Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Schwerin

NVS Schwerin: ÖPNV-Infrastruktur und wirtschaftliche Bedeutung

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. Februar 2025
in Schwerin
NVS Schwerin: ÖPNV-Infrastruktur und wirtschaftliche Bedeutung

Seit mehr als 100 Jahren spielt die Nahverkehr Schwerin GmbH (NVS) eine zentrale Rolle im Verkehrswesen Schwerins. Sie stellt sicher, dass 257 Mitarbeiter ein Liniennetz von fast 200 Kilometern und 372 Haltestellen verwalten. Die NVS unterhält 4 Straßenbahn-, 15 Buslinien und eine Fährlinie. Diese Infrastruktur unterstützt das Leben von etwa 96 Tausend Anwohnern und organisiert den Pendlerverkehr effizient.

Jährlich nutzen 17,61 Millionen Fahrgäste die Dienste der NVS, was ihre wirtschaftliche Bedeutung unterstreicht. Sie fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern unterstützt auch Schwerins Ziel, bis 2035 CO2-neutral zu werden. „Park & Ride“ und „Bike & Ride“ zeigen die Bewegung hin zu nachhaltiger Mobilität. Diese Services beweisen, wie wichtig ein durchdachtes Nahverkehrssystem ist.

Renovierungsarbeiten am Hauptbahnhof werden diesen für etwa fünf Monate unzugänglich machen. Diese Situation zeigt, wie wichtig ein gut organisiertes und flexibles Verkehrssystem für Schwerin ist. Gleichzeitig stellen aktuelle Betriebsstörungen Herausforderungen dar, die aber im Sinne der Kundenzufriedenheit bewältigt werden.

Die NVS erfüllt eine Schlüsselrolle über den reinen Verkehrsbetrieb hinaus. Sie ist ein integraler Bestandteil des öffentlichen Lebens und leistet wichtige Beiträge zur Parkraumverwaltung. Ihr Liniennetz ist entscheidend für die Lebensqualität und Mobilität in Schwerin.

Direktvergabe und rechtliche Rahmenbedingungen der NVS Schwerin

Die Direktvergabe an die Nahverkehr Schwerin GmbH basiert auf der Verordnung (EG) 1370/2007. Sie ist ein wichtiger Schritt für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Schwerin. Diese Vereinbarung hat eine Laufzeit von 22,5 Jahren ab dem 31. Oktober 2024. Sie gewährleistet, dass die NVS Schwerin für die Bereitstellung und Pflege des ÖPNV zuständig ist.

Überblick über die Direktvergabe an NVS Schwerin

Die Nahverkehr Schwerin GmbH wurde wegen ihrer Fachkenntnis und ihres umfangreichen Serviceplans ausgewählt. Ihr Angebot umfasst eine detallierte Planung für Erreichbarkeit und Fahrplananpassungen. Diese Direktvergabe deckt Verkehrsbedürfnisse und berücksichtigt Anforderungen von Großveranstaltungen sowie neue politische Vorgaben. So trägt die Verordnung (EG) 1370/2007 zur Stabilität und Flexibilität des ÖPNV in Schwerin bei.

Siehe auch  Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Wichtigkeit gesetzlicher Vorgaben für den ÖPNV in Schwerin

Die Verordnung (EG) 1370/2007 dient nicht nur als rechtliche Grundlage. Sie sichert auch Qualität und Zuverlässigkeit des ÖPNV. Sie unterstützt Wettbewerb und Transparenz bei der Vergabe von Verkehrsdienstleistungen. Daher spielt sie eine Schlüsselrolle in der Regulierung und Überwachung der Direktvergabe.

Auswirkungen auf das Nahverkehrsnetz

Dank der Direktvergabe an die Nahverkehr Schwerin GmbH wird das Nahverkehrsnetz laufend optimiert. Es umfasst 212,4 km aus Straßenbahn- und Busnetzen und erfüllt verschiedene Taktanforderungen. Dies sorgt für eine effiziente Verkehrsdeckung und Verfügbarmachung diverser Verkehrsmittel. Die Direktvergabe verbessert somit die Mobilität und Zugänglichkeit wichtiger Orte in Schwerin.

Das Liniennetz der NVS Schwerin und sein Einfluss auf die Stadtentwicklung

Die NVS Schwerin hat mit Bedacht ihr Liniennetz entwickelt, welches entscheidend zur Stadterneuerung beigetragen hat. Ein durchdachtes Netz verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern formt auch das Stadtbild. Dadurch wird die Lebensqualität der Bewohner signifikant erhöht.

Zusammensetzung und Umfang des Liniennetzes

Das Liniennetz der NVS besteht aus vier Straßenbahn- und sechzehn Buslinien. Insgesamt erstrecken sie sich über 212,4 Kilometer. Durch diese Konfiguration wird eine nahtlose Anbindung innerhalb Schwerins ermöglicht. Das erleichtert den Einwohnern die täglichen Wege und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Bedienungsstandards und Taktfrequenzen

Im Zentrum von Schwerin fahren Straßenbahnen alle 10 Minuten. Diese Frequenz gewährleistet einen zuverlässigen und regelmäßigen Betrieb. Solch ein Takt fördert nicht nur die Benutzung des ÖPNV, sondern wirkt sich auch positiv auf das Verkehrsaufkommen in der Stadt aus.

Strategien für eine umweltfreundliche Mobilität

Die NVS unterstützt den Gebrauch umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel. Dazu zählt auch die Förderung von Lastenrädern und die Einrichtung von Zonen ohne Emissionen. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Plans zur Verringerung der Umweltbelastung durch den Verkehr. Sie helfen, Schwerins Ziele in Sachen Stadtentwicklung und Umweltschutz zu erreichen.

Siehe auch  Höffner kommt nach Schwerin: Alles über die geplante Ansiedelung

NVS Schwerin: Wirtschaftliche Aspekte und Beitrag zum öffentlichen Raum

Die wirtschaftliche Bedeutung der Nahverkehrssysteme in Schwerin ist nicht zu unterschätzen, insbesondere im Kontext der städtischen Infrastruktur. NVS (Nahverkehr Schwerin) spielt eine wesentliche Rolle, indem es zur Mobilität der Bevölkerung beiträgt. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Wirtschaftswachstum aus, sondern macht die Stadt auch für Unternehmen und Touristen attraktiver.

Ein effizienter Nahverkehr verbessert die Lebensqualität und Zugänglichkeit wichtiger städtischer Bereiche. Dies fördert das Geschäftsleben und den Einzelhandel. Projekte wie SNAcKS 2.0, die innovative Transportlösungen präsentieren, zeigen das Engagement für nachhaltigen und zukunftsfähigen Verkehr. Solche Initiativen sind entscheidend, um Infrastruktur Schwerin zu stärken und hochwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu garantieren.

Jahr Bilanzsumme (TEUR) Umsatzerlöse (TEUR) Nahverkehr (TEUR)
2018 272,170 212,673 15,727
2019 274,885 214,271 15,915

Die Zahlen belegen NVS‘ Engagement und finanziellen Beitrag zum städtischen Nahverkehr und heben ihre Bedeutung hervor. Durch stetiges Wachstum und Verbesserungen im Nahverkehr wird nicht nur die Mobilität in Schwerin gefördert. Es ermöglicht auch eine bessere Verbindung mit umliegenden Regionen, was die wirtschaftliche Dynamik der Stadt steigert.

Zusammenfassend spielen die Investitionen in Infrastruktur und der Betrieb von NVS in Schwerin eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Vitalität. Sie gewährleisten eine zuverlässige und effiziente Mobilitätslösung, die das tägliche Leben der Bürger und das lokale Wirtschaftswachstum maßgeblich fördert.

Fazit

Die NVS Schwerin stellt ein entscheidendes Element der städtischen Infrastruktur dar, das wesentlich zur Entwicklung der Stadt beiträgt. Mit der Absicht, Mobilität nachhaltiger zu gestalten, hat die NVS in umweltfreundliche Techniken investiert und Pläne zur Flottenmodernisierung entwickelt. Die Einführung klimatisierter Straßenbahnen und elektrischer Busse zeigt das Engagement für den ökologischen Wandel.

Siehe auch  Sconto Schwerin: Möbelhandel – positive Auswirkungen auf die Wirtschaft

Im Hinblick auf Kundenkomfort und Wirtschaftlichkeit setzt die NVS Maßstäbe. Besonders hervorzuheben ist, dass ihr Nahverkehrssystem im Preisvergleich bundesweit führend ist. Der effiziente Einsatz von Fördermitteln und die Förderung sauberer Technologien verdeutlichen ihre Vorreiterrolle in Sachen Mobilität. Die Umstellung auf kontaktlose Zahlungen spricht zusätzlich für die Anpassung an moderne Fahrgastbedürfnisse.

Trotz Rückgängen während der Pandemie zeigt sich die Zukunft der NVS Schwerin optimistisch. Die Zunahme der Passagierzahlen im Sommer 2023 und der Erfolg der 9-Euro-Tickets stärken diese Perspektive. Die NVS beweist, dass sie maßgeblich eine nachhaltige und effiziente Mobilitätskultur in Schwerin fördert. Somit trägt sie langfristig zur Steigerung der Lebensqualität ihrer Bürger bei.

Tags: InfrastrukturplanungNahverkehr SchwerinÖffentlicher PersonenverkehrÖPNV-AnbindungVerkehrsnetz SchwerinVerkehrsstudieWirtschaftliche Analyse
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle
Karriere

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

7. Juli 2025
Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug
Schwerin

Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug

3. Juli 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin
Logistik

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
nächster Artikel
Nahverkehr Schwerin: Mobilität als Wirtschaftsfaktor in Mecklenburg-Vorpommern

Nahverkehr Schwerin: Mobilität als Wirtschaftsfaktor in Mecklenburg-Vorpommern

Hotel Schwerin: Tourismusboom und wirtschaftliche Chancen für Hoteliers

Hotel Schwerin: Tourismusboom und wirtschaftliche Chancen für Hoteliers

Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

Empfohlen

Roboter „Marvin“ reinigt an der Universitätsmedizin Rostock

Roboter „Marvin“ reinigt an der Universitätsmedizin Rostock

4 Wochen ago
Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

2 Monaten ago
Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

2 Wochen ago
Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

2 Wochen ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Gesundheitswirtschaft Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

im Trend

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025
Karriere

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. Juli 2025
0

Zum Sommerbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg leicht zurückgegangen. Im Juni sind 17.596 Männer und...

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

11. Juli 2025
Verstärkung für die Universität Greifswald

Verstärkung für die Universität Greifswald

11. Juli 2025
Ausbildung

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

9. Juli 2025
Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025 11. Juli 2025
  • Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen 11. Juli 2025
  • Verstärkung für die Universität Greifswald 11. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting