Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Versicherungen & Finanzen

Beratungen durch Bank-, Anlage- und Vermögensberater – darauf sollten Anleger achten

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Versicherungen & Finanzen
Beratungen durch Bank-, Anlage- und Vermögensberater - darauf sollten Anleger achten

Beratungen durch Bank-, Anlage- und Vermögensberater – darauf sollten Anleger achten

Zahlreiche Anleger in Deutschland nutzen mittlerweile die Online-Angebote der Banken. Das bedeutet, dass sie sich zum Beispiel über das Internet hinsichtlich verschiedener Geldanlagen informieren und dann selbst entscheiden, welche Produkte sie nutzen. Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor zahlreiche Bankkunden, die sich bewusst für eine Beratung durch einen Experten entscheiden. Sie sollten allerdings kein blindes Vertrauen an den Tag legen, sondern auch eventuelle Empfehlungen durch die Berater kritisch hinterfragen. Worauf Sie grundsätzlich bei einer solchen Anlageberatung achten sollten, das erfahren Sie in unserem Beitrag.

Wer führt Beratungen in Anlagebereich durch?

Eins vorweg: Beratungen gibt es zwar nicht nur im Anlagebereich und beim Vermögensaufbau, sondern ebenfalls bei umfangreicheren Krediten. Diese möchten wir allerdings in unserem Beitrag außen vor lassen, denn im Hinblick auf die Beratung zu einer Immobilienfinanzierung gibt es andere Schwerpunkte, als wenn es sich um eine Anlageberatung handelt. Letztere findet zudem deutlich häufiger statt, sodass sie für die meisten Bankkunden ein interessanteres Thema ist. Doch wer führt eigentlich solche Beratungen durch, wenn es darum geht, das passende Produkt zur Kapitalanlage oder auch zum regelmäßigen Sparen bzw. Vermögensaufbau zu finden? Im Wesentlichen gibt es die folgenden Gruppen, welche Kunden in der Hinsicht beraten:

  • Mitarbeiter einer Bank

  • Anlageberater

  • Vermögensberater

  • Versicherungsberater

Wie Sie an dieser Auflistung erkennen, gibt es einige Gruppen, die im Bereich der Anlageberatung tätig sind. Am häufigsten findet eine solche Beratung der Bank statt, wenn Sie zum Beispiel mit dem Mitarbeiter einen Termin vereinbaren und anschließend im Hinblick auf eine Geldanlage oder den Vermögensaufbau informiert werden möchten.

Siehe auch  Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

Anlage- und Vermögensberater sind entweder selbstständig tätig oder arbeiten für ein Unternehmen, welches wiederum Beratungsdienstleistungen im Angebot hat. Hier sollten Sie durchaus besonders kritisch sein, denn nicht immer fallen die entsprechenden Berater unter bestimmte Regularien, wie es bei Bankberatern der Fall ist. Grundsätzlich sollten Sie ohnehin stets im Hinterkopf haben, dass natürlich auch die Berater daran interessiert sind, einige Produkte bevorzugt zu empfehlen.

Provisionsberatung vs. Honorarberatung: Was sind die Unterschiede?

Um noch einmal auf den letzten Satz des vorherigen Abschnitts einzugehen, nämlich dass manche Berater durchaus spezielle Produkte empfehlen, weil sie sich davon einen Vorteil versprechen. Hier kommt ein wichtiger Aspekt der Beratung zum Vorschein, nämlich ob es sich um eine sogenannte Provisions- oder um eine Honorarberatung handelt. Was ist der Unterschied? Nehmen wir den gewöhnlichen Bankmitarbeiter, der Sie im Hinblick darauf berät, welche Form der Geldanlage am besten geeignet ist. Normalerweise arbeiten die Kreditinstitute mit anderen Unternehmen zusammen, sogenannten Kooperationspartnern. Darüber hinaus gibt es die hauseigenen Produkte, wie zum Beispiel bestimmte Wertpapiere oder Fonds.

Das wiederum führt dazu, dass nicht wenige Berater diese entsprechenden Anlageprodukte priorisieren und dem Kunden bevorzugt empfehlen. In nahezu allen Fällen beraten Bankmitarbeiter auf Grundlage einer Provision, die sie oder zumindest der Arbeitgeber erhalten, wenn sie bestimmte Produkte gezielt empfehlen und verkaufen. Man spricht also in dem Fall von einer Provisionsberatung. Diese hat den gravierenden Nachteil, dass eben häufiger nicht unbedingt objektiv und nur im Sinne des Kunden beraten wird.

Das hat den bereits ausgeführten Grund, dass der Berater eben für ein Produkt X eine (höhere) Provision erhält. Würde er hingegen Produkt Y empfehlen, hat er keine oder geringere monetären Vorteile. Kooperationspartner der Banken, die zum Beispiel eine feste Provision für den Abschluss ihrer Produkte zahlen, sind insbesondere:

  • Versicherungsgesellschaften

  • Fondsgesellschaften

  • Bausparkassen

Siehe auch  Sparkasse Mecklenburg-Schwerin: Kreditangebote und Finanzstrategien für Unternehmen

Exakt das Problem, welches die Provisionsberatung mit sich bringt, versucht die Honorarberatung zu lösen. In dem Fall findet zwar auch eine Beratung statt, jedoch zu einem festen Honorar. Das bedeutet, dass der Berater normalerweise keine Provision erhält, sondern eine fixe Vergütung für die Beratung. Das wiederum hat den positiven Effekt, dass der Berater finanziell nichts davon hat, bestimmte Produkte bevorzugt zu empfehlen. Nicht immer funktioniert jedoch das zu 100 Prozent, aber tendenziell ist das Risiko einer zumindest teilweise subjektiv gesteuerten Beratung bei der Honorarberatung geringer als bei der Provisionsberatung. Das sollten Sie als Anleger wissen, wenn es darum geht, für welchen Berater Sie sich entscheiden.

Beratungen durch Bank-, Anlage- und Vermögensberater - darauf sollten Anleger achten

Woran erkenne ich einen guten Anlageberater?

Nicht nur der Unterschied zwischen Provisions- und Honorarberatung ist wichtig, sondern Sie sollten einige Merkmale im Kopf haben, an denen Sie einen guten Anlageberater erkennen können. Nicht immer ist Ihr persönlicher Bankarbeiter, den Sie vielleicht schon einige Jahre kennen, auch objektiv betrachtet der für Sie beste Berater. Insbesondere unter der Voraussetzung, dass Sie sich an einen neuen Berater wenden, ist es wichtig, diesen möglichst gut im Hinblick auf seine Qualifikationen und Fähigkeiten einschätzen zu können.

Einige Merkmale, an denen Sie tendenziell gute Berater erkennen können, sind:

  • Qualifikation kann nachgewiesen werden (Aus-, Fort- und Weiterbildungen, eventuell mit Zertifikat)

  • Freundliches und sicheres Auftreten des Beraters

  • Berater geht auf Ihre Fragen ein

  • Berater stellt selbst eine Reihe von Fragen

  • Es ist nicht erkennbar, dass bestimmte Produkte bevorzugt empfohlen werden

Ein Punkt ist in der Auflösung besonders wichtig, nämlich dass der Berater selbst viele Fragen stellt. Das ist prinzipiell ein gutes Zeichen, denn um für Kunden ideal geeignete Anlageprodukte zu finden, muss der Berater viele Informationen zum Anleger haben. Insbesondere die folgenden Fragen sollten auf keinen Fall in einem derartigen Anlagegespräch fehlen:

  • Welches Ziel haben Sie mit der Geldanlage / dem Vermögensaufbau?

  • Wie viel Kapital möchten Sie investieren?

  • Welches Risiko können / möchten Sie eingehen?

  • Wie wichtig sind Ihnen Sicherheit und Rendite?

  • Wie hoch ist Ihr monatliches Einkommen?

  • Wie hoch sind Ihre Fixkosten pro Monat ungefähr?

  • Welche Anlageprodukte nutzen Sie bisher?

  • Mit welchen Anlageformen haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt?

  • Wann benötigen Sie das angelegte Kapital frühestens oder spätestens?

Siehe auch  Sparkasse Schwerin: Finanzdienstleistungen und regionale Wirtschaftsförderung

Diese und noch andere Fragen sind sehr wichtig, denn nur anhand der Antworten können Berater zielgerichtet erkennen, welches Produkt für den Kunden am besten geeignet ist. Oftmals ist es ohnehin eine gute Mischung im Portfolio, die optimal auf den Anleger abgestimmt sein muss.

Berater haftet bei schweren Fehlern oder Versäumnissen

Leider kommt es nach wie vor häufiger vor, dass eine Beratung nicht wie gewünscht stattgefunden hat und daraus sogar für den Anleger finanzielle Schäden entstehen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Berater nicht über die Risiken der Geldanlage informiert hat und Sie anschließend Verluste erleiden. Denken Sie in diesen Fällen daran, dass es in Deutschland eine Beraterhaftung gibt. Das bedeutet, dass der Berater oder auch die Bank einen finanziellen Schaden ersetzen müssen, sollte eine fehlerhafte, falsche oder unvollständige Beratung festgestellt werden können.

Tags: AnlagenBankenFinanzberatungFinanzenVermögen
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle
Rostock

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

3. April 2025
Schwerin

Sparkasse Schwerin: Finanzdienstleistungen und regionale Wirtschaftsförderung

3. Februar 2025
Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen
Schwerin

Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

3. Februar 2025
nächster Artikel
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin: Kreditangebote und Finanzstrategien für Unternehmen

Sparkasse Mecklenburg-Schwerin: Kreditangebote und Finanzstrategien für Unternehmen

Toom Schwerin: Baumarkt-Trends und lokale Auswirkungen

Toom Schwerin: Baumarkt-Trends und lokale Auswirkungen

Haus kaufen in Schwerin: Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung

Haus kaufen in Schwerin: Immobilienmarkt und Wirtschaftsentwicklung

Empfohlen

Autoversicherung Jahre 2023 - so können Sie Versicherungsprämie einsparen

Autoversicherung Jahre 2023 – so können Sie Versicherungsprämie einsparen

5 Monaten ago
Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

3 Monaten ago
A14-Effekt: Landkreis Ludwigslust-Parchim plant Wachstumskerne entlang der neuen Autobahn

A14-Effekt: Landkreis Ludwigslust-Parchim plant Wachstumskerne entlang der neuen Autobahn

1 Monat ago
SmartHeat Deutschland setzt auf Expansion: Neuer Produktionshallenkomplex in Güstrow

SmartHeat Deutschland setzt auf Expansion: Neuer Produktionshallenkomplex in Güstrow

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gastronomie Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mindestlohn MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Photovoltaik Ratgeber Rostock Schwerin sparen Start-up Tipps Tourismus Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftsfaktor Wissen
No Result
View All Result

Highlights

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

im Trend

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?
Rostock

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

von Redaktion MV-Wirtschaft
16. Mai 2025
0

WERBUNG Im HR-Bereich ist die Sammlung von Mitarbeiterfeedback und die Durchführung von Umfragen eine der wichtigsten Methoden,...

Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

15. Mai 2025
Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

15. Mai 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

15. Mai 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt? 16. Mai 2025
  • Grüne Welle für Methanol 15. Mai 2025
  • Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld 15. Mai 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting