Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Gastgewerbe

Digitalisierungsdefizite in MV-Gastronomie

Nur 23% nutzen vollintegrierte Systeme

von Redaktion MV-Wirtschaft
26. Februar 2025
in Gastgewerbe, IT & Kommunikation
Digitalisierungsdefizite in MV-Gastronomie

Trotz bundesweiter Digitalisierungsoffensiven hinkt das Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommerns bei der technologischen Transformation hinterher. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA MV) vom 15. Januar 2025 nutzen nur 23 % der Betriebe vollintegrierte Reservierungs- und Kassensysteme. Gleichzeitig klagen 54 % der Unternehmer über gestiegene Bürokratielasten durch hybrid genutzte Tools – ein Paradoxon, das Experten als „Digitalisierungsfalle“ kritisieren.

Aktuelle DEHOGA-Umfrage: Stand der Digitalisierung 2024

Eine Befragung unter 420 Mitgliedsbetrieben des DEHOGA MV im November 2024 zeigt gravierende Defizite (Studienzusammenfassung hier):

  • Vollintegrierte Systeme: 23 %

  • Hybride Lösungen (digitale + analoge Prozesse): 68 %

  • Rein analoge Abrechnung: 9 %

Als Haupthemmnisse nannten die Betriebe fehlende Systemkompatibilität (71 %), hohe Investitionskosten (65 %) und mangelndes IT-Personal (58 %). DEHOGA-Präsident Lars Schwarz verdeutlichte in einer Pressemitteilung: „Die föderale Zersplitterung der Meldesysteme führt zu unnötiger Mehrarbeit. Eindurchschnittlicher Betrieb investiert monatlich 15 Stunden in redundante Dateneingaben“.

Praxisbeispiel: Digitale Gästeregistrierung scheitert an Landesvorgaben

Das Tourismusbarometer 2024 der Landesregierung MV listet 12 verschiedene digitale Meldesysteme für Gästeregistrierungen auf. Während Großbetriebe an der Ostseeküste überwiegend das System „GAST-MV“ nutzen, sind in ländlichen Regionen Excel-Listen und Papierformulare verbreitet.

Dr. Helena Fischer, Digitalisierungsexpertin der Universität Rostock, analysiert in einem Gastbeitrag für die Ostsee-Zeitung: „Hotels an der Küste berichten von bis zu 18 Stunden monatlichem Mehraufwand durch parallele Systeme“.

Eine Studie des Ifo-Instituts Dresden belegt, dass hybride Systeme in MV 23 % höhere Verwaltungskosten verursachen als in Bundesländern mit einheitlichen Standards wie Schleswig-Holstein.

Förderprogramme laufen ins Leere: Nur 15 % der Betriebe nutzen Zuschüsse

Das Wirtschaftsministerium MV stellte 2024 insgesamt 10 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte bereit. Bis Dezember 2024 wurden jedoch nur 2,2 Millionen Euro abgerufen. In einer Stellungnahme vom 5. Februar 2025 nannte das Ministerium drei Gründe:

  1. Komplexe Antragsverfahren: Durchschnittlich 8 Stunden Bearbeitungszeit pro Antrag.

  2. Fehlende Beratungsangebote: Nur 12 zertifizierte IT-Lotsen stehen landesweit zur Verfügung.

  3. Unklare ROI-Berechnungen: 73 % der Betriebe können Kosteneinsparungen nicht prognostizieren.

Siehe auch  Urlaub in Deutschland liegt im Trend - wie der Norden davon profitiert

Gleichzeitig kritisiert der Handelsverband Nord die „Doppelförderung“: Viele Tools seien bereits über den „Digitalbonus Handel“ abgedeckt, der jedoch nicht auf Gastronomiebetriebe ausgeweitet wurde.

Pilotprojekt „Digitales MV“: Modellregion Rügen startet Lenkungsgermium

Als Reaktion auf die Defizite startete die Landesregierung am 1. Februar 2025 das Pilotprojekt „Digitales MV“ auf Rügen. 50 Betriebe unterschiedlicher Größe testen eine einheitliche Plattform für:

  • Reservierungen
  • Rechnungsstellung
  • Gästekommunikation
  • Behördliche MeldungenProjektleiterin

Projektleiterin Katrin Bergmann erläuterte im NDR-Interview: „Unser Ziel ist die Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 30 %. Erste Zwischenergebnisse erwarten wir im Juni 2025“. Das Projekt wird vom Bund mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

Langfristprognose: IW warnt vor „digitaler Spaltung“

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert in einer Studie vom 10. Februar 2025:

  • Digitalisierungsrückstand: MV liegt 11,2 Prozentpunkte hinter dem Bundesdurchschnitt.

  • Betriebsschließungen: 45 % der Kleinstbetriebe mit unter 10 Mitarbeitern könnten bis 2030 schließen.

IW-Studienleiter Prof. Markus Weber warnt: „Betriebe ohne Digitalisierungsstrategie riskieren langfristige Wettbewerbsnachteile. Die Kluft zwischen Küste und Binnenland verschärft sich“.

Hintergrund: Bund-Länder-Konflikt verschärft Probleme

Während der Bund mit der „Digitalstrategie 2025“ eine flächendeckende Vernetzung anstrebt, behindern landesspezifische Vorgaben die Umsetzung. So verpflichtet das Gaststättengesetz MV Betriebe zur Nutzung lokaler Meldesysteme, die nicht mit Bundesportalen kompatibel sind.

Der DEHOGA MV kritisiert in einer Pressemitteilung: „Die parallele Nutzung von GAST-MV, TourDigital und kommunalen Systemen verursacht unnötige Doppelarbeit. Ein Betrieb gibt durchschnittlich 18 Stunden monatlich nur für Dateneingabe aus“.

Ausblick: DEHOGA fordert Digitalpakt Gastgewerbe

DEHOGA-Präsident Schwarz appelliert an die Politik: „Wir brauchen einen bundesweit einheitlichen Standard, vereinfachte Förderanträge und IT-Schulungen für Mitarbeiter. Sonst verlieren wir den Anschluss an internationale Wettbewerber“.

Das Wirtschaftsministerium MV kündigte unterdessen an, bis 2026 20 zusätzliche IT-Lotsen einzustellen und das Antragsverfahren für den Digitalbonus zu straffen (Pressemitteilung hier).

Siehe auch  Hotel Schwerin: Tourismusboom und wirtschaftliche Chancen für Hoteliers
Tags: digitaleDigitalisierungsdefiziteFehlende BeratungsangeboteIT-LotsenKomplexe AntragsverfahrenMeldesysteme
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

1. Juli 2025
Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei
IT & Kommunikation

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

27. Juni 2025
Umsatzparadoxon in MV-Gastronomie
Gastgewerbe

Umsatzparadoxon in MV-Gastronomie

26. Februar 2025
nächster Artikel
Umsatzparadoxon in MV-Gastronomie

Umsatzparadoxon in MV-Gastronomie

Neue Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern

Neue Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern

Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

Empfohlen

Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

2 Monaten ago
Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

5 Monaten ago
SmartHeat Deutschland setzt auf Expansion: Neuer Produktionshallenkomplex in Güstrow

SmartHeat Deutschland setzt auf Expansion: Neuer Produktionshallenkomplex in Güstrow

7 Monaten ago
20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

11 Stunden ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug

Industrie in Ost-Mecklenburg-Vorpommern: IHK-Magazin beleuchtet internationale Ausrichtung und Innovationskraft

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

im Trend

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden
MV Magazin

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

von Redaktion MV-Wirtschaft
8. Juli 2025
0

Anlässlich der Debatte über den klimaresilienten Waldumbau in Mecklenburg-Vorpommern sieht Forst- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus die...

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

8. Juli 2025
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

8. Juli 2025
Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

8. Juli 2025
Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

7. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden 8. Juli 2025
  • 20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt 8. Juli 2025
  • Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich 8. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting