Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Bauwirtschaft

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Aktuelle Fakten für Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Bauwirtschaft, Karriere
Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Der Bausektor im Land ist laut Erhebungen des Bauverbands Mecklenburg-Vorpommern (https://www.bauverband-mv.de/) in vielen Bereichen gut ausgelastet. Gleichzeitig besteht nach DIHK-Konjunkturberichten (z. B. „Konjunkturumfrage Bau“ 2023) eine spürbare Lücke an qualifiziertem Personal. Während die Nachfrage nach Wohnungsbau und Infrastrukturprojekten hoch bleibt, treiben Digitalisierungsvorhaben die Branche zusätzlich an, etwa durch Building Information Modeling (BIM) und automatisierte Arbeitsprozesse.

Fachkräftesituation laut Verbänden und Kammern

Der Bauverband Mecklenburg-Vorpommern berichtet in seinen Branchenmeldungen (Stand 2023) von einer erhöhten Zahl offener Stellen in vielen Gewerken: Maurer, Zimmerer, Elektriker und Ingenieurberufe sind besonders gefragt. Auch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (siehe https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/) nennt die Sicherung von Fachpersonal als zentrales Anliegen, damit große Bauvorhaben fristgerecht umgesetzt werden können.

  1. Altersbedingte Abgänge: Nach Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern (https://www.statistik-mv.de/) nähert sich ein Teil der Fachkräfte dem Rentenalter, sodass der Ersatzbedarf steigt.
  2. Abwanderung in andere Regionen: Laut Aussagen der IHK zu Schwerin und Neubrandenburg (siehe https://www.ihkzuschwerin.de/ und https://www.ihk-neubrandenburg.de/) zieht es einige junge Arbeitskräfte in süd- oder westdeutsche Ballungszentren.
  3. Rückläufige Ausbildungszahlen: Berufsorientierungsinitiativen sollen junge Menschen für Baulehrberufe gewinnen, wie in Pressemeldungen der Handwerkskammer Schwerin (2023) zu lesen ist.

Digitalisierung im Bausektor

Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (Projektberichte zum BIM-Stufenplan, abrufbar via https://bmdv.bund.de/) wird die digitale Planung mithilfe von Building Information Modeling bundesweit vorangetrieben. In Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Land laut Initiative „Digitales MV“ (https://www.digitalesmv.de/) kleinere und mittlere Bauunternehmen dabei, neue Technologien einzusetzen:

  • BIM-Einführung: Architekten- und Ingenieurkammern bieten Schulungen an, damit Betriebe 3D-Modelle nutzen und Bauprozesse effizienter steuern können.
  • Drohnen und Vermessung: In einigen Projekten setzen Vermessungsbüros laut Berichten des Bauverbands MV Drohnentechnik ein, um Baufortschritte zu dokumentieren.
  • Automatisierte Maschinen: Etliche Firmen erproben laut DIHK-Umfragen Bautechnik mit programmierbaren Gerätschaften (z. B. vollautomatisierte Mauersysteme), um Personaleinsatz zu reduzieren.
Siehe auch  Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Die Effekte sind laut den Kammern positiv: Digitalisierung kann helfen, Engpässe bei Personal zu umgehen und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig sind Investitionen in Hard- und Software notwendig.

Ausbildungs- und Weiterbildungsinitiativen

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, gibt es im Land laut Aussagen des Bauverbands MV und der Handwerkskammern folgende Ansätze:

  1. Duale Ausbildung: In Kooperation mit Berufsschulen (vgl. https://www.regierung-mv.de, Bildungsbereich) werden Baulehrberufe im dualen System angeboten. Betriebe sollen Anreize erhalten, Lehrstellen zu schaffen.
  2. Umschulungen: Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) verwaltet Programme, die Quereinsteigern den Wechsel in Baugewerke ermöglichen.
  3. Weiterbildung in Digitalisierung: Schulungen zu CAD, BIM und Projektsoftware werden laut Angaben der Kammern (IHK, HWK) verstärkt angeboten, um vorhandene Fachkräfte auf den neuesten technischen Stand zu bringen.

Darüber hinaus bewerben die Kreishandwerkerschaften und die Agentur für Arbeit (https://www.arbeitsagentur.de/) gemeinsam regionale Job- und Ausbildungsmessen.

Wirtschaftliche Chancen trotz Engpässen

Nach einer aktuellen Konjunkturanalyse der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum Bausektor (2023) meldeten trotz Material- und Personalknappheit viele Bauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern ordentliche Auftragsbestände, vor allem im Wohnungsbau und bei öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen.

  • Zuwächse im Wohnungsbau: Laut Statistischem Amt MV (2022/2023) stieg die Zahl genehmigter Neubauten leicht. Besonders Nachfrage für Einfamilienhäuser und energieeffiziente Sanierungen bleibt hoch.
  • Hohes Potenzial bei Infrastruktur: Projekte wie der Ausbau der B96 oder die Modernisierung von Häfen (siehe Informationen beim WM MV) erfordern Fachfirmen, um Ausschreibungen zu erfüllen.

Gleichzeitig könnten digitale Lösungen laut DIHK und Bauverband MV die Produktivität steigern, wenn Betriebe und Planer effizient zusammenarbeiten.

Zwischen Bauboom und Personalnot

Die Lage in der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns wird durch wachsende Auftragsbestände gekennzeichnet, wobei Materialteuerungen und Personalmangel die Abläufe erschweren. Quellen wie der Baugewerbe-Verband MV, die IHKs und das Wirtschaftsministerium zeigen, dass Digitalisierung als Hebel gesehen wird, um kostspielige und personell aufwendige Prozesse zu verschlanken.

Siehe auch  Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

Allerdings bleibt die Rekrutierung von Fachkräften eine Daueraufgabe, die laut Handwerks- und Baukammern nur über Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensiven lösbar ist. Hier hat das Land MV gemeinsam mit den Sozialpartnern Programme gestartet, die Umschulungen und spezielle Digital-Weiterbildungen fördern.

Das Fundament für die Zukunft der Branche in Mecklenburg-Vorpommern liegt somit im Ausgleich zwischen rasch steigender Nachfrage, begrenztem Personal und dem technologischen Wandel. Sofern Bund, Land und private Unternehmen weiter an entsprechenden Maßnahmen festhalten – zum Beispiel über „Digitales MV“, Kammerinitiativen und Duale Ausbildung – könnten die Bauunternehmen trotz Engpässen langfristig profitieren und sich im Wettbewerb behaupten.

Tags: Automatisierte MaschinenBauwirtschaftDigitalisierung im Bausektorreduzierung Personalrückläufige Ausbildungszahlen
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen
Karriere

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende
Bauwirtschaft

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Abitur am Abend: Neue Chancen für Ihre Zukunft
Karriere

Abitur am Abend: Neue Chancen für Ihre Zukunft

26. Juni 2025
nächster Artikel
Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Empfohlen

Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung

Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung

7 Monaten ago
Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

5 Monaten ago
Expert Schwerin: Einzelhandel im Wandel – Elektronikbranche vor Herausforderungen

Expert Schwerin: Einzelhandel im Wandel – Elektronikbranche vor Herausforderungen

5 Monaten ago
Roboter „Marvin“ reinigt an der Universitätsmedizin Rostock

Roboter „Marvin“ reinigt an der Universitätsmedizin Rostock

3 Wochen ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

im Trend

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. Juli 2025
0

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Verwaltungsvereinbarung mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) zur Umsetzung...

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

1. Juli 2025
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

28. Juni 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“ 1. Juli 2025
  • Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen 1. Juli 2025
  • Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum 1. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting