel

22. Februar 2025
Neue Fangquoten und EU-Verordnungen
Fischerei

Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

22. Februar 2025
nächster Artikel
Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

Fischbestände im Klimawandel

Fischbestände im Klimawandel

Großhandel: Umsatzrückgang und Inflation belasten Mecklenburg-Vorpommern

Großhandel: Umsatzrückgang und Inflation belasten Mecklenburg-Vorpommern

Empfohlen

Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt

Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt

3 Monaten ago
Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

4 Wochen ago
LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht - Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

4 Wochen ago
Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Gesundheitswirtschaft Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

im Trend

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025
Karriere

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. Juli 2025
0

Zum Sommerbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg leicht zurückgegangen. Im Juni sind 17.596 Männer und...

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

11. Juli 2025
Verstärkung für die Universität Greifswald

Verstärkung für die Universität Greifswald

11. Juli 2025
Ausbildung

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

9. Juli 2025
Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025 11. Juli 2025
  • Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen 11. Juli 2025
  • Verstärkung für die Universität Greifswald 11. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting