Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home MV Magazin

Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Juli 2025
in MV Magazin
Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

Relevanz von Drucktechnik in der Startup-Realität

Obwohl in zahlreichen Branchen längst digitale Workflows implementiert wurden, zeigt die unternehmerische Praxis in Mecklenburg-Vorpommern: Ganz ohne Ausdrucke kommt kaum ein junges Unternehmen aus. Gründungsinteressierte und Startups müssen häufig mit Behörden, Steuerberatern, Investoren und Partnerunternehmen kommunizieren – nicht selten auf analogem Weg. Besonders in der Frühphase einer Unternehmensgründung, in der Prozesse oft noch nicht automatisiert oder systemseitig angebunden sind, ist der Zugang zu einem zuverlässigen, wirtschaftlich sinnvollen Drucksystem essenziell. Der tatsächliche Bedarf wird dabei jedoch häufig unterschätzt.

Viele Gründer investieren überstürzt in günstige Geräte, ohne sich über Folgekosten, Systemkompatibilität oder langfristige Anforderungen im Klaren zu sein. Dabei ist der Drucker – ebenso wie Internetverbindung, Buchhaltungssoftware oder die Unternehmenswebsite – ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Infrastruktur. Schon früh stellt sich daher die Frage, ob das Unternehmen besser mit einem Tintenstrahl- oder einen Laserdrucker ausgestattet ist. Diese Wahl hängt wesentlich von der geplanten Nutzung und den konkreten betrieblichen Erfordernissen ab. Gerade hier machen viele junge Unternehmen vermeidbare Fehler, die später zu höheren Kosten oder eingeschränkter Funktionalität führen können.

Welche Druckaufträge fallen in Startups regelmäßig an?

Die Vielfalt an Dokumenttypen ist breit gefächert und hängt maßgeblich von der Branche sowie der Aufbauphase des Startups ab. Folgende Dokumente sind jedoch in vielen Gründungsunternehmen typischerweise relevant:

  • Vertragsunterlagen: Mitarbeitende, Lieferanten, Investoren oder Kunden erwarten häufig signierte Originale.
  • Behördliche Dokumente: Steuerunterlagen, Gewerbeanmeldungen, Bauanträge oder Handelsregisterauszüge müssen meist postalisch eingereicht oder archiviert werden.
  • Rechnungs- und Versandpapiere: Insbesondere bei physischen Produkten sind Lieferscheine und Rechnungen in Papierform üblich.
  • Marketingmaterialien: Kleine Auflagen von Flyern, Broschüren oder Produktinformationen werden oft direkt im Büro gedruckt.
  • Interne Dokumente: Schulungsunterlagen, Projektpläne oder Notizen für Meetings entstehen ebenfalls häufig auf Papierbasis.
Siehe auch  Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

Die Entscheidung für ein Drucksystem sollte also nicht allein vom Kaufpreis abhängen, sondern vom konkreten Dokumentbedarf und der langfristigen Nutzung.

Tintenstrahl oder Laserdrucker? Eine kritische Gegenüberstellung

Ein zentraler Fehler besteht häufig darin, ohne Bedarfsanalyse zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern zu wählen. Beide Systeme bringen spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die je nach Geschäftsmodell unterschiedlich ins Gewicht fallen.

Tintenstrahldrucker

Vorteile:

  • Hochwertiger Fotodruck mit kräftigen Farben
  • Geringere Anschaffungskosten
  • Oft kompakter und leiser im Betrieb

Nachteile:

  • Hohe Seitenkosten durch teure Tintenpatronen
  • Eintrocknen bei längerer Nichtnutzung
  • Geringere Geschwindigkeit bei hohem Druckvolumen

Laserdrucker

Vorteile:

  • Geringe Seitenkosten bei Textdokumenten
  • Hohe Druckgeschwindigkeit
  • Kein Eintrocknen der Tonerkartusche
  • Professionelle Druckqualität bei Text und Liniengrafik

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Oft größer und lauter
  • Farblaserdrucker in hoher Qualität sind kostenintensiv

Empfehlung:
Startups mit regelmäßigem Druckaufkommen (Verträge, Rechnungen, Geschäftspost) fahren meist besser mit einem Laserdrucker. Kreativ-Startups oder Unternehmen mit Bedarf an farbintensiven Präsentationen und Flyern sollten hingegen die Vorteile eines hochwertigen Tintenstrahlgeräts prüfen.

Worauf Gründer zusätzlich achten sollten

Gesamtbetriebskosten analysieren

Der Kaufpreis allein ist nicht entscheidend. Vielmehr zählen die Gesamtkosten über den Lebenszyklus des Geräts. Dazu gehören Verbrauchsmaterialien wie Patronen oder Toner, Wartungskosten, Energieverbrauch sowie mögliche Reparaturen.

Systemkompatibilität sicherstellen

Nicht alle Drucker sind mit macOS, Linux oder mobilen Endgeräten nahtlos kompatibel. Cloud-Druckfunktionen, mobile Apps oder Netzwerkfunktionen sollten im Vorfeld geprüft werden – insbesondere bei Remote-Arbeitsmodellen.

Datensicherheit berücksichtigen

Wer sensible Daten druckt (z. B. Mitarbeiterinformationen oder Verträge), sollte Geräte mit Sicherheitsfunktionen wie PIN-Druckfreigabe, Netzwerkschutz oder Protokollierung in Betracht ziehen.

Energieeffizienz beachten

Stromsparende Modelle mit Energy-Star-Zertifizierung oder automatischem Standby-Modus reduzieren laufende Betriebskosten und verbessern gleichzeitig die Umweltbilanz des Unternehmens.

Siehe auch  Die Zukunft fährt elektrisch: Land fördert Antriebswende auf der Schiene

Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet

  • Fehlkauf durch Preisfokus: Wer ausschließlich auf den Anschaffungspreis achtet, riskiert hohe Folgekosten und unzuverlässige Technik.
  • Unrealistische Bedarfsannahmen: Viele Gründer unterschätzen ihr tatsächliches Druckvolumen.
  • Vernachlässigung technischer Ausstattung: Ohne Duplexdruck, WLAN oder Netzwerkfähigkeit ist die Produktivität im Büro oft eingeschränkt.
  • Keine Wartungsstrategie: Bei hohem Druckaufkommen kann regelmäßige Wartung die Lebensdauer und Zuverlässigkeit erheblich verbessern.

Dos & Don’ts bei der Druckerauswahl

Dos:

  • Druckverhalten im Vorfeld realistisch einschätzen
  • Gesamtbetriebskosten kalkulieren
  • Gerätekompatibilität zur vorhandenen IT prüfen
  • Auf Energieeffizienz und Sicherheitsfunktionen achten
  • Kundenbewertungen und Fachtests heranziehen

Don’ts:

  • Geräte ohne Garantie oder Support kaufen
  • Unbekannte Drittanbieter-Tinten verwenden
  • Wartungsaufwand ignorieren
  • Multifunktionalität (Scannen, Fax, Kopie) vernachlässigen, wenn benötigt
  • Ausschließlich online bestellen, ohne Vorabtest oder Rückgabemöglichkeit

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Drucktechnik eignet sich besser für Startups: Laser oder Tinte?
Für textbasierte Dokumente und regelmäßiges Drucken sind Laserdrucker meist kosteneffizienter. Für hochwertigen Farbdruck in geringen Mengen ist ein Tintenstrahldrucker besser geeignet.

Wie lässt sich der Stromverbrauch eines Druckers optimieren?
Achten Sie auf Modelle mit Energiesparmodus, automatischem Standby und offiziellem Energieeffizienzlabel. Geräte mit Timer-Funktion schalten sich außerhalb der Arbeitszeiten selbstständig ab.

Wie lange dürfen Geschäftsdokumente aufbewahrt werden?
Nach HGB und AO beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Rechnungen und steuerrelevante Dokumente zehn Jahre. Ausdrucke sollten daher in hochwertiger Qualität erstellt werden.

Lohnt sich ein Multifunktionsgerät für Startups?
Ja, insbesondere wenn häufig gescannt oder kopiert wird. Multifunktionsgeräte sparen Platz, sind aber oft wartungsintensiver.

Was tun bei geringer Nutzung – eintrocknende Patronen vermeiden?
Drucker mit Selbstreinigungsfunktion oder regelmäßigen Testdrucken beugen eingetrockneter Tinte vor. Alternativ empfiehlt sich bei seltenem Gebrauch ein Laserdrucker.

Siehe auch  Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

Fazit

Ein Drucker gehört – trotz fortschreitender Digitalisierung – weiterhin zur essenziellen Grundausstattung junger Unternehmen. Die Wahl sollte keinesfalls spontan oder rein preisorientiert erfolgen. Vielmehr ist eine kritische Auseinandersetzung mit Nutzungshäufigkeit, Dokumentenart, Gesamtbetriebskosten und technischen Anforderungen notwendig. Wer diese Punkte sorgfältig analysiert, vermeidet teure Fehlkäufe und schafft eine verlässliche Infrastruktur, die langfristig zum unternehmerischen Erfolg beiträgt.

 

Tags: DruckerInfoLaserdruckerRatgeberStartupStartup-FirmenTintenstrahldrucker
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen
MV Magazin

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Änderung im SEPA-Verfahren
MV Magazin

Änderung im SEPA-Verfahren

2. Oktober 2025
Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können
MV Magazin

Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können

19. September 2025
nächster Artikel
Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?

Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?

Wesentlichkeit erkennen, Zukunft gestalten: Die Wesentlichkeitsanalyse als strategischer Kompass der Nachhaltigkeit

Wesentlichkeit erkennen, Zukunft gestalten: Die Wesentlichkeitsanalyse als strategischer Kompass der Nachhaltigkeit

8. Norddeutscher Ernährungsgipfel: Staatssekretär Schulte wirbt für Fachkräfteoffensive und stärkere regionale Wertschöpfung

8. Norddeutscher Ernährungsgipfel: Staatssekretär Schulte wirbt für Fachkräfteoffensive und stärkere regionale Wertschöpfung

Empfohlen

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

7 Monaten ago
Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?

Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?

3 Monaten ago
Effiziente Dienstleistungsmodelle für Unternehmen: Warum ausgelagerte Services immer beliebter werden

Effiziente Dienstleistungsmodelle für Unternehmen: Warum ausgelagerte Services immer beliebter werden

3 Monaten ago
Weihnachtsmarkt Schwerin: Wirtschaftliche Impulse für Einzelhandel und Gastronomie

Weihnachtsmarkt Schwerin: Wirtschaftliche Impulse für Einzelhandel und Gastronomie

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mittelstand MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Die Nachfolgewelle ist Realität

Rückblick und Ausblick zum Girls’Day Boys’Day im Landkreis Vorpommern-Rügen

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

Änderung im SEPA-Verfahren

MV Tourismus GmbH startet zum 1. Oktober

im Trend

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet
Bauwirtschaft

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Oktober 2025
0

Die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern befindet sich in einer Phase des strukturellen Wandels. Nach Jahren stabiler Entwicklung zeigen...

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Die Nachfolgewelle ist Realität

Die Nachfolgewelle ist Realität

15. Oktober 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet 22. Oktober 2025
  • TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region 20. Oktober 2025
  • Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen 17. Oktober 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting