Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Landkreis Rostock

Flughafen Rostock-Laage – Geschichte, Wirtschaftsfaktor und Zukunftsperspektiven

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. April 2025
in Landkreis Rostock, Logistik
Flughafen Rostock-Laage – Geschichte, Wirtschaftsfaktor und Zukunftsperspektiven

Der Flughafen Rostock-Laage (RLG) ist der größte Flughafen in Mecklenburg-Vorpommern und spielt eine bedeutende Rolle für den Luftverkehr der Region. Neben dem zivilen Flugverkehr ist der Flughafen auch eine wichtige militärische Basis und dient als Standort für die Bundeswehr. Trotz Herausforderungen bleibt der Flughafen ein wichtiger wirtschaftlicher Akteur für die Region Rostock und ganz Norddeutschland.

Geschichte des Flughafens Rostock-Laage

Die Geschichte des Flughafens geht bis in die 1980er Jahre zurück.

  • 1984–1986: Errichtung als Militärflugplatz der NVA (Nationale Volksarmee der DDR)
  • 1992: Nach der Wiedervereinigung wurde der Flughafen für die zivile Nutzung erweitert
  • 1993: Offizielle Eröffnung des zivilen Terminals und Beginn des kommerziellen Flugverkehrs
  • 2005–2010: Ausbau der Infrastruktur, Verlängerung der Start- und Landebahn auf 3.000 Meter
  • 2018: Eröffnung eines neuen Luftfracht-Terminals zur Förderung des Frachtverkehrs
  • 2020–2022: Reduzierung des Linienflugbetriebs durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie

Heute ist der Flughafen ein hybrider Standort, der sowohl zivilen als auch militärischen Flugverkehr abwickelt.

Wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für die Region

Der Flughafen Rostock-Laage hat eine wichtige wirtschaftliche Funktion für Rostock und Mecklenburg-Vorpommern.

Direkte wirtschaftliche Effekte:

  • Arbeitsplätze: Rund 500 direkte und indirekte Arbeitsplätze, darunter Bodenpersonal, Fluglotsen und Gastronomiebeschäftigte
  • Unterstützung der Tourismusbranche: Internationale Charterflüge bringen jedes Jahr tausende Touristen an die Ostseeküste
  • Fracht- und Logistikzentrum: Der Flughafen dient als Drehkreuz für den Import und Export von Waren
  • Bedeutung für den Geschäftsreiseverkehr: Unternehmen aus der Region nutzen den Flughafen für schnelle Verbindungen in deutsche und europäische Metropolen

Indirekte wirtschaftliche Effekte:

  • Hotellerie und Gastronomie profitieren von ankommenden Touristen und Geschäftsreisenden
  • Autovermietungen und Taxiunternehmen steigern ihre Umsätze durch den Flughafenbetrieb
  • Investitionen in Infrastruktur fördern die wirtschaftliche Entwicklung der Region
Siehe auch  Fünf neue Professorinnen und Professoren ernannt

Flugangebot und Destinationen

Der Flugbetrieb am Flughafen Rostock-Laage konzentriert sich auf eine Mischung aus Linien-, Charter- und Frachtflügen.

Linienflüge:

  • Saisonale Verbindungen zu deutschen Großstädten wie München, Stuttgart oder Köln
  • Internationale Strecken vor allem zu touristischen Zielen in Südeuropa

Charterflüge:

  • Urlaubsflüge zu beliebten Destinationen wie Mallorca, Antalya, Kreta oder Gran Canaria
  • Kooperation mit Reiseveranstaltern wie TUI, Condor oder SunExpress

Fracht- und Militärbetrieb:

  • Luftfrachtzentrum für den Transport von Waren, insbesondere für Norddeutschland
  • Militärische Nutzung durch die Bundeswehr, unter anderem als Standort für Transportflugzeuge

Der Flughafen dient somit sowohl Geschäftsreisenden, Touristen als auch Frachtunternehmen als wichtige Drehscheibe.

Positives am Flughafen Rostock-Laage

Der Flughafen bietet zahlreiche Vorteile für die Region:

  • Kurze Wege und schnelle Abfertigung im Vergleich zu Großflughäfen
  • Gute Anbindung an die A19 und Nähe zur Stadt Rostock
  • Günstige Parkmöglichkeiten für Reisende
  • Direkter Zugang zu beliebten Urlaubsdestinationen ohne lange Anfahrtswege nach Hamburg oder Berlin
  • Bedeutung für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern durch Charterflüge an die Ostseeküste

Herausforderungen und negative Aspekte

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen für den Flughafen Rostock-Laage:

  • Eingeschränkte Linienflugverbindungen – wenige regelmäßige Inlandsflüge nach Berlin, München oder Frankfurt
  • Abhängigkeit von Charterflügen – saisonal schwankendes Passagieraufkommen
  • Konkurrenz durch Hamburg und Berlin – viele Reisende nutzen größere Flughäfen in der Nähe
  • Finanzielle Defizite – hohe Betriebskosten führen regelmäßig zu Diskussionen über staatliche Subventionen

Besonders der Rückgang des Geschäftsreiseverkehrs nach der Corona-Pandemie hat zu finanziellen Schwierigkeiten geführt.

Aufgaben des Flughafens Rostock-Laage

Der Flughafen erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:

1. Passagierflugbetrieb

  • Beförderung von Touristen zu beliebten Urlaubszielen
  • Anbindung der Region an nationale und internationale Flughäfen
Siehe auch  Nele Paschen qualifiziert sich für Nationalmannschaft Pflege der EuroSkills 2025

2. Luftfracht und Logistik

  • Drehscheibe für den Import und Export von Waren und Paketen
  • Unterstützung von regionalen Unternehmen durch schnellen Warentransport

3. Militärischer Stützpunkt

  • Standort der Bundeswehr für Transportflugzeuge und militärische Schulungen
  • Strategische Bedeutung für die Luftwaffe

4. Wirtschaftsförderung und Tourismusentwicklung

  • Förderung von Investitionen in der Region
  • Ankurbelung des Tourismus an der Ostsee durch Charterflüge

Zukunftsperspektiven und mögliche Entwicklungen

Damit der Flughafen Rostock-Laage langfristig wirtschaftlich bestehen kann, sind Anpassungen erforderlich.

Potenzielle Verbesserungen:

  • Erweiterung des Linienflugangebots für bessere Anbindungen an deutsche und europäische Städte
  • Kooperation mit weiteren Reiseveranstaltern zur Stärkung des Charterflugbereichs
  • Investitionen in nachhaltige Luftfahrttechnologien, z. B. Förderung von CO₂-reduzierten Flügen
  • Stärkere Einbindung in den internationalen Luftfrachtmarkt zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit

Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Flugkonzepte könnte für Rostock-Laage eine Chance sein, sich als umweltfreundlicher Regionalflughafen zu positionieren.

Fazit: Wichtiger Flughafen mit Entwicklungspotenzial

Der Flughafen Rostock-Laage ist ein essenzieller Bestandteil der regionalen Wirtschaft und des Luftverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern. Trotz Herausforderungen bietet der Standort großes Potenzial, insbesondere im Tourismus, Frachtverkehr und Geschäftsreisemarkt.

Mit den richtigen Investitionen und strategischen Entscheidungen könnte sich der Flughafen weiterentwickeln und langfristig eine stabilere Rolle in Norddeutschland einnehmen.

Tags: FlughafenFlughafen Rostock-LaageHansestadt RostockRostockRostock-Laage
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Teterow: Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL – Land fördert Forschungs- und Entwicklungsverbund
Landkreis Rostock

Teterow: Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL – Land fördert Forschungs- und Entwicklungsverbund

31. August 2025
Dr. Wolfgang Blank: „Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind Multitalente im Dienst der Verkehrssicherheit“
Landkreis Rostock

Dr. Wolfgang Blank: „Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind Multitalente im Dienst der Verkehrssicherheit“

30. August 2025
Regionalatlas Deutschland
Logistik

Regionalatlas Deutschland

21. August 2025
nächster Artikel
IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor^

IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor

Wirtschaftsfaktor IKEA Rostock – Welche Einflüsse hat IKEA auf die regionale Wirtschaft in Rostock?

Wirtschaftsfaktor IKEA Rostock – Welche Einflüsse hat IKEA auf die regionale Wirtschaft in Rostock?

Ausstellung zeigt Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Ausstellung zeigt Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Empfohlen

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

5 Monaten ago
Dr. Blank: „Die Energiewende braucht neue Leitplanken“

Dr. Blank: „Die Energiewende braucht neue Leitplanken“

1 Monat ago
Nord-IMK 2025 in Rostock: Küstenländer fordern verstärkte zivilmilitärische Zusammenarbeit

Nord-IMK 2025 in Rostock: Küstenländer fordern verstärkte zivilmilitärische Zusammenarbeit

1 Monat ago
Arbeitsmarkt im Juni: Regional unterschiedliche Entwicklung

Arbeitsmarkt im Juni: Regional unterschiedliche Entwicklung

2 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

Lehrkräfte händeringend gesucht!

Zukunft bei der Bundesagentur für Arbeit

Fünf neue Professorinnen und Professoren ernannt

Gadebusch: Land fördert Schlosssanierung und Straßenerneuerung

Teterow: Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL – Land fördert Forschungs- und Entwicklungsverbund

im Trend

Branchenumfrage Sommer 2025: Mehrheit der Gastgebenden zufrieden
Gastgewerbe

Branchenumfrage Sommer 2025: Mehrheit der Gastgebenden zufrieden

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. September 2025
0

Zweitstärkstes erstes Halbjahr seit der Wende / Wirtschaftliche Lage etwa auf Vorjahresniveau / Gästezufriedenheit laut Unternehmen im...

10. Innovationskongress: Ohne verlässliche Politik keine Innovationen von morgen

10. Innovationskongress: Ohne verlässliche Politik keine Innovationen von morgen

3. September 2025
Handwerk? Eine gute Wahl! - auch für Quereinsteiger!

Handwerk? Eine gute Wahl! – auch für Quereinsteiger!

3. September 2025
Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

3. September 2025
Lehrkräfte händeringend gesucht!

Lehrkräfte händeringend gesucht!

3. September 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Branchenumfrage Sommer 2025: Mehrheit der Gastgebenden zufrieden 3. September 2025
  • 10. Innovationskongress: Ohne verlässliche Politik keine Innovationen von morgen 3. September 2025
  • Handwerk? Eine gute Wahl! – auch für Quereinsteiger! 3. September 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting