Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Bauwirtschaft

Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Daten und Programme in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Bauwirtschaft, Handwerk
Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Das Thema nachhaltiges Bauen rückt verstärkt in den Fokus von Baupolitik und Wirtschaft. Nach Angaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (https://www.bbsr.bund.de/) nimmt die Nachfrage nach energieeffizienten Häusern und CO₂-reduzierten Bauverfahren bundesweit zu. Auch offizielle Informationen des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) weisen darauf hin, dass im Land zunehmend auf klimafreundliche Baustoffe und emissionsarme Technik gesetzt wird.

Rechtsrahmen und Fördermöglichkeiten

Laut dem Klimaschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (GVOBl. M-V 2021, S. 1234) strebt das Land eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen an. Dies wirkt sich auch auf die Bauwirtschaft aus, da Gebäude laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) (https://www.dena.de/publikationen/) für einen großen Teil des Endenergieverbrauchs verantwortlich sind.

  1. Landesbauordnung: In der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBO-MV) sind laut §§ 49–51 grundsätzliche Anforderungen an Brandschutz und Barrierefreiheit geregelt. Ergänzt wird dies durch Verweise auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei Neubauten und Sanierungen.
  2. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert energieeffiziente Neubau- und Sanierungsprojekte, zum Beispiel über KfW-Kredite. Betriebe in MV können diese Angebote in Kombination mit Landesprogrammen nutzen.
  3. Landesförderprogramme: Nach Angaben des Landesförderinstituts Mecklenburg-Vorpommern (LFI)(https://www.lfi-mv.de/) stehen Zuschüsse und Darlehen für energieeffiziente Bautechniken, ökologische Baustoffe und barrierefreie Umrüstungen zur Verfügung.

Praxis: Energieeffizienz und ressourcenschonende Baustoffe

Der Bauverband Mecklenburg-Vorpommern (https://www.bauverband-mv.de/) verzeichnete in Verbandsmitteilungen (2022/2023) eine höhere Nachfrage nach Leistungen im Bereich Niedrigenergie- und Passivhäuser. Dabei setzen Bauunternehmen verstärkt auf:

  • Holz-Hybridbau: Mit Bezug auf DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) – Analysen kommt Holz als nachwachsender Baustoff zum Einsatz, um CO₂-Emissionen zu mindern.
  • Dämmungen mit Naturmaterialien: Anbieter in MV verarbeiten vermehrt Hanf-, Holzfaser- oder Zellulose-Dämmstoffe, die laut BBSR-Untersuchungen (2021) einen geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen.
  • Photovoltaik und Solarthermie: In Anlehnung an den „Masterplan Energiewende“ MV (Informationen beim Wirtschaftsministerium) installieren Handwerksbetriebe zunehmend PV- und Solarthermie-Anlagen auf Dächern.
Siehe auch  Wohnungsbau und Immobilienmarkt in Rostock – Steigende Nachfrage führt zu höheren Mietpreisen und neuen Wohnprojekten

Das Ministerium für Klimaschutz MV erwähnt in Berichten (2023) zudem den Ausbau regenerativer Baustoffe als Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele.

Städtebauförderung und Modellprojekte

Neben privaten Bauträgern nimmt der öffentliche Sektor eine Vorreiterrolle ein. Auf https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/ wird im Kontext der Städtebauförderung MV auf Modellprojekte hingewiesen, die nachhaltiges Bauen in den Fokus rücken:

  • Sanierung historischer Gebäude: Insbesondere in Altstädten sollen Fachwerkbauten oder Gründerzeit-Objekte energetisch ertüchtigt werden, ohne das Ortsbild zu beeinträchtigen.
  • Quartiersansätze: Kommunen planen laut WM MV vermehrt ganze Wohnquartiere mit Fokus auf erneuerbare Energien und verkehrsberuhigte Zonen. Förderrichtlinien des Bundes und des Landes kommen hier gemeinsam zum Einsatz.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) (https://www.bmwsb.bund.de/) nennt Best-Practice-Beispiele, in denen MV-Kommunen eine erhebliche CO₂-Reduktion durch energetische Sanierungsmaßnahmen erzielten.

Naturschutz und Baustoffrecycling

Auch der Aspekt der Wiederverwendung spielt eine Rolle: Laut einer Publikation der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (2022) ist in Mecklenburg-Vorpommern das Interesse an kreislauffähigen Materialkonzepten gestiegen.

  • Recycling von Beton: Beton, der aus Abbruchmaterial gewonnen wird, kann den Bedarf an Primärrohstoffen senken. Größere Baubetriebe in MV schließen sich laut Bauverband-Kreisen zu Recycling-Netzwerken zusammen.
  • Verminderter Bauschutt: Die Abfallwirtschaftsgesetze des Landes (GVOBl. M-V) zielen darauf ab, Deponien zu entlasten und die Wiederverwertung zu fördern.

Damit soll nicht nur das Klima geschützt, sondern auch der Flächenverbrauch reduziert werden, wie es in den Strategien des Landes zum nachhaltigen Wirtschaften heißt.

Herausforderung: Kosten und Fachkräftemangel

Trotz der Förderschienen und positiver Beispiele berichten Bauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern laut Baugewerbe-Verband (2023) von zwei großen Hemmnissen:

  1. Kostensteigerungen: Ökologische Dämmmaterialien, Holztragwerke und Solarinstallationen können initial kostspieliger sein als konventionelle Alternativen. Förderungen kompensieren dies nur zum Teil.
  2. Mangel an Fachpersonal: Spezialisierte Handwerker für Niedrigenergiebau und ökologische Baustoffverarbeitung sind laut Arbeitsmarktzahlen des Wirtschaftsministeriums MV (2022) knapp.
Siehe auch  Studie zum Handwerk in MV: Fachkräftesicherung und Digitalisierung als Schlüssel

Nichtsdestotrotz sieht das Ministerium für Klimaschutz MV in seinen Veröffentlichungen (2023) die Chance, neue Geschäftsfelder für Baubetriebe zu eröffnen und sich im wachsenden Marktsegment des nachhaltigen Bauens zu etablieren.

Nachhaltiges Bauen als Wachstumsfeld in MV

Zahlen und Berichte vom BBSR, DGNB, Baugewerbe-Verband MV und dem Landesförderinstitut belegen, dass die Nachfrage nach klimagerechtem Bauen auch in Mecklenburg-Vorpommern steigt. Der Einsatz erneuerbarer Energien, ressourcenschonender Materialien und digitaler Planungstools (BIM) nimmt zu.

Die Landesregierung verweist auf das Klimaschutzgesetz MV, das ambitionierte CO₂-Reduktionsziele festlegt und zusätzliche Förderansätze für Gebäudeeffizienz bereithält. Zudem bieten Bund und EU (z. B. über BEG-Programme oder EFRE) finanzielle Unterstützung, um klimafreundliche Technologien in Bauprojekten umzusetzen.

Gleichwohl bleibt die Lage herausfordernd: Material- und Energiekosten unterliegen laut Destatis und BMWK teils starken Schwankungen, während Fachkräfte knapp sind. Langfristig kann nachhaltiges Bauen aber als zentrales Wachstumsfeld dienen, das Bauunternehmen und Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern zugleich ökonomische und ökologische Chancen eröffnet.

Tags: Klimaschutznachhaltiges BauenNaturmaterialienPhotovoltaikregenerative BaustoffeSolar
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende
Bauwirtschaft

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“
Handwerk

Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

11. Juni 2025
Vietgest: Jesse würdigt das starke Ehrenamt im Handwerk
Handwerk

Vietgest: Jesse würdigt das starke Ehrenamt im Handwerk

10. Juni 2025
nächster Artikel
Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

Empfohlen

Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

2 Jahren ago
Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

Jobs in Schwerin: Arbeitsmarktentwicklung und Zukunftschancen

5 Monaten ago
Die Messe- und Veranstaltungsbranche in Rostock – Wirtschaftliche Bedeutung großer Events wie Hanse Sail und Messen

Die Messe- und Veranstaltungsbranche in Rostock – Wirtschaftliche Bedeutung großer Events wie Hanse Sail und Messen

5 Monaten ago
Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

2 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

800. Sitzung des Bewilligungsausschusses der BMV: Wegmarke für den Mittelstand in Mecklenburg-Vorpommern

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

im Trend

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar
Energiewirtschaft

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

von Redaktion MV-Wirtschaft
28. Juni 2025
0

Die Transformation der Energieversorgung stellt Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern vor große Aufgaben – und er­öffnet zugleich zahlreiche Entwicklungschancen....

Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

27. Juni 2025
Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung - Stoffstrombilanz weg

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

27. Juni 2025
86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

27. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar 28. Juni 2025
  • Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende 28. Juni 2025
  • Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei 27. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting