Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home MV Magazin

Mittagsruhe an Wochentagen, Samstagen und Sonntagen in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
14. Februar 2025
in MV Magazin
Mittagsruhe an Wochentagen, Samstagen und Sonntagen in Mecklenburg-Vorpommern

Das Thema Mittagsruhe sorgt in vielen Städten und Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns immer wieder für Diskussionen. Insbesondere in Wohngebieten, in denen sich Menschen nach der Arbeit oder während des Wochenendes ausruhen möchten, kommt es häufig zu Beschwerden über Lärmbelästigung. Doch wie sind die gesetzlichen Regelungen tatsächlich? Gibt es eine gesetzlich festgelegte Mittagsruhe, oder hängt sie von lokalen Vorschriften und individuellen Regelungen ab?

Während früher viele Bundesländer feste Mittagsruhezeiten vorschrieben, gibt es heute keine bundesweit einheitliche Regelung mehr. Auch in Mecklenburg-Vorpommern existiert keine landesweit verbindliche gesetzliche Mittagsruhe. Dennoch greifen verschiedene Bestimmungen, insbesondere aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sowie der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSchV), die den Lärmschutz regeln und somit indirekt Einfluss auf Ruhezeiten haben.

Gesetzliche Grundlagen der Ruhezeiten

Die Regelungen zur Mittagsruhe basieren hauptsächlich auf den Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sowie der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV). Diese Verordnung gibt unter anderem vor, wann bestimmte lärmintensive Maschinen und Geräte betrieben werden dürfen.

Laut § 7 der 32. BImSchV gilt für Wohngebiete sowie für Erholungsgebiete, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Folgendes:

  • Lärmintensive Maschinen und Geräte wie Rasenmäher, Laubbläser, Heckenscheren oder Kettensägen dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht genutzt werden.
  • An Werktagen (Montag bis Samstag) ist die Nutzung dieser Geräte nur zwischen 07:00 und 20:00 Uhr
  • Besonders laute Maschinen wie Laubbläser mit Verbrennungsmotor, Graskantenschneider oder Freischneider unterliegen weiteren Einschränkungen:
    • Sie dürfen nur zwischen 09:00 und 17:00 Uhr genutzt werden.
    • Während der Mittagszeit von 13:00 bis 15:00 Uhr ist ihr Betrieb untersagt, außer sie sind mit dem Umweltzeichen nach Artikel 8 der Verordnung 1980/2000/EG

Mittagsruhe an Wochentagen, Samstagen und Sonntagen in Mecklenburg-VorpommernMittagsruhe in Mecklenburg-Vorpommern: Was gilt wirklich?

Tatsächlich existiert in Mecklenburg-Vorpommern keine explizite gesetzliche Vorgabe für eine allgemeine Mittagsruhe an Werktagen. Dennoch gibt es durch die Freizeitlärmrichtlinie sowie durch kommunale Satzungen und Hausordnungen in Städten und Gemeinden bestimmte Regelungen, die sich an Bewohner und Gewerbetreibende richten.

Siehe auch  Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Die Freizeitlärmrichtlinie unterscheidet dabei drei verschiedene Lärmschutzzeiträume:

  1. Außerhalb der Ruhezeiten → Maschinenbetrieb ist erlaubt.
  2. Innerhalb der Ruhezeiten → Lärmintensive Tätigkeiten sind einzuschränken.
  3. Nachtruhe → Geräuscherzeugung ist weitgehend untersagt.

Für Mecklenburg-Vorpommern ergeben sich somit folgende gesetzliche Ruhezeiten:

Werktage (Montag bis Samstag):

  • Ruhezeiten: 06:00 – 08:00 Uhr und 20:00 – 22:00 Uhr

Sonn- und Feiertage:

  • Ruhezeiten: 07:00 – 09:00 Uhr, 13:00 – 15:00 Uhr und 20:00 – 22:00 Uhr

Nachtruhe:

  • Immer von 22:00 Uhr – 06:00 Uhr (bzw. 07:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen)

Mittagsruhe in den größten Städten Mecklenburg-Vorpommerns

Da das Bundesland keine allgemeingültige Mittagsruhe vorschreibt, haben größere Städte wie Rostock, Schwerin, Wismar, Stralsund, Neubrandenburg und Greifswald eigene Regelungen erlassen.

Rostock

Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns regelt Rostock die Mittagsruhe über verschiedene Bebauungspläne und Lärmschutzverordnungen. Besonders in Wohngebieten kann es Einschränkungen geben. Bewohner sollten sich bei der Stadtverwaltung oder ihrem Vermieter informieren, ob es spezielle Regelungen gibt.

Schwerin

In der Landeshauptstadt Schwerin gelten für bestimmte Wohngebiete spezielle Lärmschutzvorgaben. In besonders dicht besiedelten Bereichen kann es durch kommunale Satzungen festgelegte Mittagsruhezeiten geben.

Wismar

Die historische Altstadt von Wismar, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, unterliegt besonderen Regelungen. Hier sind lärmintensive Bau- und Renovierungsarbeiten nur in bestimmten Zeitfenstern erlaubt.

Stralsund

Auch in Stralsund wird der Lärmschutz über die Freizeitlärmrichtlinie geregelt. Besonders in den denkmalgeschützten Gebieten der Stadt gibt es Vorschriften, die lärmintensive Arbeiten während der Mittagszeit einschränken.

Neubrandenburg und Greifswald

In diesen beiden Städten gibt es keine einheitlichen Mittagsruhezeiten, jedoch können einzelne Wohnanlagen oder Hausgemeinschaften individuelle Hausordnungen aufstellen, die eine Mittagsruhe von 13:00 bis 15:00 Uhr vorschreiben.

Siehe auch  Grundstein für Gymnasiales Schulzentrum Wittenburg gelegt

Bedeutung des Samstags als Werktag

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Samstage bereits als Ruhetage gelten. Tatsächlich zählt der Samstag rechtlich zu den Werktagen, wodurch an ihm keine gesetzliche Mittagsruhe vorgeschrieben ist. Dennoch können kommunale Regelungen oder Hausordnungen eine Mittagsruhe vorsehen.

Individuelle Regelungen durch Gemeinden und Hausordnungen

Da es keine landesweit verbindliche Mittagsruhe für Werktage gibt, können Kommunen und Wohnanlagen eigene Verordnungen erlassen. Diese können in Mietverträgen, Hausordnungen oder Wohnungsverwaltungen festgehalten sein.

Fazit

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine gesetzlich verpflichtende Mittagsruhe an Werktagen und Samstagen. Lediglich an Sonn- und Feiertagen bestehen durch die Freizeitlärmrichtlinie bestimmte Ruhezeiten. Dennoch können Städte wie Rostock, Wismar, Stralsund, Schwerin, Neubrandenburg und Greifswald zusätzliche Regelungen treffen. Wer sich unsicher ist, ob in seiner Stadt oder Wohnanlage eine spezielle Mittagsruhe gilt, sollte sich bei der Stadtverwaltung oder Hausverwaltung informieren.

Wer auf seine Nachbarn Rücksicht nimmt und lärmintensive Tätigkeiten in geeignete Zeitfenster legt, kann Konflikte vermeiden und zum harmonischen Miteinander beitragen

 

Tags: InfoLärmschutzLärmschutzgesetzMittagsruheMittagsruhezeitenNachtruheRatgeberRuhezeiten
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden
MV Magazin

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich
MV Magazin

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

8. Juli 2025
Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

1. Juli 2025
nächster Artikel
Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern: Wirtschaftliche Weichenstellung mit weitreichenden Folgen

Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern: Wirtschaftliche Weichenstellung mit weitreichenden Folgen

Mit Pinterest Geld verdienen - wie geht das

Mit Pinterest Geld verdienen - wie geht das?

Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Empfohlen

Zwei Unternehmen aus dem Landkreis Rostock gewinnen Zukunftspreise des Handwerks 2025

Zwei Unternehmen aus dem Landkreis Rostock gewinnen Zukunftspreise des Handwerks 2025

3 Monaten ago
Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

2 Monaten ago
Mit Pinterest Geld verdienen - wie geht das

Mit Pinterest Geld verdienen – wie geht das?

5 Monaten ago
Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

3 Wochen ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug

Industrie in Ost-Mecklenburg-Vorpommern: IHK-Magazin beleuchtet internationale Ausrichtung und Innovationskraft

im Trend

Ausbildung
Karriere

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

von Redaktion MV-Wirtschaft
9. Juli 2025
0

Neubrandenburg – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern hat heute 74 Unternehmen für ihr...

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

8. Juli 2025
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

8. Juli 2025
Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • 74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet 9. Juli 2025
  • Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden 8. Juli 2025
  • 20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt 8. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting