Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Präzisions-Landbau als Zukunftsmodell in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness, IT & Kommunikation
Digitalisierung in der Landwirtschaft

Wie offizielle Quellen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (https://www.bmel.de/) und des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) aufzeigen, gewinnt die Digitalisierung im Agrarsektor zunehmend an Bedeutung. Technologien wie GPS-gesteuerte Maschinen, Sensorik oder Drohnen kommen zum Einsatz, um Produktionsprozesse zu optimieren und Umweltressourcen zu schonen. Auch das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) (https://www.bzlnet.de/) berichtet über steigendes Interesse an sogenannten Smart-Farming-Lösungen.

Hintergrund: Was bedeutet Präzisions-Landbau?

Unter Präzisions-Landbau (Precision Farming) versteht man laut Definition des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (siehe „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ auf https://www.bmel.de/) den Einsatz digitaler und automatisierter Verfahren, um Pflanzenschutz, Düngung und Bewässerung bedarfsgerecht zu steuern.

  • GPS-gestützte Traktoren: Fahrzeugsysteme bestimmen die Position zentimetergenau, um Überlappungen auf dem Feld zu vermeiden.
  • Bodensensoren: Über Messungen von Feuchte, pH-Wert und Nährstoffgehalt passen Landwirte laut Agrarstatistik (Destatis, 2023) ihre Bewirtschaftung gezielt an.
  • Drohnen und Satellitendaten: Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)(https://www.ble.de/) informiert, helfen Fernerkundungsdaten, Pflanzengesundheit zu überwachen und frühzeitig Probleme zu erkennen.

Lage in Mecklenburg-Vorpommern

Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) fördert Betriebe, die in digitale Techniken investieren. Ziel ist es, sowohl die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als auch den Umweltschutz zu verbessern.

  • Beispielprogramme: Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) können Betriebe laut Förderleitlinien Zuschüsse für GPS-Technik oder Sensorik erhalten.
  • Schulungs- und Beratungsangebote: Landwirte in MV können sich laut LM MV an spezielle Beratungsstellen wenden, die Smart-Farming-Lösungen erläutern und bei der Umsetzung begleiten.

Auch die Landwirtschaftskammer Mecklenburg-Vorpommern (https://www.lwk-mv.de/) verweist in Fachbeiträgen (Stand 2022/2023) auf das wachsende Interesse an digitalen Methoden, insbesondere bei Ackerbaubetrieben.

Vorteile und Ziele

Laut einer Studie des Thünen-Instituts (https://www.thuenen.de/) senkt Präzisions-Landbau den Mitteleinsatz (z. B. Düngemittel, Pflanzenschutz) und erhöht die Ressourceneffizienz. Für Mecklenburg-Vorpommern bieten sich folgende Vorteile:

  1. Kostenreduktion: Weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel, so das Thünen-Institut, können die Betriebskosten senken.
  2. Umweltschonung: Eine passgenaue Ausbringung mindert Nitrateinträge ins Grundwasser und schont Böden.
  3. Ertragsstabilität: Durch präzisere Bewirtschaftung lassen sich laut BLE Daten die Erträge oft konstant halten oder sogar steigern.
Siehe auch  Digitalisierungsdefizite in MV-Gastronomie

Herausforderungen

Trotz Förderungen und positiver Erfahrungen gibt es laut dem Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern (https://www.bauernverband-mv.de/) Hindernisse:

  • Digitale Infrastruktur: Auf dem Land ist der Breitbandausbau teils noch lückenhaft, was laut Berichten im Landtag von MV (s. Protokolle, https://www.landtag-mv.de/) den Einsatz datenintensiver Smart-Farming-Lösungen erschwert.
  • Investitionskosten: Hochpreisige Technik wie GPS-Systeme, Sensoren oder Drohnen sind für kleinere Betriebe eine finanzielle Hürde.
  • Schulungsbedarf: Fachkräfte, die digitale Technologien kompetent einsetzen können, sind laut LM MV nicht flächendeckend verfügbar.

Beispiele für Förderangebote

Das Landesförderinstitut (LFI) Mecklenburg-Vorpommern (https://www.lfi-mv.de/) listet verschiedene Programme, die Landwirte bei der Anschaffung innovativer Technik unterstützen.

  • GAK-Förderung für Digitalisierung: Hierbei werden laut Richtlinien Investitionen in Präzisionsgeräte, Sensorik und Softwaresysteme kofinanziert.
  • EU-Mittel: Über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) fließen Gelder, um Pilotprojekte zu realisieren.

Betriebe müssen Förderanträge fristgerecht stellen und bestimmte Bedingungen (z. B. Nachweise der Effizienzsteigerung) erfüllen.

Fazit

Behörden und Fachverbände wie BMEL, BLE und Thünen-Institut sehen in Präzisions-Landbau und anderen Smart-Farming-Verfahren ein großes Potenzial für Mecklenburg-Vorpommern. Offizielle Daten belegen, dass digitale Techniken den Betriebsmittelverbrauch senken und die Umwelt schonen können.

Das Landwirtschaftsministerium MV setzt deshalb auf Förderprogramme und Beratung, um den Einstieg in digitale Lösungen zu erleichtern. Kleinere Betriebe könnten jedoch an hohen Investitionskosten und Fachkräftemangel scheitern, während in Teilen des Landes die Internetanbindung noch zu wünschen übrig lässt. Dennoch gibt es eine wachsende Zahl an Praxisbeispielen, die zeigen, dass Präzisions-Landbau in Mecklenburg-Vorpommern funktionieren kann – vorausgesetzt, finanzielle und infrastrukturelle Voraussetzungen werden weiter ausgebaut.

Tags: BodensensorenDrohnenGPSInvestitionskostenlandwirtschaftliche DigitalisierungSatellitendaten
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

1. Juli 2025
Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei
IT & Kommunikation

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

27. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung
Agribusiness

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
nächster Artikel
Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Empfohlen

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

2 Monaten ago
Ausbildung

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

3 Tagen ago
Verstärkung für die Universität Greifswald

Verstärkung für die Universität Greifswald

1 Tag ago
Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

Neue Fangquoten und EU-Verordnungen

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Gesundheitswirtschaft Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

im Trend

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025
Karriere

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. Juli 2025
0

Zum Sommerbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg leicht zurückgegangen. Im Juni sind 17.596 Männer und...

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

11. Juli 2025
Verstärkung für die Universität Greifswald

Verstärkung für die Universität Greifswald

11. Juli 2025
Ausbildung

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

9. Juli 2025
Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025 11. Juli 2025
  • Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen 11. Juli 2025
  • Verstärkung für die Universität Greifswald 11. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting