Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Wissenschaft

Zweite Förderphase des Internationalen DFG-Graduiertenkollegs „Baltic Peripeties“ bewilligt

von Redaktion MV-Wirtschaft
19. Juni 2025
in Wissenschaft
Zweite Förderphase des Internationalen DFG-Graduiertenkollegs „Baltic Peripeties“ bewilligt

Gruppenbild des Kollegs Baltic Periperties. © Hedi Reitel, 2025

Wie Erzählverfahren und Narrative die Wahrnehmung einschlägiger historischer und aktueller Wendepunkte im Ostseeraum prägen, das untersucht das Internationale Graduiertenkolleg 2560 „Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes“. Am 13. Juni 2025 erhielt die Universität Greifswald die Zusage für eine zweite viereinhalbjährige Förderphase von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Internationale Projektpartner sind die Universität Tartu, Estland, und die NTNU Trondheim, Norwegen. Vertreten sind u. a. die Fächer Baltistik, Fennistik, Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft, Skandinavistik, Ukrainistik und Philosophie.

Anhand von Narrativen lässt sich die allmähliche Eskalation von Krisen und Konflikten, aber auch das großflächige Auseinanderbrechen von Erwartungshorizonten frühzeitig ablesen, etwa mit Blick auf die Vor- und Nachgeschichte des Wendejahres 1989. In der zweiten Förderphase werden daher narratologische, diskurslinguistische und empirische Ansätze am Kolleg weiterentwickelt, um langfristige und überregionale Dynamiken des Umbruchs im Ostseeraum besser zu verstehen. Die Arbeiten der ersten Förderphase haben gezeigt, wie ästhetische oder sprachgeschichtliche Umbrüche mit regionalen politischen Umbrüchen zusammenhängen und wie wichtig Erzählungen für den Umgang mit gravierenden Krisen und katastrophalen Naturereignissen sind.

Forschung für den Ostseeraum: Geopolitische Herausforderungen

„Die Bewilligung der zweiten Förderphase ist ein großer Erfolg für die beteiligten Wissenschaftler*innen und ein starkes Signal für die geisteswissenschaftliche Forschung an der Universität Greifswald. Das IGK Baltic Peripeties verbindet herausragende Nachwuchsförderung mit einer gesellschaftlich hochrelevanten Fragestellung und stärkt zugleich unsere langjährigen Partnerschaften im Ostseeraum“, so Prof. Dr. Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald.

„Angesichts der akuten geopolitischen Herausforderungen ist die kritische Erforschung von regionalen wie überregionalen, oftmals konfligierenden Narrativen von höchster Relevanz, als Teil der Sicherheitsarchitektur, aber auch im Blick auf grundlegende Auffassungen von Politik, Gesellschaft und Kultur“, erklärt Prof. Dr. Eckhard Schumacher, Sprecher des Kollegs an der Universität Greifswald. Auch die Sprecherkolleg*innen Prof. Dr. Anti Selart und Prof. Dr. Ingvild Folkvord legen bei den Forschungsprojekten einen Schwerpunkt auf die internationale Perspektive: „Wir wollen verstehen, wie sich gemeinsame Transformationserfahrungen in der Erinnerungskultur des Ostseeraums niederschlagen“, erklärt das Team.

Siehe auch  Wissenschaft stärkt Wirtschaft: MV investiert 38,5 Millionen Euro in angewandte Spitzenforschung

Trinationales Qualifizierungsprogramm für Promovierende

Von der engen internationalen Zusammenarbeit werden bis zu 30 Promovierende an den drei Standorten profitieren. „Uns ist es dabei besonders wichtig, dass die Wissenschaftler*innen in ihrer frühen Karrierephase die bestmögliche Unterstützung für die Umsetzung ihrer individuellen Forschungsvorhaben erhalten. Dafür haben wir ein transnational ausgerichtetes Qualifizierungsprogramm erarbeitet, betont Dr. Alexander Waszynski, Wissenschaftlicher Koordinator des Verbunds.

Weitere Informationen

Das IGK 2560 wird von einem internationalen Sprecherteam geleitet. Sprecher an der Universität Greifswald ist der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Schumacher, stellvertretende Sprecherin ist die Zeithistorikerin Prof. Dr. Annelie Ramsbrock. Sprecher für die Universität Tartu ist der Mediävist Prof. Dr. Anti Selart, Sprecherin für die NTNU Trondheim die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ingvild Folkvord, Wissenschaftlicher Koordinator des Verbundes ist Dr. Alexander Waszynski, Universität Greifswald.

Pressemeldung von  Universität Greifswald

Tags: Baltic PeripetiesDFG-GraduiertenkollegsFörderphaseUniversität Greifswald
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Wissenschaft in MV trägt zum Sprung im Bildungsranking bei
Wissenschaft

Wissenschaft in MV trägt zum Sprung im Bildungsranking bei

17. September 2025
Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität
Wissenschaft

Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität

14. August 2025
KI - Woche in Rostock zeigt, wie künstliche Intelligenz die Medizin von morgen mitgestaltet
Wissenschaft

KI-Woche in Rostock zeigt, wie künstliche Intelligenz die Medizin von morgen mitgestaltet

7. Juni 2025
nächster Artikel
Grundstein für Gymnasiales Schulzentrum Wittenburg gelegt

Grundstein für Gymnasiales Schulzentrum Wittenburg gelegt

Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

Empfohlen

Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

8 Monaten ago
Agrarstaatssekretärin Aßmann wechselt zu Lotto MV

Agrarstaatssekretärin Aßmann wechselt zu Lotto MV

3 Monaten ago
Gadebusch: Land fördert Schlosssanierung und Straßenerneuerung

Gadebusch: Land fördert Schlosssanierung und Straßenerneuerung

2 Monaten ago
Rechtssicher kündigen als Arbeitnehmer – Fristen, Formvorgaben, Rechte und häufige Fehler im Überblick

Rechtssicher kündigen als Arbeitnehmer – Fristen, Formvorgaben, Rechte und häufige Fehler im Überblick

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Online-Veranstaltung Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

Vogelgrippe: Nationalparkamt schließt Sundische Wiese für Besucher

im Trend

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes
MV Magazin

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

von Redaktion MV-Wirtschaft
6. November 2025
0

Das Regierungskabinett hat in seiner heutigen Sitzung dem Entwurf eines Klimaverträglichkeitsgesetzes aus dem Haus des Klimaschutzministers Dr....

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

6. November 2025
Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

6. November 2025
Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

6. November 2025
Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

6. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes 6. November 2025
  • Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen 6. November 2025
  • Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt 6. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting