Schwerin/Mecklenburgische Seenplatte. Mit einem symbolischen Akt gaben am gestrigen Tag, dem 24. April 2025, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank und weitere Kooperationspartner in Schwerin den Startschuss für das neue Landesnetzwerk Weiterbildung Mecklenburg-Vorpommern. Diese zentrale Beratungsstelle soll künftig Unternehmen und Beschäftigte im gesamten Land, und damit auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (MSE), in allen Fragen der beruflichen Weiterbildung unterstützen und so einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.
Zentrale Anlaufstelle für alle Weiterbildungsfragen
Das neu gegründete Landesnetzwerk bündelt die vielfältigen Informations- und Beratungsangebote zur beruflichen Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank betonte bei der Vorstellung: „Wir bündeln die vielen guten Informations- und Beratungsangebote. Damit gibt es künftig für Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen zentralen Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Weiterbildung.“ Dieser Schritt soll den Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten erleichtern und die Transparenz im Weiterbildungsbereich erhöhen.
Unkomplizierter Zugang über Online-Plattform und Hotline
Für Unternehmen und Beschäftigte in der Mecklenburgischen Seenplatte bietet das Landesnetzwerk einen unkomplizierten Zugang zu Information und Beratung. Ab sofort stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
- Online-Plattform: Unter https://landesnetzwerk.weiterbildung-mv.de/ finden Interessierte umfassende Informationen zu Weiterbildungsangeboten, Fördermöglichkeiten und relevanten Ansprechpartnern.
- Hotline: Unter der Telefonnummer 0385 588 155 55 können sich Unternehmen und Beschäftigte direkt beraten lassen.
Dieser niederschwellige Zugang ist besonders für die oft kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in der Flächenregion MSE von Vorteil, da er Zeit und Ressourcen spart bei der Suche nach passenden Weiterbildungsoptionen.
Weiterbildung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung entscheidender denn je. Das Landesnetzwerk Weiterbildung wird als wichtiges Instrument im Kampf gegen den wachsenden Fachkräftemangel gesehen. Dr. Wolfgang Blank unterstrich: „Berufliche Weiterbildung, das ist auch ein entscheidendes und wirksames Werkzeug gegen den wachsenden Fachkräftemangel.“
Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2024 des Zukunftszentrums MV+ zeigen, dass Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltiges Wirtschaften zentrale Herausforderungen für KMU in Mecklenburg-Vorpommern sind. Dabei besteht vielerorts Informations- und Unterstützungsbedarf, insbesondere im Bereich Weiterbildung. Das neue Landesnetzwerk kann hier eine wichtige Rolle spielen, indem es passgenaue Weiterbildungsangebote für die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen in der Seenplatte vermittelt.
Chancen für Unternehmen und Beschäftigte im Landkreis MSE
Unternehmen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte können durch das Landesnetzwerk ihre Mitarbeiter gezielt weiterqualifizieren, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft und trägt zur Bindung von Fachkräften bei.
Beschäftigte in der Region erhalten durch die zentrale Anlaufstelle einen besseren Überblick über ihre individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten. Dies ermöglicht es ihnen, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern und sich an die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.
Die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH bietet bereits jetzt Beratungen zu Fördermitteln an. Das Landesnetzwerk Weiterbildung ergänzt dieses Angebot optimal und schafft eine umfassende Infrastruktur für die berufliche Weiterentwicklung in der Region.
Ausblick
Das Landesnetzwerk Weiterbildung ist ein gemeinsames Projekt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Bundesagentur für Arbeit, der Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern sowie der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern des Landes. Es bleibt zu erwarten, welche konkreten Veranstaltungen und Beratungsangebote speziell für die Region Mecklenburgische Seenplatte in Zukunft angeboten werden. Informationen hierzu dürften über die Online-Plattform und die Hotline des Netzwerks verfügbar sein.
Quellen:
- https://www.weiterbildung-mv.de/news/weiterbildung-start-fuer-neues-beratungsangebot-in-mv/id:7226
- https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=210277&processor=processor.sa.pressemitteilung
- https://wirtschaft-seenplatte.de/weiterbildung-start-fuer-neues-beratungsangebot-in-mv/
- https://wirtschaft-seenplatte.de/foerdermittelberatung/
- https://wirtschaft-seenplatte.de/
- https://www.zukunftszentrum-mv.de/zukunftsthemen-und-unterstuetzungsbedarfe-von-kmu-in-mv-ergebnisse-der-unternehmensbefragung-2024/