Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Versicherungen & Finanzen

Depotcheck bei Aktien & Co. – darum ist er wichtig

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Versicherungen & Finanzen
Depotcheck bei Aktien & Co. - darum ist er wichtig

Depotcheck bei Aktien & Co. – darum ist er wichtig

Zahlreiche Anleger in Deutschland entscheiden sich für Wertpapiere, die anschließend im Depot gelagert werden. Dabei ist unter anderem zu differenzieren, ob ein kurzfristiges Investment das Ziel ist oder die Anleger stattdessen den Gedanken haben, ihr Kapital sehr langfristig zu investieren. Da es an den Aktienmärkten und bei anderen Wertpapieren immer wieder zu Schwankungen kommt, empfehlen Experten einen regelmäßigen Depotcheck. Worum es sich dabei handelt, wie er funktioniert und aus welchen Gründen die Überprüfung des eigenen Wertpapierdepots sinnvoll ist, das erfahren Sie in unserem Beitrag.

Welche Funktion hat das Wertpapierdepot?

Zunächst möchten wir kurz darauf eingehen, welche Funktion ein sogenanntes Wertpapierdepot hat. Die Banken und Broker bieten dieses Konto an, damit darüber Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder Anleihen gehandelt werden können. Daher gibt es für das Wertpapierdepot noch andere Bezeichnungen, insbesondere:

  • Depotkonto
  • Aktiendepot
  • Wertpapierkonto
  • Depot

All diese Begriffe haben gemeinsam, dass es sich um ein spezielles Konto der Bank handelt, in dem Wertpapieren verbucht werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bankkonten handelt es sich dementsprechend nicht um ein Geldkonto, wie es zum Beispiel bei einem Tages- oder Festgeldkonto der Fall ist. Vom Grundprinzip her funktioniert das Wertpapierdepot allerdings genauso, nur dass dort eben Wertpapiere mit ihren entsprechenden Ein- und Ausgängen verbucht werden.

Was ist ein Depotcheck?

Kommen wir nun zum Depotcheck, mit dem wir uns im Beitrag ausführlich beschäftigen möchten. Worum handelt es sich dabei? Mit einem Depotcheck ist gemeint, dass Sie sich die Bestände auf Ihrem Wertpapierdepot in regelmäßigen Abständen näher betrachten und diese überprüfen. Sie können den Depotcheck daher in etwa mit einem täglichen Blick auf Ihr Girokonto vergleichen, bei dem Sie zum Beispiel nach unregelmäßigen oder unrechtmäßigen Abbuchungen Ausschau halten. Beim Depotcheck geht es vor allem darum, dass Sie sich die Entwicklung der Wertpapiere betrachten, die sich in Ihrem Depot befinden.

Siehe auch  Bargeld im Ausland abheben - das sollten Sie als Kontoinhaber wissen

Welche Daten sehe ich mir bei einem Depotcheck an?

In erster Linie dient der Depotcheck dazu, mögliche, negative Veränderungen bei den Positionen möglichst frühzeitig zu erkennen. Der Check an sich lässt sich sehr einfach durchführen, denn dazu müssen Sie im Grunde lediglich die Bestandsübersicht Ihres Depots abrufen. Das funktioniert heutzutage über den PC, den Laptop sowie mittels Smartphone. Innerhalb der Bestandsübersicht sind dann vor allen Dingen die folgenden Daten relevant und interessant:

  • Kursveränderung seit dem letzten Abruf des Depots
  • Änderung des Gesamtbestands
  • Entwicklung einzelner Positionen
  • Vergleich der Positionen untereinander

Mit dem Depotcheck erreichen Sie vor allem, dass Sie verlustreiche Positionen ausfindig machen. Aber auch solche Wertpapiere, von denen Sie sich einen höheren Gewinn erhofft haben, stehen oft im Fokus beim Depotcheck. Dieser ist letztendlich vor eine Grundlage dafür, dass Sie im zweiten Schritt eventuelle Anpassungen und Änderungen in Ihrem Depot vornehmen.

Was folgt aus dem Depotcheck?

Den Depotcheck führen Sie nicht nur aus Routine durch, sondern er dient einem bestimmten Zweck. In erster Linie möchten Sie negative Veränderungen erkennen, die es bei manchen Positionen gibt. Zum anderen dient die Überwachung des Depots ebenfalls dazu, dass Sie eventuell ein sogenanntes Rebalancing vornehmen. Damit ist gemeint, dass Sie die ursprüngliche Zusammensetzung Ihres Portfolios wiederherstellen. Das Rebalancing ist eine bekannte Anlagestrategie und wird auch von Experten häufig genutzt. Es dient vor allem dazu, dass Sie das Risikoprofil Ihres Wertpapierdepots möglichst stetig auf dem gleichen Niveau halten.

Eine Folge des Depotchecks sind demnach häufig bestimmte Maßnahmen, die Sie einleiten. In Bezug auf einzelne Positionen sind das im Wesentlichen:

  • Einzelne Position schließen (Wertpapiere verkaufen)
  • Andere Wertpapiere kaufen
  • Position aufstocken (Zukauf)
Siehe auch  Norwegischer Staatsfonds - Vorbild für die deutsche Aktienrente?

In manchen Fällen müssen Sie nichts unternehmen, sodass vom Halten der Positionen gesprochen wird. Das ist in der Regel der Fall, wenn zum Beispiel der Kursverlauf der Aktien so ist, wie Sie es sich in der Planung vorgestellt haben.

Kryptoaktien für Anleger als Alternative zum Handel mit Coins

Wie oft sollte ich den Depotcheck durchführen?

Kommen wir zu einer sehr interessanten Frage, nämlich wie oft Sie den Depotcheck durchführen sollten. Die Antwort lautet, dass Sie die Frequenz an Ihren Anlagezielen und vor allen Dingen an Ihrem Anlagehorizont ausrichten sollten. Grundsätzlich unterscheiden die Experten beim Anlagehorizont die folgenden drei Zeiträume:

  • Kurzfristig: < 1 Jahr
  • Mittelfristig: 1 – 4 Jahre
  • Langfristig: > 4 Jahre

Wenn Sie zum Beispiel Aktien kurzfristig handeln, um so möglichst schnelle Gewinne zu erzielen, ist ein Depotcheck wesentlich häufiger zu empfehlen, als wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben. In dem Fall ist es normalerweise ausreichend, wenn Sie sich die Bestandsposition auf Ihrem Depot zum Beispiel einmal pro Monat betrachten. Mitunter reichen auch Zeiträume von jeweils drei Monaten, manchmal sogar noch länger. Geht es allerdings eher um den kurzfristigen Handel, ist es durchaus empfehlenswert, dass Sie sich die Positionen in Ihrem Depot mindestens einmal pro Woche, wenn nicht sogar täglich, zu Analyse heranziehen.

Bequeme und automatische Alternative: Alarme in der Handelssoftware

Nun haben sicherlich nicht alle Anleger die Zeit und die Lust, in höherer Frequenz einen Depotcheck manuell vorzunehmen. Die gute Nachricht ist: Mittlerweile stellen viele Banken und Broker eine automatische Alternative zur Verfügung, die Sie innerhalb der Trading-Software nutzen können. Es handelt sich dabei um sogenannte Alarme. Diese informieren Sie automatisch darüber, wenn die Position in Ihrem Depot einen von Ihnen festgelegten Wert unterschreitet oder überschreitet.

Siehe auch  Stadt Eggesin zieht positive Bilanz einer langjährigen Haushaltskonsolidierung

Sie können beispielsweise festlegen, dass unter der Voraussetzung ein Alarm ausgelöst wird, dass eine einzelne Position innerhalb Ihres Bestandes zum Beispiel 10 Prozent oder mehr verändert ist. Der Vorteil an solchen Alarmen ist, dass Sie eben nicht zwingend in einer bestimmten Häufigkeit manuell Ihr Depot überwachen müssen, sondern nur dann einen Blick darauf werfen, wenn ein entsprechender Alarm ausgelöst worden ist.

Depotcheck als Teil des Risikomanagements

Grundsätzlich lässt sich der Depotcheck in die Kategorie des Risikomanagements einordnen. Darunter werden verschiedene Maßnahmen verstanden, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Risiko von Verlusten zu reduzieren. Neben dem Depotcheck sind es die weiteren Elemente, die ebenfalls zum Risikomanagement gehören:

  • Bestimmen der optimalen Positionsgröße
  • Diversifizierung
  • Limit-Orders
  • Stop-Loss Orders

Der Depotcheck ist eine der ersten Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements, denn daraus resultieren eventuell weitere Ereignisse, wie zum Beispiel Umschichtungen im Depot.

Tags: AktienAktiendepotFinanzenWertpapiere
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Modernisierung des Förderwesens schreitet voran
Versicherungen & Finanzen

Modernisierung des Förderwesens schreitet voran

12. August 2025
Schwesig: Landesregierung steht hinter reduzierter Mehrwertsteuer für Gastronomie
Gastgewerbe

Schwesig: Landesregierung steht hinter reduzierter Mehrwertsteuer für Gastronomie

12. August 2025
Haushalt des Landkreises freigegeben
Versicherungen & Finanzen

Haushalt des Landkreises freigegeben

1. August 2025
nächster Artikel
Das Geschäft mit den Ferienhäusern

Das Geschäft mit den Ferienhäusern

Rechtsstreit um LNG-Terminal vor Rügen: Umweltverbände prüfen weitere juristische Schritte

Rechtsstreit um LNG-Terminal vor Rügen: Umweltverbände prüfen weitere juristische Schritte

Urlaub in Deutschland liegt im Trend - wie der Norden davon profitiert

Urlaub in Deutschland liegt im Trend - wie der Norden davon profitiert

Empfohlen

IKK Schwerin: Gesundheitskasse und wirtschaftliche Bedeutung für die Region

IKK Schwerin: Gesundheitskasse und wirtschaftliche Bedeutung für die Region

9 Monaten ago
Landgestüt Redefin: Land strebt alternatives Betreibermodell an

Landgestüt Redefin: Land strebt alternatives Betreibermodell an

3 Monaten ago
Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung

Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung

11 Monaten ago
Streit um Sonntagsöffnungen in MV

Streit um Sonntagsöffnungen in MV

8 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Die Nachfolgewelle ist Realität

Rückblick und Ausblick zum Girls’Day Boys’Day im Landkreis Vorpommern-Rügen

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

im Trend

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe Ladungssicherung effizient organisieren
Logistik

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren

von Redaktion MV-Wirtschaft
2. November 2025
0

Sicherheit beginnt mit Organisation Wer täglich auf Deutschlands Straßen unterwegs ist, weiß: Eine gut gesicherte Ladung ist...

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

29. Oktober 2025
Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren 2. November 2025
  • Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie 29. Oktober 2025
  • Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet 22. Oktober 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting