Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home MV Magazin

Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

von Redaktion MV-Wirtschaft
28. August 2025
in MV Magazin
Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

Die Wertermittlung gebrauchter Maschinen verlangt ein methodisches Vorgehen, das technische Realität, rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Marktbewegungen in ein belastbares Gesamtbild übersetzt. Wer den Restwert einer Anlage bestimmen möchte, benötigt mehr als eine überschlägige Schätzung oder den Blick in Preislisten. Gefordert ist ein strukturierter Prozess, der zunächst Daten und Nachweise zusammenführt, den tatsächlichen Zustand präzise dokumentiert, anschließend geeignete Bewertungswege auswählt und schließlich ein nachvollziehbares Preiskorridor-Ergebnis präsentiert. Für die Zielgruppe von Unternehmen, die einen Verkauf beabsichtigen, steht dabei nicht nur ein einzelner Zahlwert im Mittelpunkt, sondern die Herleitung, die Beweisbarkeit gegenüber Kaufinteressenten und die Anschlussfähigkeit an den Transaktionsprozess. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Maschinenhandel im Folgenden einmalig im Fließtext verwendet, um die Einordnung des Themas in den branchenspezifischen Kontext zu verdeutlichen.

Ausgangslage und Zielbild: Von der Datenlage zum Preiskorridor

Am Beginn jeder seriösen Bewertung steht die Vollständigkeit der Grunddaten. Neben Hersteller, Typ, Baujahr und Seriennummer sind Betriebsstunden, Lastzyklen, Spindelstunden (bei Werkzeugmaschinen), Anzahl Hübe (bei Pressen), Zählerstände und Steuerungsstände zentrale Kenngrößen. Hinzu kommen Wartungsnachweise, Serviceprotokolle, Störungs- und Reparaturhistorie, durchgeführte Retrofit-Maßnahmen sowie vorhandene Zertifikate (z. B. CE-Konformität, Prüfplaketten, ggf. ATEX-/DGUV-Nachweise). Auch Firmware- bzw. CNC-Versionen, vorhandene Lizenzen, Maschinenparameter und Dokumentationen (Schaltpläne, Hydraulikpläne, Betriebsanleitungen) beeinflussen das Bild. Eine strukturierte Datenerhebung nutzt Checklisten, trennt harte Fakten (z. B. Messprotokolle, Öl-Analysen) von Einschätzungen (z. B. subjektive Beurteilung der „Sichtqualität“) und ordnet Nachweise eindeutig den Aggregaten zu.

Das Ziel der ersten Phase ist nicht die sofortige Preisfestlegung, sondern die Schaffung einer nachprüfbaren Datengrundlage. Darauf aufbauend lassen sich geeignete Bewertungswege auswählen, Zwischenwerte bilden, Unsicherheiten benennen und letztlich ein Preiskorridor ableiten, der in Verhandlungen tragfähig bleibt. Dieser Preiskorridor sollte immer als Spanne formuliert werden, um Zustandsunsicherheiten, Marktdynamik und Transaktionskosten abzubilden.

Technische Zustandsaufnahme: Tiefe statt Oberfläche

Eine belastbare Zustandsaufnahme umfasst drei Ebenen: Sichtprüfung, Funktionsprüfung und – wo möglich – messtechnische Verifikation.

  • Sichtprüfung: Detaillierte Fotodokumentation in definierter Reihenfolge (Fernaufnahmen, Aggregate, Verschleißteile, Sicherheitseinrichtungen, Bedienstände, Typenschilder). Besonderes Augenmerk gilt Dichtungen, Führungen, Schnecken, Riemen, Werkzeugaufnahmen, Spindelstöcken, Linearführungen und Lagern. Korrosionsspuren und Ölaustritte werden systematisch erfasst.
  • Funktionsprüfung: Probelauf unter Last, Überprüfung der Achsgenauigkeiten (Rundlauf, Wiederholgenauigkeit), Test sicherheitsrelevanter Schalter und Verriegelungen, Verhalten der Steuerung unter Programmwechsel. Bei Hydraulik-/Pneumatikanlagen: Druckverlauf, Leckrate, Temperaturverhalten, Start-Stopp-Zyklen.
  • Messtechnische Verifikation: Ausrichtung (Laserinterferometrie bei Linearachsen), Spindelvibration (Schwingungsanalyse), Ölzustandsdiagnostik, Restwellenschwingung bei Antrieben, Thermografie an Leistungsteilen. Die Messberichte werden protokolliert und den Baugruppen zugeordnet.

Erfahrungsgemäß erhöht eine solche Tiefe der Zustandsanalyse die Preisstabilität signifikant, weil sie Nachfragerseitig die typische „Risikomarge“ im Angebot reduziert. Käufer ziehen den Abzug für unbekannte Mängel kleiner, wenn aussagekräftige Nachweise vorliegen.

Bewertungsverfahren im Überblick: Vergleich, Kosten, Ertrag – und wie sie in der Praxis zusammenspielen

In der Praxis bewährt sich ein Methodenmix. Drei Grundrichtungen stehen zur Verfügung, die je nach Anlagetyp, Datenlage und Markttransparenz unterschiedlich gewichtet werden:

  1. Vergleichswert-Ansatz: Auswertung realer Transaktionen vergleichbarer Maschinen (Baujahr, Zustand, Ausstattung, Hersteller, Region). Hierzu gehören abgeschlossene Verkäufe, Auktionszuschläge, veröffentlichte Handelsabschlüsse und belastbare Anbieterhistorien. Der kritische Punkt liegt in der Vergleichbarkeit: Eine Maschine mit dokumentierter Spindelüberholung, aktueller Steuerungsversion und Restgarantie ist nicht mit einer äußerlich ähnlichen, aber überholungsreifen Anlage gleichzusetzen. Gewichtungen nach Zustand, Umfang an Zubehör, Restlaufzeit kritischer Komponenten und Demontage-/Transportaufwand sind daher zwingend.
  2. Kostenorientierter Ansatz (Substanzwert/ Wiederbeschaffung abzüglich Nutzungsverbrauch):Ausgangspunkt ist der Wiederbeschaffungswert einer funktionsgleichen Anlage. Davon werden Nutzungsverschleiß, technologische Veraltung, fehlende Lizenzen und Instandhaltungsrückstände abgezogen. Dieser Ansatz liefert Stabilität, wenn Marktpreise schwanken oder Vergleichsdaten dünn sind, und wird oft genutzt, um eine Untergrenze zu definieren.
  3. Ertragsorientierter Ansatz: Für produktionskritische Schlüsselmaschinen mit planbaren Laufzeiten kann ein Cashflow-Bezug sinnvoll sein (z. B. Einsparungen gegenüber einer Neuanlage, erwartbare Output-Margen, Leasingsubstitute). Dieser Weg erfordert eine vorsichtige Modellierung und klare Annahmen, da er schnell unternehmensspezifisch wird und damit an Allgemeingültigkeit verliert. Als Plausibilitätscheck – nicht als alleinige Grundlage – ist er dennoch wertvoll.
Siehe auch  Tourismus und Kreuzfahrtbranche – Die langsame Erholung nach der Corona-Krise und ihr Einfluss auf die lokale Wirtschaft

Der Methodenmix wird in einer Bewertungsmatrix transparent gemacht: pro Verfahren ein Einzelwert, dazu Begründung der Gewichtung. Das Ergebnis ist ein dokumentierter Korridor, der nachvollziehbar hergeleitet ist und Diskussionen sauber strukturiert.

Marktumfeld, Angebot/Nachfrage und Timing

Die beste Einzelbewertung bleibt unvollständig ohne den Blick auf das aktuelle Marktumfeld. Hierzu zählen die Angebotsdichte in der relevanten Region, die Exportnachfrage (z. B. Osteuropa, Nordafrika, Südostasien), technologische Wechsel (z. B. neue Steuerungsgenerationen, regulatorische Anforderungen an Emissionen bei Baumaschinen) und Saisonalität in Branchenzyklen. Ein Beispiel: Spritzgießmaschinen mit energieeffizienter Servo-Hydraulik und belegbarer Wartungshistorie finden derzeit tendenziell schnellere Abnehmer als ältere vollhydraulische Varianten ohne dokumentierten Serviceplan, sofern die Ansteuerung moderner Roboter per Schnittstelle unterstützt wird. Auch der Wechselkurs kann indirekt wirken, wenn Zielmärkte einkaufen und Währungsrelationen das Budget bestimmen.

Das Timing des Verkaufs beeinflusst den erzielbaren Preis durch zwei Hebel: Verfügbarkeit geeigneter Käufer (z. B. nach Branchenmessen, in Investitionsfenstern größerer Zulieferer) und die eigene Logistikplanung (Demontagefenster, Produktionsumstellung). Wer rechtzeitig plant, kann eine geordnete Vermarktung vorbereiten, statt in einen Notverkauf mit Preisabschlägen zu geraten.

Dokumentation und Nachweise als Preishebel

Vollständige Unterlagen reduzieren Kaufunsicherheit. Empfehlenswert sind:

  • Seriennummernlisten und Aggregatelisten, inkl. Zubehör und Werkzeuge.
  • Service- und Wartungsprotokolle, idealerweise von autorisierten Fachbetrieben.
  • Mess- und Prüfprotokolle (z. B. Geometrieberichte, Öl-/Schwingungsanalysen).
  • CE-Konformitätsunterlagen, Betriebsanleitungen, Schalt- und Hydraulikpläne.
  • Hochauflösende, systematisch benannte Fotos (Innenraum, Führungen, Lagerpunkte).
  • Nachweise zu Retrofit und Softwarelizenzen.

Je mehr dieser Elemente vorliegen und qualitätsgesichert sind, desto geringer fallen Sicherheitsabschläge aus. Käufer honorieren belegbare Sorgfalt durch höhere Zahlungsbereitschaft und zügigere Entscheidungen.

Vermarktungswege im Vergleich: Direktverkauf, Vermittlung, Auktion, Ausschreibung

Direktverkauf an Endanwender bietet Potenzial für höhere Nettoerlöse, erfordert jedoch verhandlungsstarke interne Ressourcen, belastbare Gewährleistungsklauseln und professionell aufbereitete Datenräume.
Vermittlung über spezialisierte Händler beschleunigt den Prozess, kostet Marge, senkt aber Transaktionsrisiken und Logistikaufwand.
Auktionen schaffen Geschwindigkeit und Markträumung; sie eignen sich besonders bei heterogenen Beständen oder Liquidationen. Der Preis ist weniger planbar, die Vorbereitung (Losbildung, Beschreibung, Mindestpreise) wird zur Stellschraube.
Ausschreibungen/ strukturierte Bieterverfahren kombinieren Transparenz und Wettbewerb mit definierter Zeitschiene; sinnvoll, wenn homogene Serienanlagen oder Paketverkäufe vorliegen.

Siehe auch  Mittagsruhe an Wochentagen, Samstagen und Sonntagen in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Orientierung bei Abverkaufsprozessen und im Umfeld von Unternehmensumstrukturierungen liefert die praxisnahe Darstellung der Abläufe bei einer geordneten Firmenauflösung und Vermarktung betrieblicher Anlagen hilfreiche Anhaltspunkte.

Logistik, Demontage, Abnahme: Kosten und Risiken integrieren

Bewertungen müssen Demontage-, Verpackungs-, Transport- und Wiederinbetriebnahmekosten berücksichtigen. Eine 10-Tonnen-Fräsmaschine mit empfindlichen Führungen verlangt andere Verpackungskonzepte als eine robuste Bandsäge. Prüfpflichtige Komponenten (z. B. Krane, Druckbehälter) erfordern vor Versand definierte Checks. Bei Exportgeschäften sind Zolltarifierung, Ursprungsnachweise, Dual-Use-Prüfungen und – je nach Zielmarkt – zusätzliche Sicherheitszertifikate vorzubereiten. Diese Aufwendungen mindern entweder den Nettoverkaufserlös oder werden separat verhandelt; in der Bewertung sollten sie als Positionen sichtbar werden, um spätere Diskussionen zu vermeiden.

Rechtliche und steuerliche Schnittstellen

Typische Punkte sind Eigentumsnachweise, Freigaben von Sicherungseigentümern (Banken), Haftungsregelungen im Kaufvertrag, Gewährleistungsausschlüsse beim B2B-Geschäft sowie der Umgang mit Softwarelizenzen und Lizenzübertragungen. Steuerlich sind Umsatzsteuerfragen (Inland, Reverse-Charge im EU-Ausland, Ausfuhrnachweise bei Drittlandsgeschäften) sauber zu lösen. In einzelnen Branchen kommen Entsorgungs- und Produktsicherheitsanforderungen hinzu, etwa im Elektro-Umfeld. Eine Bewertung, die diese Schnittstellen ignoriert, läuft Gefahr, einen nominell attraktiven Preis auszuweisen, der transaktionspraktisch nicht erreichbar ist.

Do’s und Don’ts aus der Praxis

Do’s

  • Frühzeitig vollständige Unterlagen zusammentragen und digital strukturieren (Datenraum).
  • Zustand messtechnisch belegen, nicht nur beschreiben.
  • Preiskorridor statt fester Zahl kommunizieren, Begründung mitliefern.
  • Geeignetes Timing wählen und Zielmärkte definieren.
  • Demontage- und Logistikkosten in der Kalkulation sichtbar machen.
  • Klare, sachliche Exposés mit hochwertiger Bildsprache erstellen.

Don’ts

  • Wertbestimmung ohne nachvollziehbare Vergleichsgrundlage.
  • Emotionale Bindung des Betriebes an Maschinen in die Zahl übernehmen.
  • Fehlende Dokumentation durch „Vor-Ort zeigt sich alles“-Argument ersetzen.
  • Unklare Zuständigkeiten bei Demontage und Abnahme riskieren.
  • Software- und Lizenzfragen vernachlässigen.
  • Pauschale Gewährleistungsaussagen ohne juristische Prüfung treffen.

Langfristige Restwertsicherung im laufenden Betrieb

Wer Restwerte im Blick behält, steuert bereits während der Nutzung. Regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben, Ölzustandsdiagnosen, vorausschauender Tausch kritischer Komponenten, Schutz vor Schmutz/Feuchtigkeit, sachgemäße Schmierung und dokumentierte Justagen erhalten die technische Substanz. Retrofit-Maßnahmen (z. B. energieeffiziente Antriebe, moderne Steuerung) können den Wiederverkaufswert spürbar erhöhen, sofern sie fachgerecht durchgeführt und dokumentiert wurden. Eine klare Werkzeug- und Ersatzteilstrategie – inklusive sauberer Inventarlisten – erleichtert spätere Paketverkäufe und reduziert Stillstandsrisiken bei Interessenten, was den erzielbaren Preis stützt.

Siehe auch  #NDRfragt Blitzlicht: große Erwartungen in Mecklenburg-Vorpommern an das "Bündnis Sahra Wagenknecht"

Antworten auf häufige Praxisfragen – kompakt und belegt

Wie finde ich eine seriöse Anlaufstelle für eine strukturierte Bewertung und Vermarktung?
Suchen Sie nach dokumentierten Referenzen, klaren Prozessen und nachvollziehbaren Bewertungswegen.

Welche Unterlagen sollte ich mindestens bereitstellen?
Seriennummern, Baujahr, Betriebs-/Spindelstunden, Service- und Reparaturhistorie, CE-/Prüfnachweise, Messprotokolle, Software- und Lizenzstände, Zubehörlisten sowie hochwertige, systematisch benannte Fotos. Ergänzend: Aussagen zur Demontagesituation vor Ort, verfügbare Hebezeuge und Zeitfenster.

Wie gehe ich mit Instandsetzungsrückständen um?
Transparenz schafft Vertrauen. Kleine Mängel vorab beheben, größere Rückstände benennen und monetär bewerten. Ein Vergleichswert mit „behobenem Zustand“ und einer Abzinsung für den „Ist-Zustand“ macht die Logik sichtbar.

Wie setze ich einen realistischen Preiskorridor?
Ermitteln Sie Einzelwerte aus Vergleichs-, kosten- und – wenn sinnvoll – ertragsorientierter Sicht. Begründen Sie Gewichtungen und zeigen Sie Abzüge für Logistik, Demontage, Lizenzübertragungen sowie eine Marktdynamikreserve. Der Korridor entsteht aus dem Spannungsfeld dieser Größen, nicht aus einer Einzelzahl.

Welche Vermarktungsform passt zu meinem Bestand?
Homogene Serienanlagen lassen sich gut in strukturierten Bieterverfahren platzieren; heterogene Bestände profitieren von Auktionen. Schlüsselmaschinen mit nachweislich gutem Zustand erzielen im Direktverkauf an Endanwender häufig bessere Nettoerlöse – sofern die Verhandlungskompetenz vorhanden ist.

Wie minimiere ich Transaktionsrisiken?
Sorgfältige Kaufverträge (Eigentum, Haftung, Gewährleistung), klare Incoterms, eindeutige Regelungen zur Demontage und Abnahme, benannte Ansprechpartner und eine lückenlose Dokumentation sind die Bausteine. Mess- und Abnahmeprotokolle vor Verladung reduzieren spätere Streitpunkte.

Vorgehensmodell: Schritt-für-Schritt zur belastbaren Bewertung

  1. Datenraum aufbauen: Alle technischen, rechtlichen und logistischen Unterlagen sammeln, strukturieren und beschriften.
  2. Zustand prüfen: Sicht-, Funktions-, Messprüfung durchführen; Ergebnisse protokollieren.
  3. Bewertungswege wählen: Vergleichswerte beschaffen, Substanzwert ableiten, ggf. Ertragsbezug als Plausibilitätscheck ergänzen.
  4. Preiskorridor herleiten: Gewichtungen begründen, Abzüge für Logistik, Lizenzen, Retrofit-Bedarf ausweisen.
  5. Vermarktungsstrategie festlegen: Direktverkauf, Vermittlung, Auktion oder Bieterverfahren – passend zum Bestand und Zeitplan.
  6. Exposé und Kommunikation: Sachliche Beschreibung, strukturierte Foto- und Messdokumentation, klare Vertrags- und Abnahmekonditionen.
  7. Transaktion umsetzen: Angebote einsammeln, Due-Diligence-Fragen beantworten, Abnahme organisieren, Logistik steuern, Zahlung und Eigentumsübergang dokumentieren.

Fazit

Die marktgerechte Bewertung gebrauchter Maschinen ist ein vielschichtiger Prozess, der weit über eine bloße Schätzung hinausgeht. Wer strukturierte Daten erfasst, den technischen Zustand präzise dokumentiert und verschiedene Bewertungsmethoden kombiniert, schafft eine belastbare Grundlage für realistische Preiskorridore. Ergänzt durch eine professionelle Dokumentation, sorgfältig gewählte Vermarktungswege und transparente Kommunikation lassen sich Restwerte nicht nur sichern, sondern oftmals auch steigern. Unternehmen, die diesen Prozess konsequent umsetzen – unterstützt durch erfahrene Partner – positionieren sich im Maschinenhandel optimal, reduzieren Transaktionsrisiken und erzielen nachhaltige wirtschaftliche Vorteile.

Tags: gebrauchte MaschinenRatgeberRestwertmaximierungTippsTrendsWissen
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV
MV Magazin

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

28. August 2025
Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“
MV Magazin

Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“

27. August 2025
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Effizienz und Verantwortung verbinden
MV Magazin

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Effizienz und Verantwortung verbinden

25. August 2025
nächster Artikel
Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

Empfohlen

Jubiläumskonferenz beleuchtet Entwicklung, Trends und Netzwerke der Gesundheitsbranche

Jubiläumskonferenz beleuchtet Entwicklung, Trends und Netzwerke der Gesundheitsbranche

4 Monaten ago
Autoland Schwerin: Automobilhandel und die wirtschaftlichen Entwicklungen

Autoland Schwerin: Automobilhandel und die wirtschaftlichen Entwicklungen

7 Monaten ago
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

2 Monaten ago
Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

2 Jahren ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

Jarmen: Spatenstich für Umbau des Verkehrsknotenpunktes

Eröffnung des Aussichtsturms am Santower See

Landesforst M-V ist Vorreiter im Waldmoorschutz

Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“

im Trend

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV
MV Magazin

Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV

von Redaktion MV-Wirtschaft
28. August 2025
0

Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Bettina Martin, wirbt in den USA für den Wissenschaftsstandort...

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

28. August 2025
Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an

28. August 2025
Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

Restwertmaximierung gebrauchter Anlagen

28. August 2025
Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

Information zum Heizölaustritt in die Müritz im Bereich Röbel

27. August 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Martin wirbt in den USA für Wissenschaftsstandort MV 28. August 2025
  • Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“ 28. August 2025
  • Das Servicecenter-Kultur und das Kulturministerium bieten im September Sprechtage zum Thema Kulturförderung an 28. August 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting