Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Produzierendes Gewerbe

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Produzierendes Gewerbe
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Bild: (c)heiko119 /depositphotos.com

Mecklenburg-Vorpommern, oft assoziiert mit sanften Hügeln, weiten Feldern und der Ostseeküste, beherbergt auch einen bedeutenden Wirtschaftszweig: das Produzierende Gewerbe. Dieser Sektor ist ein wichtiger Pfeiler der regionalen Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze und trägt maßgeblich zur Wertschöpfung des Landes bei. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie grenzt er sich vom oft synonym verwendeten Verarbeitenden Gewerbe ab?

Definition und Abgrenzung: Produzierendes vs. Verarbeitendes Gewerbe

Das Produzierende Gewerbe ist ein Oberbegriff, der gemäß der Klassifikation der Wirtschaftszweige sowohl das Verarbeitende Gewerbe als auch den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden umfasst. Vereinfacht gesagt, beinhaltet es alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die darauf abzielen, materielle Güter herzustellen oder natürliche Ressourcen zu gewinnen.

Das Verarbeitende Gewerbe bildet dabei den Kern des Produzierenden Gewerbes. Es umfasst Unternehmen und Betriebe, deren Haupttätigkeit in der Be- oder Verarbeitung von Roh- oder Grundstoffen und Erzeugnissen besteht, in der Regel mit dem Ziel, neue Produkte herzustellen. Diese Tätigkeit kann auch die Veredelung, Montage oder Reparatur von Erzeugnissen beinhalten und schließt in diesem Sinne auch Handwerksbetriebe und -unternehmen ein. Die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) dient seit dem Berichtsjahr 2008 als Grundlage für die Zuordnung von Unternehmen und Betrieben nach ihrer Haupttätigkeit.

Der Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden hingegen fokussieren sich auf die Extraktion von natürlichen Ressourcen aus der Erde. Während dieser Bereich im gesamtdeutschen Vergleich eine größere Rolle spielen mag, ist seine Bedeutung in Mecklenburg-Vorpommern tendenziell geringer ausgeprägt im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe. Dennoch ist er integraler Bestandteil des Produzierenden Gewerbes im Land.

Die Bedeutung des Produzierenden Gewerbes für Mecklenburg-Vorpommern

Das Produzierende Gewerbe ist für Mecklenburg-Vorpommern von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Im Jahr 2023 trug das Verarbeitende Gewerbe allein 13 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung des Landes bei. Dies unterstreicht die zentrale Rolle dieses Sektors für die regionale Wirtschaftskraft.

  • Beschäftigung: Das Produzierende Gewerbe ist ein bedeutender Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2023 waren im gesamten Verarbeitenden Gewerbe rund 61.770 Personen in Betrieben mit in der Regel 20 und mehr tätigen Personen beschäftigt. Betrachtet man die Betriebe aller Größenklassen, dürfte die Zahl der im Produzierenden Gewerbe tätigen Personen noch höher liegen. So waren beispielsweise im Jahr 2023 16.206 Personen allein im Ernährungs- und Futtermittelgewerbe tätig, welches den umsatzstärksten Bereich innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes darstellt. Weitere beschäftigungsrelevante Bereiche waren 2023 der Maschinenbau mit 6.780 Beschäftigtenund die Herstellung von Metallerzeugnissen mit rund 5.534 Beschäftigten.
  • Umsatz und Export: Die rund 800 Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes in Mecklenburg-Vorpommern erzielten im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von ca. 21,0 Milliarden Euro. Ein signifikanter Anteil davon entfiel auf den Export: mehr als 44,9 Prozent der gesamten Umsätze wurden im Ausland erzielt. Besonders exportstark zeigten sich 2023 der Maschinenbau (88,9 Prozent), die Metallerzeugung und -bearbeitung (83,5 Prozent) sowie die Herstellung von pharmazeutischen (76,8 Prozent) und chemischen Erzeugnissen (74,4 Prozent). Die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln ist zwar die umsatzstärkste Branche mit einem Anteil von 27,5 Prozent am industriellen Gesamtumsatz (5,77 Milliarden EUR in 2023), weist aber eine geringere Exportquote auf und prägt den Industriebereich des Landes deutlich stärker als beispielsweise der Maschinen- und Fahrzeugbau. Die gesamte Exportquote des Landes lag 2023 unter dem Bundesdurchschnitt von 49,9 Prozent.
  • Branchenvielfalt: Obwohl die Ernährungs- und Futtermittelindustrie eine dominierende Rolle spielt, ist das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern vielfältiger. Wichtige Branchen sind neben dem Maschinenbau und der Metallindustrie auch die maritime Industrie, die Holzindustrie, die Luft- und Raumfahrtzulieferindustrie und die Automobilzulieferindustrie. Auch die chemisch-pharmazeutische Industrie ist in Ostdeutschland und somit auch in Mecklenburg-Vorpommern ein bedeutender Wirtschaftszweig. Die Forst- und Holzwirtschaft trägt ebenfalls mit einem Umsatz von ca. 1,7 Mrd. Euro und rund 15.000 Beschäftigten zur Wertschöpfungskette bei und ist somit vergleichbar mit dem Fahrzeugbau und umsatzstärker als die Metallindustrie und der Maschinenbau.
  • Industriedichte und Zukunftsperspektiven: Die Industriedichte in Mecklenburg-Vorpommern lag 2023 mit 37,9 tätigen Personen je 1.000 Einwohner unter dem Bundesdurchschnitt. Dies verdeutlicht das Potenzial für weiteres Wachstum in diesem Sektor. Die Landesregierung hat mit dem Industriepolitischen Konzept „Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030“ das Ziel formuliert, die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes zu stärken und ihn zu einem modernen Produktions- und Entwicklungsstandort weiterzuentwickeln. Dabei wird auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Unternehmen gesetzt, beispielsweise durch die Erschließung und Bereitstellung attraktiver Industrie- und Gewerbegebiete.
Siehe auch  Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Trotz einer seit 2020 rückläufigen Entwicklung der Industriebeschäftigung, die sich auch 2023 fortsetzte, bleibt das Produzierende Gewerbe ein essenzieller Bestandteil der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns mit einem hohen Wertschöpfungspotenzial und einer bedeutenden Rolle als Arbeitgeber und Exporteur. Die Vielfalt der Branchen und die strategische Ausrichtung auf Innovation und Nachhaltigkeit bieten gute Voraussetzungen für eine positive Weiterentwicklung des Industriestandortes.

Quellen:

  • https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Statistik/Dateien/Publikationen/Statistisches%20Jahrbuch/2024_nach_Kapiteln/21%20Verarbeitendes%20Gewerbe.pdf
  • https://www.nordostchemie.de/zahlen-daten-fakten/chemie-und-pharma.html
  • https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Landwirtschaft/Forsten-Jagdwesen/
  • https://www.ihk.de/rostock/servicemarken/branchen/industrie/industriepolitisches-konzept-mv-20304-6244484
  • https://www.laiv-mv.de/static/LAIV/Statistik/Dateien/Publikationen/Statistisches%20Jahrbuch/2024_nach_Kapiteln/13%20Unternehmen%20Handwerk.pdf
  • https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=202967&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.investorenportal-mv.de/de/standortvorteil-mv/vollerschlossene-grundstuecke/index.html
Tags: GewerbeMecklenburg-VorpommernProduktion
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024
Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

9. April 2025
MV-Arbeitsmarkt im Produzierenden Gewerbe: Rückgang der Beschäftigung, aber anhaltender Fachkräftebedarf
Karriere

MV-Arbeitsmarkt im Produzierenden Gewerbe: Rückgang der Beschäftigung, aber anhaltender Fachkräftebedarf

9. April 2025
Kräftiges Umsatzplus im Verarbeitenden Gewerbe in MV trotz globaler Herausforderungen
Produzierendes Gewerbe

Kräftiges Umsatzplus im Verarbeitenden Gewerbe in MV trotz globaler Herausforderungen

9. April 2025
nächster Artikel
Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

Empfohlen

Spielhallenbetreiber in Mecklenburg-Vorpommern benötigen bessere Rahmenbedingungen

Spielhallenbetreiber in Mecklenburg-Vorpommern benötigen bessere Rahmenbedingungen

2 Jahren ago
Erdwärme versorgt immer mehr Menschen

Erdwärme versorgt immer mehr Menschen

6 Monaten ago
Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

2 Jahren ago
Umtausch der EU-Kartenführerscheine beginnt

Umtausch der EU-Kartenführerscheine beginnt

1 Woche ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

im Trend

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund
Termine

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juni 2025
0

Egal ob Starkregen, Brand, Klimawandel – Kulturgut braucht Vorsorge und Vorbereitung für den Notfall. Vom 19. Juni...

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund 18. Juni 2025
  • Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor 18. Juni 2025
  • Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden 18. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting