Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Bauwirtschaft

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. Februar 2025
in Bauwirtschaft, Schwerin
Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Der Wohnungsmarkt Schwerin spiegelt die Anforderungen seiner Einwohner wider. Er bietet tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Lage dieser Gegend. Mit durchschnittlichen Kosten von 9,99 €/m² für Mietobjekte und 10,64 €/m² für Häuser zeigt sich Schwerin als lebhafter Markt. Dieser zieht Experten und Investoren gleichermaßen an.

Die stetige Veränderung der Mietpreise mit einem gegenwärtigen Schnitt von 10,78 €/m² für Haushalte veranschaulicht die Marktdynamik. Eine Steigerung von +8,47% bei den Wohnungspreisen gegenüber dem Vorjahr verdeutlicht wichtige Trends.

Bei Immobilieninvestitionen in Schwerin spielen diverse wirtschaftliche Aspekte eine Rolle. Diese reichen vom Bevölkerungswachstum bis zur Entwicklung der lokalen Arbeitsmärkte. Die aktuellen Quadratmeterpreise von 2.714 €/m² für Häuser und 2.594 €/m² für Wohnungen signalisieren einen stabilen bis florierenden Markt. Dieser verlangt eine umfassende Auseinandersetzung.

Aktuelle Mietpreisentwicklung in Schwerin

In Schwerin steigen die Mieten stetig an, was die Kosten für Wohnraum beträchtlich erhöht. Ein Trend, der sich abzeichnet, ist die steigende Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum. Dieser ist vor allem bei Senioren und Familien mit kleinen Kindern beliebt. Die Entwicklung der Mietpreise wird maßgeblich durch demografische und soziale Faktoren beeinflusst. Dies spiegelt sich auch in den historischen Daten der Mietpreise wider.

Durchschnittliche Mietpreise für Wohnungen und Häuser

Die Mietpreise in Schwerin haben im letzten Jahr um durchschnittlich 10% zugenommen. Wohnungen mit Aufzug sind hierdurch um etwa 15% teurer geworden als solche ohne. Etwa 25% der Wohnungen in Schwerin bieten diesen Komfort. Dadurch erfreuen sie sich besonders bei Familien und Senioren großer Beliebtheit, die über 60% der potenziellen Mieter ausmachen.

Trends und Prognosen: Wie entwickeln sich die Mieten?

Die Nachfrage nach gut ausgestatteten, barrierefreien Wohnungen nimmt weiter zu, jedes Jahr etwa um 8%. Die Wohnungsgesellschaft Schwerin hat darauf reagiert und in den letzten fünf Jahren rund 300 neue Mietwohnungen gebaut. Dies deutet auf eine positive Entwicklung der Mietpreise in Schwerin hin.

Siehe auch  Schwesig: Neues Werk in Schwerin – gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort MV

Vergleich mit Vorjahren: Steigende oder fallende Preistendenzen

Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, dass die Mieten in Schwerin merklich gestiegen sind. Diese Zunahme bestätigt den Trend steigender Mietpreise. Die Region bleibt dadurch für Immobilieninvestitionen attraktiv, was den Mietmarkt in Schwerin weiter wachsen lässt.

Der Immobilienmarkt in Schwerin: Eine Übersicht

Der Immobilienmarkt Schwerin weist eine beeindruckende Entwicklung auf, besonders bei den Kaufpreisen Schwerin für Eigentumswohnungen und Häuser. Obwohl die Preise für Häuser leichten Schwankungen unterliegen, zeigt sich bei Eigentumswohnungen ein positiver Trend.

Im Jahr 2024 beobachteten wir einen erheblichen Preisanstieg bei verschiedenen Wohnungstypen. Besonders Wohnungen mit mehr als fünf Zimmern verzeichneten einen Zuwachs von 33,03%. Dies deutet auf eine gesteigerte Nachfrage nach großzügigen Wohnungen im Premiumbereich hin. Die Preisentwicklung für andere Arten von Wohnungen zeigte ebenfalls eine aufwärtsgerichtete Tendenz im Jahr 2025.

Wohnungstyp Kaufpreis 2024 (€) Kaufpreis 2025 (€) Veränderung in € Veränderung in %
1 Zimmer 3.069 3.320 +250,91 +8,17%
2 Zimmer 2.895 3.168 +273,07 +9,43%
3 Zimmer 2.792 3.023 +231,59 +8,30%
4 Zimmer 3.068 3.185 +116,94 +3,81%
5+ Zimmer 3.062 4.073 +1,011,25 +33,03%
Durchschnitt 3.016,49 3.353,80 +337,36 +8,68%

Die Analyse der Wohnungspreise nach Baujahr und Lage zeigt die Vielfalt der Preise im Immobilienmarkt Schwerin. Wohnungen, die nach 2015 errichtet wurden, erzielten 2025 die höchsten Preise. Das unterstreicht den Trend zu Neubauwohnungen im gehobenen Preissegment.

  • Baujahr bis 1969: 2.617 €/m²
  • Baujahr 1970 – 1999: 2.653 €/m²
  • Baujahr 2000 – 2015: 3.764 €/m²
  • Baujahr nach 2015: 4.306 €/m²

Obwohl der Markt gewisse Herausforderungen birgt, bleibt der Immobilienmarkt Schwerin für Investoren und Eigenheimkäufer attraktiv. Die konstanten Zuwächse und die zunehmende Nachfrage bei Eigentumswohnungen bestätigen ein gesundes Investitionsklima.

Siehe auch  NVS Schwerin: ÖPNV-Infrastruktur und wirtschaftliche Bedeutung

Wirtschaftliche Entwicklung und deren Einfluss auf den Wohnungsmarkt in Schwerin

Die Wirtschaftsentwicklung Schwerin ist zentral für die Bewegungen auf dem Immobilienmarkt. Investoren, Politiker und angehende Hausbesitzer finden hier relevante Einblicke. Ein Verständnis der ökonomischen Dynamik ist für alle Beteiligten essenziell.

Wirtschaftswachstum in Schwerin und Auswirkungen auf Immobilienpreise

Schwerins anhaltendes Marktwachstum führt zu einem Anstieg der Immobilienwerte. Die verstärkten Investitionen in Infrastruktur und lokale Betriebe ziehen Fachkräfte an. Dies steigert die Nachfrage nach Wohnraum und bewirkt eine Marktaufwertung. Eine Marktanlyse zeigt, dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien leicht gestiegen ist, ein direktes Ergebnis des wirtschaftlichen Aufschwungs.

Bevölkerungsentwicklung und Nachfrage nach Wohnraum

Das Bevölkerungswachstum Schwerin verstärkt den Druck auf dem Wohnungsmarkt. Der Zuzug aus anderen Regionen intensiviert diese Entwicklung. Die anhaltende Migration steigert kontinuierlich die Nachfrage. Dies treibt sowohl Mieten als auch Kaufpreise nach oben.

Zukunftsprognosen für den Immobilienmarkt Schwerin

Die Immobilienmarktprognose Schwerin hängt eng mit aktuellen wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen zusammen. Experten erwarten, dass die Immobilienpreise weiter steigen werden, vor allem wegen des Zuzugs und begrenzter Neubauoptionen. Die Preissteigerung könnte bei Wohnungen um 8% und bei Einfamilienhäusern um bis zu 10% liegen.

Immobilientyp Durchschnittlicher Quadratmeterpreis Aktuell Prognostizierte Preissteigerung
Wohnungen (80 m²) 3.000 € 8%
Einfamilienhäuser (100-150 m²) 4.000 € 10%
Größere Einfamilienhäuser (200-250 m²) 3.200 € 10%

Fazit

Beim Blick auf den Immobilienmarkt in Schwerin wird klar, dass mehr Wohnraum gebraucht wird. Jährlich sind etwa 320 neue Wohnungen erforderlich, um die Nachfrage zu befriedigen. Aktuell jedoch fehlen rund 90 Wohnungen. Zugleich stehen circa 3.650 Wohnungen leer.

Dies bedeutet, dass 6,1 Prozent aller Wohnungen ungenutzt bleiben. Das übertrifft den als akzeptabel geltenden Leerstand von 3 Prozent deutlich. Eine Kluft zwischen Bedarf und verfügbarem Wohnraum ist unübersehbar.

Siehe auch  Sparkasse Schwerin: Finanzdienstleistungen und regionale Wirtschaftsförderung

Die wirtschaftliche Entwicklung in Schwerin und die Probleme im Immobilienmarkt erfordern kluge Investitionen. Es ist entscheidend, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit mittlerem Einkommen zu schaffen. Die aktuellen Förderprogramme im sozialen Wohnungsbau müssen dringend überdacht werden. Die Immobilienpreise zeigen, dass Investitionen sinnvoll wären, es mangelt jedoch an Anreizen.

Zum Abschluss kann man unterstreichen, dass der Trend bei Wohnraum in Schwerin dringend nachhaltige Lösungen erfordert. Die Situation zeigt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Stadtentwicklung auf. Es ist wichtig, diese Möglichkeiten zu ergreifen, um den Bürgern eine bessere Wohnqualität zu bieten.

Tags: Schweriner ImmobilienmarktWirtschaftliche Entwicklung SchwerinWohnungspreise Schwerin
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet
Bauwirtschaft

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
Schwesig: Neues Werk in Schwerin – gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort MV
Schwerin

Schwesig: Neues Werk in Schwerin – gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort MV

8. September 2025
Schwerin: Mecklenburg-Vorpommern startet neue Wirtschafts- und Industriemarketingkampagne
Schwerin

Schwerin: Mecklenburg-Vorpommern startet neue Wirtschafts- und Industriemarketingkampagne

8. September 2025
nächster Artikel
Helios Schwerin: Gesundheitswirtschaft als Wachstumsfaktor in Schwerin

Helios Schwerin: Gesundheitswirtschaft als Wachstumsfaktor in Schwerin

Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

Weihnachtsmarkt Schwerin: Wirtschaftliche Impulse für Einzelhandel und Gastronomie

Weihnachtsmarkt Schwerin: Wirtschaftliche Impulse für Einzelhandel und Gastronomie

Empfohlen

Weichen für die Energiewende stellen: HanseWerk-Gruppe schafft insgesamt 250 neue Jobs

Weichen für die Energiewende stellen: HanseWerk-Gruppe schafft insgesamt 250 neue Jobs

2 Jahren ago
MV treibt Mobilfunkausbau weiter voran – 17 neue Masten in Planung

MV treibt Mobilfunkausbau weiter voran – 17 neue Masten in Planung

3 Monaten ago
Private Altersvorsorge - keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

Private Altersvorsorge – keine Pflicht aber sehr empfehlenswert

11 Monaten ago
Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

im Trend

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben
MV Magazin

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. November 2025
0

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat anlässlich der Vertreterversammlung des Landesverbands der Imker Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, im Herbst...

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben 13. November 2025
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting