Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Vorpommern-Rügen

Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

von Redaktion MV-Wirtschaft
14. August 2025
in Vorpommern-Rügen
Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

Symbolfoto

Die Übergangsfrist zum Weiterbetrieb des LNG-Terminals Rügen ohne Landstromversorgung ist Ende letzter Woche abgelaufen. Ursprünglich war der Betreiberfirma Deutsche Regas ein Betrieb ab 2025 nur mit Landstromversorgung gestattet worden. Für den Betrieb ohne Landstromversorgung über den 31. Juli 2025 hinaus musste der Betreiber wichtige Messdaten und Nachweise zu Luftschadstoff- und Lärmemissionen erbringen. Trotz mehrfacher Nachfragen durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) äußerte sich die zuständige Genehmigungsbehörde, das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU), nicht dazu, ob ihm diese Informationen vorgelegt wurden. Die DUH fordert den zuständigen Umweltminister Till Backhaus auf, die Nachweise entweder endlich öffentlich zu machen oder – sollten sie nicht vorliegen – einen Betriebsstopp anzuordnen, bis potenzielle Auswirkungen auf Umwelt und Menschen vollständig geprüft und ausgeräumt wurden.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Trotz anhaltender Lärmbeschwerden von den Menschen vor Ort schweigen sich Betreiber und Behörde aus. Es ist völlig unklar, ob der Behörde die geforderten Informationen vorliegen oder nicht. Warum beantwortet die Behörde unsere mehrfachen Nachfragen nicht? Eine Prüfung der Umweltwirkungen ist durch diese Intransparenz unmöglich. Dieser Umgang mit der betroffenen Bevölkerung ist inakzeptabel. Wir fordern die sofortige Veröffentlichung der Messdaten und Nachweise durch Betreiber und Behörde. Das LNG-Terminal darf nur weiterbetrieben werden, wenn die geforderten Messdaten vorliegen und klar ist, dass Umwelt und Menschen nicht gefährdet werden. Wir erwarten jetzt von der Behörde und Umweltminister Till Backhaus eine klare Linie: Falls die Deutsche Regas die Voraussetzungen nicht erfüllt, darf es keinen Weiterbetrieb der Anlage geben.“

Hintergrund:

Ohne Stromversorgung vom Land muss das schwimmende LNG-Terminal mit Motoren auf dem Schiff betrieben werden, die Diesel oder Gas verbrennen. Welche Luftschadstoff- und Lärmbelastung dadurch entsteht, ist für eine weitere Betriebsgenehmigung zu prüfen. Deshalb war die Deutsche Regas für einen Weiterbetrieb nach dem 31. Juli 2025 verpflichtet worden, dem StALU entsprechende Nachweise vorzulegen, teilweise schon bis Ende März 2025. Seit April 2025 hat die DUH das StALU mehrfach aufgefordert, ihr die von der Deutschen Regas geforderten Nachweise zu Luft- und Lärmemissionen des Terminals vorzulegen. Die Behörde hat der DUH die relevanten Unterlagen bisher nicht zur Verfügung gestellt und sich auch nicht dazu geäußert, ob sie ihr selbst überhaupt vorliegen.

Siehe auch  Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

Der Betrieb des LNG-Terminals in Mukran war im April 2024 nur unter der Voraussetzung genehmigt worden, dass ab 2025 eine Landstromversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erfolgt. Die Betreiberfirma Deutsche Regas verfolgt die Realisierung einer solchen Landstromversorgung allerdings offenbar bereits seit Sommer 2024 nicht mehr. Welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit einem Betrieb ohne Landstromversorgung verbunden sind, wurde in den Genehmigungsunterlagen nach Kenntnis der DUH nicht untersucht.

Tags: DUHRügen
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Kiek mol ens an – LEADER-Bustour am 25. September 2025
Termine

Kiek mol ens an – LEADER-Bustour am 25. September 2025

11. September 2025
Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen
Vorpommern-Rügen

Neue Auszubildende und Studierende starten beim Landkreis Vorpommern-Rügen

3. September 2025
Haushalt des Landkreises freigegeben
Versicherungen & Finanzen

Haushalt des Landkreises freigegeben

1. August 2025
nächster Artikel
Universitätsmedizin Rostock startet mit Weiterbildung in der Notfallpflege im September

Universitätsmedizin Rostock startet mit Weiterbildung in der Notfallpflege im September

Erste Grundschullehrkräfte schließen erfolgreich ihr Studium an der Universität Greifswald ab

Erste Grundschullehrkräfte schließen erfolgreich ihr Studium an der Universität Greifswald ab

Die Schulen in MV suchen Lehrkräfte

Die Schulen in MV suchen Lehrkräfte

Empfohlen

Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

8 Monaten ago
Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

8 Monaten ago
MV im Brennpunkt: Wie Megatrends und Energiepreise den Strukturwandel beschleunigen

MV im Brennpunkt: Wie Megatrends und Energiepreise den Strukturwandel beschleunigen

5 Monaten ago
30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Online-Veranstaltung Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Schwesig: Wirtschaft – Bildung – Soziales: Landeshaushalt mit klaren Schwerpunkten

Kiek mol ens an – LEADER-Bustour am 25. September 2025

Landesweit größte duale Aus- und Weiterbildungsmesse „KarriereWelten“ am 19. September in Neubrandenburg

Mit der Nachfolgezentrale MV: Vom Handwerk in die Selbstständigkeit

Handwerk? Eine gute Wahl! – auch für Quereinsteiger

Jochen Schulte: „Die Transformation der Arbeitswelt verlangt von uns allen, immer wieder Neues dazuzulernen. Deshalb müssen wir die berufliche Weiterbildung gezielt stärken“

im Trend

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf
Rostock

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf

von Redaktion MV-Wirtschaft
20. September 2025
0

Am Samstag (13. September) fand in Walkendorf die Eröffnung des Wossidlo-Museums statt. Kulturministerin Martin nahm an der festlichen Veranstaltung...

Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können

Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können

19. September 2025
Wissenschaft in MV trägt zum Sprung im Bildungsranking bei

Wissenschaft in MV trägt zum Sprung im Bildungsranking bei

17. September 2025
Schwesig: Wirtschaft – Bildung – Soziales: Landeshaushalt mit klaren Schwerpunkten

Schwesig: Wirtschaft – Bildung – Soziales: Landeshaushalt mit klaren Schwerpunkten

15. September 2025
Kiek mol ens an – LEADER-Bustour am 25. September 2025

Kiek mol ens an – LEADER-Bustour am 25. September 2025

11. September 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf 20. September 2025
  • Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können 19. September 2025
  • Wissenschaft in MV trägt zum Sprung im Bildungsranking bei 17. September 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting