Neubrandenburg. Die Industrie im östlichen Mecklenburg-Vorpommern wird in einem erstmals von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg veröffentlichten Industriemagazin thematisiert. Die rund 60 Seiten umfassende Publikation dokumentiert die internationale Ausrichtung und Innovationskraft regionaler Industriebetriebe. Sie stellt insgesamt 35 Unternehmen vor und bietet Einblicke in deren Produkte, Strategien sowie ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.
Die Publikation, die auf den Internetseiten der IHK unter www.neubrandenburg.ihk.de verfügbar ist, unterstreicht die Präsenz der Industrie in der gesamten Region, von Waren (Müritz) im Westen über Pasewalk im Osten bis nach Dargun oder Lubmin im Norden. IHK-Präsident Krister Hennige bezeichnet die Industrie als „Motor von Wertschöpfung und Arbeit in dieser Region“. Laut Hennige investiere der Sektor kontinuierlich in neue Technologien, erschließe weltweite Märkte und trage dazu bei, dass das östliche Mecklenburg-Vorpommern als Industriestandort an Profil gewinnt.
Kennzahlen zur regionalen Bedeutung der Industrie
Die Stellung der Industrie in der Region lässt sich anhand spezifischer Wirtschaftsdaten nachvollziehen:
- In der IHK-Region sind 20.597 der insgesamt 175.406 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Industrie tätig. Dies entspricht einem Anteil von knapp zwölf Prozent.
- Die Bruttowertschöpfung pro Erwerbstätigen lag in der Industrie im Jahr 2022 bei 83.888 Euro, während sie in der Gesamtwirtschaft 61.446 Euro betrug.
Globale Geschäftsfelder und aktuelle Auszeichnungen
Regionale Industrieunternehmen sind global aktiv und zeigen ihre Wettbewerbsfähigkeit:
- Es werden Produkte in über 150 Länder exportiert oder Anlagen dort aufgebaut.
- Als Beispiele werden die new enerday GmbH genannt, die Anlagen in Alberta, Kanada, errichtet, sowie die Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) Waren, die im Bereich Propellernachrüstung weltweit Kunden bedient und bei Propellern für Schiffsneubauten primär Kunden in Südkorea und China beliefert.
- Jüngste Erfolge sind die Auszeichnung der Webasto Roof & Components SE Neubrandenburg als Ludwig-Bölkow-Technologiepreisträger 2023 und der Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) Waren als Gewinnerin des Exportpreises des Landes MV 2025.
Nachwuchssicherung und Nachhaltigkeitsbestrebungen
Ein weiteres Feld des industriellen Engagements ist die Sicherung von Fachkräften und die Ausrichtung auf nachhaltige Prozesse:
- Der IHK-Präsident Hennige hebt die Rolle der Industrie bei der Nachwuchssicherung hervor. Durch ihr Engagement in der dualen Ausbildung schaffen die Unternehmen Perspektiven für junge Menschen, was laut Hennige die Fachkräftesicherung in der gesamten regionalen Wirtschaft stärke.
- Das Magazin verdeutlicht, dass die Unternehmen der Region als Arbeitgeber auftreten, Produkte entwickeln, moderne Fertigungsverfahren einsetzen und Verantwortung für ihre Standorte übernehmen.
Zielsetzung des Industriemagazins
Mit der Veröffentlichung des Industriemagazins verfolgt die IHK Neubrandenburg das Ziel, die industrielle Leistungsfähigkeit darzustellen und den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern.