Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vormonat um 379 Personen – auf insgesamt 18.108 arbeitslos gemeldete Menschen gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein leichter Rückgang von 32 Arbeitslosen oder – 0,2 Prozent. Im August liegt die Arbeitslosenquote der Agentur für Arbeit Schwerin bei 7,4 Prozent (MV: 8,0 Prozent).
Im Sommer herrscht auf dem Arbeitsmarkt klassisch ‚Flaute‘. “ Der Anstieg der Arbeitslosigkeit wird u. a. durch den für den Sommer jahreszeitlich typischen überdurchschnittlichen Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit verursacht – junge Menschen melden sich nach Abschluss ihrer Berufsausbildung oder der Schule vorübergehend arbeitslos – und auch Betriebe stellen üblicherweise erst nach den Sommerferien neues Personal ein“, erklärt Guntram Sydow, Chef der Schweriner Arbeitsagentur. „Allerdings, auch die schwache Konjunktur belastet bzw. bremst den Westmecklenburger Arbeitsmarkt zunehmend.“
Entwicklung in der Grundsicherung
Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im August bei 21.537. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist dies ein Rückgang von 1.030 Personen (- 4,6 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren 11.706 Menschen arbeitslos gemeldet, 147 (- 1,2 Prozent) weniger als ein Jahr zuvor. Aktuell sind 1.504 Ukrainerinnen und Ukrainer arbeitslos gemeldet; im August 2024 lag ihre Zahl bei 1.376.
Kurzarbeitergeld
Im August haben insgesamt 6 Unternehmen für 112 Mitarbeiter*innen Kurzarbeit angezeigt. Ob die Unternehmen Kurzarbeit tatsächlich in Anspruch genommen haben, zeigt sich erst mit Zeitverzug, denn die Betriebe haben eine Frist von drei Monaten, Kurzarbeit für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abzurechnen. Die Auswertung für den Monat April 2025 liegt aktuell vor: Für 535 Beschäftigte wurde in 25 Betrieben tatsächlich Kurzarbeitergeld abgerechnet (Kurzarbeiter-Quote: 0,3 Prozent).
Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit
Nach dem Schul- und Ausbildungsende stieg im August die Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen unter 25 Jahre – erwartungsgemäß – um 250 (13,1 Prozent) junge Frauen und Männer an. Insgesamt waren 2.153 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 82 oder 4,0 Prozent mehr als im August 2024. Die Arbeitslosenquote liegt bei 9,6 Prozent.
„Etliche von ihnen werden im Herbst nicht mehr arbeitslos sein, denn es handelt sich um ein bekanntes Übergangsphänomen. Das gilt insbesondere für die frisch ausgelernten Fachkräfte, die von ihren Ausbildungsbetrieben aus unterschiedlichen Gründen nicht übernommen werden konnten. Hier appelliere ich alle Personalverantwortlichen, die Arbeits- und Fachpersonal benötigen: Diese Bewerber sind top ausgebildet und suchen nun einen schnellen Berufseinstieg. Sie bringen reichlich neues Wissen mit und wollen dies anwenden. Jetzt ist daher ein guter Zeitpunkt für Unternehmen, sich die frisch ausgelernten Fachkräfte zu sichern“, erklärt Agenturchef Sydow.
Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt
„Mit der Berufsausbildung beginnt für viele junge Menschen der Start in einen neuen Lebensabschnitt“, so Sydow. „Gegenüber allen Teenagern, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, möchte ich betonen: Es ist auch jetzt noch möglich, einen Ausbildungsvertrag zu schließen. Deshalb: Gebt nicht auf! Meldet euch bei der Berufsberatung für einen kurzfristigen Beratungstermin!“
Termine bei der Berufsberatung können online oder unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 (Montag-Donnerstag von 8-18 Uhr und Freitag von 8-14 Uhr) vereinbart werden.
Die Schweriner Arbeitsagentur bietet daneben umfangreiche digitale Angebote und individuelle Videoberatungen an. Darüber hinaus appellierte Sydow auch an alle Unternehmen: „Bitte lassen Sie keinen Ausbildungsplatz unbesetzt und geben Sie auch Bewerbern eine Chance, die ‚Ecken und Kanten‘ haben! Erkundigen Sie sich über unsere vielfältigen Unterstützungsangebote – von der Einstiegsqualifizierung (EQ) bis hin zur assistierten Ausbildung (AsA). Damit werden nicht nur“ – so der Agenturleiter – „Betriebe unter bestimmten Fördervoraussetzungen finanziell unterstützt, sondern mit ‚AsA‘ auch diejenigen, die jungen Menschen eine Chance geben, die auf den ersten Blick nicht ganz ihren Erwartungen entsprechen. Sie und ihre Auszubildenden erhalten bedarfsgerechte und breit gefächerte Unterstützungsleistungen durch Ausbildungsbegleiter. Über beide Angebote erhalten Interessierte Informationen bei ihrem persönlichen Ausbildungsstellenvermittler bzw. auf der Webseite www.arbeitsagentur.de > #AusbildungKlarmachen.“
Pressemitteilung von: Agentur für Arbeit Schwerin