Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Energiewirtschaft

Erdwärme versorgt immer mehr Menschen

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Energiewirtschaft
Erdwärme versorgt immer mehr Menschen

WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Erdwärme versorgt immer mehr Menschen

Der Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) hat in diesem Jahr Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ ausgezeichnet. Der Preis geht an das Bundesland mit dem größten Zubau an installierter Leistung in Tiefer Geothermie (thermisch) sowie mit der größten installierten Leistung pro Einwohner. Mit dem Zubau von über 7 MWth hat sich die installierte thermische Leistung in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Damit löst Mecklenburg-Vorpommern den bisherigen Dauerpreisträger Bayern in diesem Jahr ab.

„Der Zubau zeigt, dass man in Mecklenburg-Vorpommern den Schatz erkannt hat, auf dem man sitzt. Das Norddeutsche Becken bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Geothermie – für das Land eine Chance, entscheidend zur Wärmewende und dem Ziel eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045 beizutragen“, sagte BVG-Geschäftsführer Dr. André Deinhardt im Rahmen der Übergabe des Preises an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, die ihn stellvertretend für Mecklenburg-Vorpommern in Empfang genommen hat.

„Wir sind stolz darauf, bei der Erdwärme pro Einwohner die größte installierte Leistung in ganz Deutschland zu haben. Und wir freuen uns über diese Auszeichnung. Sie zeigt: Bei uns in Ostdeutschland gibt es Lösungen, die ganz Deutschland voranbringen können. Die Zukunft soll den erneuerbaren Energien gehören. Geothermie spielt dabei eine wichtige Rolle“, so Schwesig.

„Für uns ist die Wärmewende der Schlüsselfaktor für die Fortführung der Energiewende. Gerade jetzt, während viele Hauseigentümer über die Erneuerung ihrer Heizanlange nachdenken, ist es entscheidend, Nah- und Fernwärmenetze zu erweitern oder zu bauen. Die Wärmeplanung wird zur kommunalen Pflichtaufgabe. Wir unterstützen Gemeinden bei der Planung und bei ihren Zielen, klimaneutral zu wirtschaften“, betonte Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG.

Siehe auch  Netzgesellschaft Schwerin investiert in Versorgungssicherheit

Der Ort der diesjährigen Preisverleihung war die von der WEMAG AG betriebene Geothermieanlage in Neustadt-Glewe, die jährlich Haushalte und Gewerbe mit 20 Gigawattstunden (GWh) Wärme versorgt. Um die Leistung der Anlage weiter auszubauen, wurde die vorhandene Bohrung erst kürzlich um eine Ablenkbohrung erweitert. Jetzt steht eine Förderleistung von 120 Kubikmetern pro Stunde zur Verfügung, was einer Wärmeleistung von 5000 Kilowatt (kW) entspricht.

Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1994 hat die Geothermie-Anlage bereits rund 15 Millionen Kubikmeter Thermalsole gefördert und damit mehr als 425 GWh Heizwärme für das Fernwärmenetz der Stadt Neustadt-Glewe erzeugt. „Diese emissionsfreie Wärmequelle zu nutzen und die Nutzung weiter auszubauen, ist eine wichtige Investition in die Energiewende“, ergänzte Caspar Baumgart. Die WEMAG-Tochter mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH hält einen Anteil von 49 Prozent an der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH. 51 Prozent gehören der Stadt Neustadt-Glewe, die sich das Ziel gesetzt hat, zukünftig CO2-neutral zu sein – der Ausbau der Erdwärme ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Über die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Schweriner WEMAG. Sie nimmt Aufgaben der Wasserversorgung in Brüel wahr. Daneben bietet die mea Leistungen zur Planung und Betriebsführung im Bereich der Energieversorgung an. Sie besitzt und betreibt Anlagen zur Wärmeerzeugung und zur regenerativen Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern. Die mea ist unter anderem beteiligt an der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH, der Brüeler Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH und der Bützower Wärme GmbH, der SEG Solarprojekt-Entwicklungsgesellschaft mbH und der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG.

Über den Bundesverband Geothermie e.V.:

Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der DGK 2023 findet vom 17. bis 19. Oktober in Essen statt.

Siehe auch  WEMAG zieht Bilanz für 2022 und verstärkt Investitionen in die Energiewende

Pressemitteilung von: WEMAG AG

Tags: EnergiewendeErdwärmeWärmeplanung
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus
Energiewirtschaft

Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus

11. Februar 2025
Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft
Energiewirtschaft

Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

4. Februar 2025
Stadtwerke Schwerin: Energieversorgung und Nachhaltigkeit in der Region
Energiewirtschaft

Stadtwerke Schwerin: Energieversorgung und Nachhaltigkeit in der Region

3. Februar 2025
nächster Artikel
Auszeichnung für elektrisches Hochvolt-Heizungssystem HVH

Auszeichnung für elektrisches Hochvolt-Heizungssystem HVH

IHK zeichnet beste Azubis aus – auch zwei Bundesbeste dabei

IHK zeichnet beste Azubis aus – auch zwei Bundesbeste dabei

„Die Pflege von morgen, ist unser Problem von heute.“

„Die Pflege von morgen ist unser Problem von heute.“

Empfohlen

Jubiläumskonferenz beleuchtet Entwicklung, Trends und Netzwerke der Gesundheitsbranche

Jubiläumskonferenz beleuchtet Entwicklung, Trends und Netzwerke der Gesundheitsbranche

1 Monat ago
Hochschulen in MV pushen Nachhaltigkeit

Hochschulen in MV pushen Nachhaltigkeit

2 Jahren ago
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

1 Monat ago
Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

2 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

im Trend

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund
Termine

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juni 2025
0

Egal ob Starkregen, Brand, Klimawandel – Kulturgut braucht Vorsorge und Vorbereitung für den Notfall. Vom 19. Juni...

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund 18. Juni 2025
  • Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor 18. Juni 2025
  • Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden 18. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting