Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Handwerk

Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. März 2025
in Handwerk, MV Magazin
Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 formulierte das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern klare Erwartungen an die neue Bundesregierung. Im Fokus stehen die Entlastung der Betriebe von Bürokratie, die Sicherstellung bezahlbarer Energie und die Umsetzung von Steuersenkungen, um den Standort Deutschland zu stärken und zukunftsfähig zu machen.

Handwerk unterstreicht Dringlichkeit von Reformen für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) betonte ebenfalls die Notwendigkeit eines Neustarts für den Standort Deutschland. Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit seien keine Selbstverständlichkeit mehr und erfordern entschlossene Maßnahmen im Einklang mit soliden öffentlichen Haushalten.
Jörg Dittrich, Präsident des ZDH, erklärte: „Der Veränderungsnotstand in Deutschland muss ein Ende haben. Das Handwerk fordert ein entschlossenes Handeln der Politik, um die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu stellen und den Standort zu stärken. Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind nicht selbstverständlich. Die Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten brauchen klare Signale der Entlastung, des Aufbruchs und der Stabilität“.

Der Wahlcheck „25 für 25“: Die Agenda des Handwerks für die Politik

Mit dem Wahlcheck „25 für 25“ brachte das Handwerk seine zentralen Anliegen in die politische Diskussion ein. Dieser Katalog umfasst 25 Punkte, die aufzeigen, wo der wirtschaftspolitische Schuh im Handwerk drückt und welche Entscheidungen für eine positive Entwicklung des Handwerks und der Gesamtwirtschaft unverzichtbar sind. 
Das Handwerk erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sie sich für die Belange des Handwerks einsetzet und konkrete Lösungen anbietet. Der Wahlcheck „25 für 25“ konzentrierte sich auf fünf zentrale Handlungsfelder:
  1. Freiräume schaffen und Wettbewerbsfähigkeit stärken: Durch spürbare Entlastungen bei Steuern und Abgaben, generationengerechte Sozialreformen und eine verlässliche Energieversorgung.
  2. Unternehmertum wieder attraktiv machen: Durch Bürokratieabbau und mittelstandsfreundliche Gesetze.
  3. Fachkräftebasis sichern und Potenziale besser nutzen: Durch eine verpflichtende Berufsorientierung an Schulen und bessere Unterstützung für Frauen im Handwerk.
  4. Berufliche Bildung konsequent stärken: Durch höhere Investitionen in Bildungsstätten und eine gesetzliche Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung.
  5. Handwerk in Städten und ländlichen Räumen fest verankern: Durch bessere Mobilitätsangebote für Auszubildende, den Schutz von Gewerbeflächen und eine mittelstandsfreundliche Vergabepraxis.
Siehe auch  Dr. Wolfgang Blank: „Gesundheitswirtschaft ist eine tragende wirtschaftliche Säule für M-V“

Forderungen der Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern

Die Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern mahnten in einem gemeinsamen Schreiben, die Unternehmen wieder „von der Leine zu lassen“ und von bürokratischen Fesseln zu befreien. Unternehmenssteuern sollen gesenkt, zugleich aber die Schuldenbremse beibehalten werden.
Axel Hochschild, Präsident der Kammer Ostmecklenburg-Vorpommern, forderte schnelles Handeln der neuen Bundesregierung, bei dem der wirtschaftliche Mittelstand Vorfahrt hat: „Weniger Bürokratie und bezahlbare Energie sowie eine deutliche Senkung der Abgaben und Steuern“. Uwe Lange, sein Schweriner Amtskollege, forderte weniger staatliche Regulierung. „Das Handwerk braucht wieder Freiräume für Unternehmertum und Innovation sowie Impulse für Beschäftigung“.

Unternehmerdachverband fordert Kurskorrekturen in der Wirtschaftspolitik

Auch der Dachverband der Unternehmensverbände im Land forderte deutliche Kurskorrekturen in der Wirtschaftspolitik. Arbeitgeberpräsident Lars Schwarz erklärt: „Die Unternehmerinnen und Unternehmer erwarten von der neuen Regierung mehr Mut zum Abschneiden alter Zöpfe und einen ehrlichen Dialog auf Augenhöhe. Nur eine starke Wirtschaft sichert Innovationskraft, Arbeitsplätze und Wohlstand. Wir müssen unseren Standort stärken, um weiterhin international wettbewerbsfähig zu bleiben und unseren sozialen Sicherungssystemen eine nachhaltige Finanzierung zu ermöglichen“.
Schwarz sprach sich für flexible Arbeitszeitmodelle und eine zielgerichtete Fachkräftezuwanderung aus. Investitionen in Bildung und Digitalisierung müssten gestärkt, berufliche Orientierung in den Schulen verbessert werden. Auch Schwarz fordert Bürokratieabbau und eine Senkung von Steuern und Abgaben. „Wir brauchen eine Politik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht weiter schwächt. Populistische Ansätze von den politischen Rändern – sei es von rechts oder links – helfen nicht weiter“.
Tags: Berufsorientierungbessere MobilitätsangeboteBetriebeFrauen im HandwerkHandwerkMecklenburg-VorpommernSchulenWirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse
MV Magazin

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

7. November 2025
Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes
MV Magazin

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

6. November 2025
InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock
Handwerk

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

27. Oktober 2025
nächster Artikel
Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

Studie zum Handwerk in MV: Fachkräftesicherung und Digitalisierung als Schlüssel

Studie zum Handwerk in MV: Fachkräftesicherung und Digitalisierung als Schlüssel

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Empfohlen

Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

5 Monaten ago
Stadtwerke Schwerin: Energieversorgung und Nachhaltigkeit in der Region

Stadtwerke Schwerin: Energieversorgung und Nachhaltigkeit in der Region

9 Monaten ago
Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

16 Stunden ago
Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

9 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klima Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

im Trend

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse
MV Magazin

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

von Redaktion MV-Wirtschaft
7. November 2025
0

Unternehmen in Mecklenburg‑Vorpommern stehen bei der Lohnabrechnung häufig vor mehreren Hürden gleichzeitig. Dazu gehören Medienbrüche zwischen Zeiterfassung,...

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

6. November 2025
Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

6. November 2025
Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

6. November 2025
Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

6. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse 7. November 2025
  • Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes 6. November 2025
  • Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen 6. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting