Die Metallbau Lührmann GmbH aus Rostock Laage wurde Anfang März 2025 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis Handwerk 2025 ausgezeichnet. Das 1986 gegründete Familienunternehmen hat sich von einem Betrieb, der zunächst im privaten Sektor tätig war, zu einem internationalen Zulieferer für die Industrie entwickelt. Seit dem Eintritt von Sohn Thomas Lührmann im Jahr 2007 ist die Mitarbeiterzahl von anfänglich 15 auf über 90 hochqualifizierte Mitarbeitende und 11 Auszubildende gestiegen.
Die schrittweise Expansion des Unternehmens wurde 2023 durch eine Verdopplung der Produktionsflächeuntermauert, eine Investition von 5,2 Millionen Euro, die durch eine GRW-Förderung unterstützt wurde. Dieser Schritt ermöglicht die Zusammenarbeit mit Global Playern wie Siemens. Die Metallbau Lührmann GmbH zeichnet sich durch effiziente Prozesse, professionelles Personalmanagement, die Integration internationaler Talente und von Menschen mit Behinderungen sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus. Geschäftsführer Thomas Lürmann, selbst gelernter Industriemechaniker, Metallbaumeister sowie Betriebs- und Kommunikationspsychologe, führt das Unternehmen in zweiter Generation. Er betont die Bedeutung einer guten Nachfolgeregelung mit seinem Vater, die 2020 offiziell vollzogen wurde, und die klare Mission, die Industrie zu verändern und weiter zu wachsen.
Dröge GmbH für Digitalisierungsprojekt mit Sonderpreis geehrt
Der Sonderpreis Digitalisierung in Höhe von 1.500 Euro ging an die Dröge GmbH aus Mistorf. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und ist auf Stallausrüstungen und technische Einrichtungen für die Landwirtschaftspezialisiert. Zum Leistungsspektrum gehören neben der Installation auch Reparatur-, Instandhaltungs- und Serviceleistungen. Geschäftsführer Tom Hardtke übernahm das Unternehmen mit 25 Mitarbeitern im Sommer 2022 im Rahmen einer Nachfolgeregelung und richtet den Fokus auf Automatisierung, Robotik in der Landwirtschaft und strategische Kooperationen mit Forschungseinrichtungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Arbeitsprozesse. Mit der Einführung des sogenannten „digitalen Monteurs“ konnte die Dröge GmbH die Abarbeitung von Aufträgen deutlich verschlanken und die Nachvollziehbarkeit der Tätigkeiten für Kunden erhöhen. Früher genutzte Arbeitszettel, die verloren gehen oder vergessen werden konnten, wurden durch ein System ersetzt, bei dem der Monteur den Auftrag digital bearbeitet und nach Prüfung per Knopfdruck eine Rechnung erstellt wird. Dieser Wandel ermöglicht eine höhere Effizienz und Innovationskraft.
Würdigung zukunftsorientierter Handwerksbetriebe
Die Preisverleihung fand am 5. März in Schwerin im Rahmen der Chefkonferenz der Handwerkskammer Schwerin statt. Der Schirmherr des Preises, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, betonte die Bedeutung des Handwerks und des Mittelstands als Rückgrat der Wirtschaft, das in besonderer Weise für Innovation, Qualität und Tradition stehe. Er hob hervor, dass die ausgezeichneten Unternehmen mit Weitblick und Kreativität die Herausforderungen der Zukunft meistern. Thomas Bolbeth, Vizepräsident der Handwerkskammer Schwerin, bezeichnete die beiden Unternehmen als „Leuchttürme des Handwerks in unserem Land“, die Bodenständigkeit und Innovationsfähigkeit vereinen. Michael Jastram von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin ergänzte, dass die Preisträger zeigen, wie Tradition und Moderne im Handwerk harmonisch verbunden werden können und Anreize für junge Fachkräfte schaffen.
Quellen:
- https://www.youtube.com/watch?v=DKoPNhkdxb4
- https://www.youtube.com/watch?v=VVyrDC8JcY0
- https://www.hwk-schwerin.de/artikel/leuchtturmbetriebe-ausgezeichnet-17,0,1504.html
- https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/WM/Aktuelles–Presse/Pressemitteilungen/?id=193788&processor=processor.php§ion=71
- https://www.w-lr.de/aktuellestermine/news/zwei-unternehmen-aus-dem-landkreis-rostock-sind-die-gewinner-der-zukunftspreise-der-schweriner-handwerkskammer/