Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Ausbau der Öko-Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness, Produzierendes Gewerbe
Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Laut Informationen des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) werden im Land verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Landbau zu fördern. Auch die Agrarstatistiken des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern (https://www.statistik-mv.de/) weisen auf eine kontinuierliche Zunahme von Betrieben hin, die ihre Produktion auf ökologische Bewirtschaftung umstellen.

Offizielle Zielsetzungen und Rechtsgrundlage

In Mecklenburg-Vorpommern gelten die Vorgaben der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) sowie landesspezifische Förderrichtlinien, um den Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen zu erhöhen. Laut den Förderrichtlinien des Landesprogramms „Nachhaltige Landwirtschaft“ (abrufbar auf https://www.regierung-mv.de) erhalten Betriebe, die von konventioneller auf biologische Produktion umstellen, finanzielle Unterstützung.

  • Rechtsrahmen: Die Bewirtschaftung ökologischer Flächen folgt der EU-Öko-Verordnung (Verordnung (EU) 2018/848), die Mindeststandards für Pflanzenbau, Tierhaltung und Verarbeitung festlegt.
  • Landesziele: In agrarpolitischen Mitteilungen des LM MV wird das Ziel formuliert, den Anteil des Ökolandbaus in Mecklenburg-Vorpommern weiter auszubauen, um regionale Wertschöpfung und Umweltschutz zu stärken.

Zunahme ökologisch bewirtschafteter Flächen

Nach den Erhebungen des Statistischen Amtes MV (veröffentlicht in den Jahresberichten Landwirtschaft, z. B. 2022) ist die Anzahl ökologischer Betriebe im Vergleich zu 2015 moderat gestiegen. Die dort verfügbaren Daten zeigen, dass Flächen für ökologische Erzeugung vor allem im Ackerbau und in der Grünlandnutzung zunehmen.

  1. Ackerbau: Öko-Betriebe bauen Getreide, Leguminosen und Hackfrüchte nach Kriterien des ökologischen Landbaus an.
  2. Grünland: Viele Flächen dienen der Weidehaltung von Rindern oder Schafen, was durch Förderprogramme zur extensiven Bewirtschaftung unterstützt wird.

Konkrete Zahlen zu Flächenanteilen und Betriebsanzahl veröffentlicht das Statistische Amt MV in seinen Jahresberichten (https://www.statistik-mv.de/Statistik/Landwirtschaft).

Förderprogramme und Unterstützungsangebote

Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern informiert über die „Richtlinie für die Förderung einer umweltschonenden Landwirtschaft, des Küsten- und des Moorschutzes (FAnBest-ÖK/NAU)“ (Einsehbarkeit über das Landesportal oder Amtsblätter). Die wichtigsten Elemente:

  • Umstellungsprämie: Betriebe, die auf Bio-Landbau wechseln, erhalten eine zeitlich befristete Umstellungsförderung pro Hektar, um wirtschaftliche Risiken abzufedern.
  • Beibehaltungsprämie: Auch für bereits zertifizierte Öko-Betriebe gibt es finanzielle Anreize, ihre Flächen weiterhin ökologisch zu bewirtschaften.
  • Investitionsförderung: Zuschüsse für Stallumbauten oder spezielle Maschinen, die im Ökolandbau benötigt werden.
Siehe auch  Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Zudem besteht die Möglichkeit, Bundesmittel über den „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)“ (siehe https://www.bundesprogramm.de/) zu beantragen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.

Öko-Verbände und Beratung

In Mecklenburg-Vorpommern sind verschiedene ökologische Anbauverbände wie Biopark (https://www.biopark.de/) oder Naturland (https://www.naturland.de/) aktiv. Laut deren Webseiten bieten sie Beratung zu:

  • Bodenfruchtbarkeit: Anbauverfahren ohne synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
  • Artgerechte Tierhaltung: Richtlinien für den Stallbau und die Weideführung.
  • Marktzugang: Unterstützung bei Vermarktung, Labeln und Zertifizierung.

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) (https://www.lallf.de/) ist für Kontrollaufgaben im Bereich Ökolandbau zuständig. Laut LALLF-Berichten werden Betriebe stichprobenartig geprüft, um die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung sicherzustellen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Laut agrarpolitischen Mitteilungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (z. B. „Öko-Barometer 2022“) steigt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln bundesweit. Mecklenburg-Vorpommern profitiert davon, indem regionale Erzeuger ihre Produkte direkt an Verbraucher oder in den Lebensmittelhandel liefern.

Zahlen zur Wertschöpfung im Ökolandbau nennt das Statistische Amt MV in seinen jährlichen Berichten zur Landwirtschaft jedoch nur teilweise, da die meisten Erhebungen Betriebsgrößen und Flächennutzung erfassen. Die wirtschaftlichen Chancen liegen laut LM MV in einem stabilen Absatzmarkt und höheren Erzeugerpreisen, sofern Qualität und Transparenz stimmen.

Öko-Landbau auf dem Vormarsch

Offizielle Daten des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern und Informationen aus dem Landwirtschaftsministerium belegen, dass die ökologisch bewirtschafteten Flächen im Land langsam, aber stetig wachsen. Durch Fördermittel, Beratung und steigende Kundennachfrage für Bio-Produkte wird der Öko-Landbau für viele Betriebe attraktiver. Dennoch sind Herausforderungen wie höhere Produktionskosten, Fachkräftemangel und Marktschwankungen zu beachten.

Aktuelle Richtlinien (FAnBest-ÖK/NAU) und Programme auf Landes- und Bundesebene sollen den Ausbau weiter unterstützen. Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern verweist dabei auf den Mehrwert für Umwelt und Klima, insbesondere durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, die Förderung der Biodiversität und den Beitrag zum Klimaschutz.

Siehe auch  Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte
Tags: AckerbauGrünlandnutzungInvestitionsförderungLandwirteÖko-BetriebeUnterstützungsangebote
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung
Agribusiness

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet
Agribusiness

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

17. Juni 2025
Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
Agribusiness

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

17. Juni 2025
nächster Artikel
Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Empfohlen

Fachtagung der IHKs in MV widmen sich Digitalisierung und KI im Außenhandel.

Fachtagung der IHKs in MV widmen sich Digitalisierung und KI im Außenhandel.

2 Monaten ago
Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

2 Jahren ago
Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

4 Monaten ago
34. Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit breitem Themenspektrum

34. Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit breitem Themenspektrum

2 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

im Trend

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. Juli 2025
0

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Verwaltungsvereinbarung mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) zur Umsetzung...

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

1. Juli 2025
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

28. Juni 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“ 1. Juli 2025
  • Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen 1. Juli 2025
  • Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum 1. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting