Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Logistik

Grüne Welle für Methanol

Mecklenburg-Vorpommern positioniert sich als Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Logistik
Grüne Welle für Methanol

Bild: (c)Syda_Productions /depositphotos.com

Rostock/Stralsund/Leuna. Angesichts der fortschreitenden Klimakrise gewinnen alternative Energiequellen und Kraftstoffe rasant an Bedeutung. Ein vielversprechender Kandidat ist dabei grünes Methanol, das sich von einem CO2-intensiven chemischen Grundstoff zu einer grünen Lösung mit Potenzial für eine umweltfreundliche Zukunft entwickelt hat. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für den Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen, insbesondere in der Schifffahrt, die einen signifikanten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen verursacht.

Der Energiehafen Rostock im Fokus der Transformation

Eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung könnte Mecklenburg-Vorpommern spielen, insbesondere mit dem Energiehafen Rostock. Dieser verfügt bereits heute über die notwendigen Voraussetzungen, sich als Importdrehscheibe für grüne Energie sowie als Standort für die Erzeugung von grünem Wasserstoff zu etablieren. Mittelfristig wird ein deutlicher Rückgang des Umschlags und der Nutzung fossiler Energieträger erwartet, an deren Stelle grüne Energieträger treten sollen.

Die Gesellschaft „rostock EnergyPort cooperation“ wurde eigens zu dem Zweck gegründet, eine 100 MW-Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff unter Inanspruchnahme von Bundes- und Landesfördermitteln zu errichten. Neben ROSTOCK PORT sind auch EnBW, RheinEnergie und RWE Gesellschafter. Die endgültige Investitionsentscheidung soll im Jahr 2024 fallen. Dank der vorhandenen Infrastruktur in Rostock kann eine Wertschöpfungskette geschaffen werden, deren Leistung und Kapazität perspektivisch erweiterbar ist. Angesichts der Tatsache, dass Deutschland auch künftig auf Energieimporte angewiesen sein wird und Rostock bereits seit Jahrzehnten Energie importiert, soll der Hafen weiterentwickelt werden, um einen wichtigen Beitrag zur zukunftsgerichteten nachhaltigen Energieversorgung und Standortentwicklung zu leisten.

Grünes Methanol als Alleskönner mit maritimer Perspektive

Grünes Methanol, das umweltfreundlich aus Wasserstoff mittels hocheffizienter alkalischer Wasserelektrolyse (AWE) und recyceltem Kohlendioxid erzeugt werden kann, dient nicht nur der chemischen Industrie als Grundstoff für eine breite Palette von Produkten. Es hat auch ein großes Potenzial, viele verschiedene Bereiche der Industrie zu revolutionieren und bisher graue Prozesse in klimaneutrale zu verwandeln. Insbesondere als maritimer Kraftstoffgewinnt grünes Methanol zunehmend an Bedeutung. Studien, wie die von Greenpeace beauftragte Analyse, betonen das Klimaschutzpotenzial der Nutzung von grünem Methanol in deutschen Gewässern.

Siehe auch  Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Engagement in Mecklenburg-Vorpommern: Workshop in Stralsund

Das große Interesse an grünem Methanol als Kraftstoff spiegelte sich kürzlich in einem Workshop in Stralsund wider, der vom Fraunhofer IEE als Partner im Windenergiecluster gemeinsam mit der Hochschule Stralsund veranstaltet wurde. Ziel war es, Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette frühzeitig zu vernetzen, um die Funktions- und Versorgungssicherheit für die Zukunft sicherzustellen. Da Mecklenburg-Vorpommern ideale Voraussetzungen für die Umsetzung einer solchen nachhaltigen Kraftstoffversorgung bietet und eine Vielzahl relevanter Stakeholder hier ansässig sind, soll eine unterstützende Vernetzungsorganisation geschaffen werden. Die anwesenden Akteure zeigten großes Interesse, gemeinsam die Voraussetzungen für den Markthochlauf in Mecklenburg-Vorpommern zu bearbeiten.

Nationale Entwicklungen und globale Trends

Auch über die Landesgrenzen hinaus gibt es positive Signale. So hat beispielsweise die C1 Green Chemicals AG im Rahmen des Projektes „Leuna100“ in Sachsen-Anhalt eine Pilotanlage zur Produktion von grünem Methanol in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt einen neuartigen Katalysator und ein Verfahren zur homogenen Katalyse aus CO₂ und grünem Wasserstoff. Ziel ist es, den verwendeten Kohlenstoff vollständig im Kreislauf zu halten und die Produktion unter realen Bedingungen zu optimieren.

Weltweit wird eine drastische Zunahme des Marktvolumens sowohl von grünem Methanol als auch von Ammoniak erwartet. Große Reedereien beginnen bereits, ihre Flotten auf Methanolbetrieb umzustellen. Konventionelles Methanol ist bereits in mehr als 120 Häfen weltweit verfügbar, was die logistische Umstellung erleichtert.

Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Obwohl grünes Methanol ein enormes Potenzial birgt, gibt es auch Herausforderungen. Der Methanolbedarf der in Deutschland fahrenden Schiffe könnte bei einer vollständigen Umstellung deutlich höher sein als der derzeitige Dieselbedarf. Es bedarf daher einer Weiterentwicklung der grünen Versorgungskette, einschließlich Produktion, Transport und Lagerung, um die Kapazitäten zu steigern. Dennoch bietet die vergleichsweise einfache Handhabung und das Potenzial zur Nutzung bestehender Infrastruktur in den Häfen erhebliche Vorteile.

Siehe auch  Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Fazit für Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern hat mit dem Energiehafen Rostock und dem aktiven Engagement regionaler Akteure gute Voraussetzungen, sich als wichtiges Zentrum für grüne Energie und insbesondere für grünes Methanol zu positionieren. Die Vernetzungsbemühungen und die geplante Produktion von grünem Wasserstoff bilden eine solide Basis für die zukünftige Nutzung von Methanol als nachhaltigen Kraftstoff in der Schifffahrt und anderen Industrien. Die Entwicklungen auf nationaler und globaler Ebene unterstreichen das immense Potenzial dieser Technologie und bieten erhebliche Chancen für die wirtschaftliche und ökologische Weiterentwicklung des Landes.

Quellen:
https://www.thyssenkrupp.com/de/stories/nachhaltigkeit-und-klimaschutz/die-revolution-des-gruenen-methanols
https://www.rostock-port.de/gruener-wasserstoff-und-seine-derivate-im-energiehafen-rostock
https://www.greenpeace.de/publikationen/20250403_Studie_Gruenes_Methanol.pdf
https://www.oeko.de/projekte/detail/methanol-als-mariner-kraftstoff/
https://greenshipping-niedersachsen.de/de/2018/10/30/studienergebnisse-methanol-als-emissionsneutraler-energietraeger-fuer-schifffahrt-und-energiewirtschaft/
https://h2-news.de/wirtschaft-unternehmen/leuna100-produziert-erstes-gruenes-methanol/

Tags: EnergiequellenKlimakriseMethanol
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin
Logistik

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Ines Jesse: „Wir machen das Radfahren attraktiver und sicherer– für die Menschen auf dem Land und in der Stadt“
Logistik

Ines Jesse: „Wir machen das Radfahren attraktiver und sicherer– für die Menschen auf dem Land und in der Stadt“

10. Juni 2025
Flughafen Rostock-Laage – Geschichte, Wirtschaftsfaktor und Zukunftsperspektiven
Landkreis Rostock

Flughafen Rostock-Laage – Geschichte, Wirtschaftsfaktor und Zukunftsperspektiven

13. April 2025
nächster Artikel
Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

Dr. Wolfgang Blank: „Investitionen, Innovationen und eine aktive Industriepolitik müssen zügig umgesetzt werden“

Dr. Wolfgang Blank: „Investitionen, Innovationen und eine aktive Industriepolitik müssen zügig umgesetzt werden“

Frauenpower im Wiederaufbau: Eine Einladung zur Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Ukraine

Frauenpower im Wiederaufbau: Eine Einladung zur Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und der Ukraine

Empfohlen

Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

1 Woche ago
Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

12 Stunden ago
Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

1 Tag ago
Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

2 Jahren ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

im Trend

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund
Termine

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juni 2025
0

Egal ob Starkregen, Brand, Klimawandel – Kulturgut braucht Vorsorge und Vorbereitung für den Notfall. Vom 19. Juni...

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund 18. Juni 2025
  • Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor 18. Juni 2025
  • Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden 18. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting