Ludwigslust-Parchim. Die wirtschaftliche Lage im Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentiert sich zu Beginn des Jahres 2025 verhalten. Der aktuelle Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Schwerin für Jahresbeginn 2025, der die Situation in Westmecklenburg beleuchtet, zu dem unser Landkreis gehört, zeigt eine Stagnation der Wirtschaft auf niedrigem Niveau. Diese Entwicklung führt zu einer spürbaren fehlenden Planungssicherheit für die Unternehmen in der Region.
Fehlendes Vertrauen in die Zukunft belastet Investitionen und Beschäftigung
Die mangelnde Planungssicherheit hat direkte Auswirkungen auf die unternehmerischen Entscheidungen. Wie der IHK-Bericht festhält, ist das Vertrauen in die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung mehr als verhalten. Dies spiegelt sich deutlich in der Investitionsbereitschaft wider. Nur noch etwa jedes zehnte Unternehmen plant, seine Investitionen zu erhöhen. Die Hälfte der befragten Betriebe rechnet sogar mit weniger oder keinen Investitionen. Als Gründe hierfür werden neben der allgemeinen Unsicherheit der gestiegene Kostendruck, insbesondere bei Energie und Arbeit, genannt.
Auch auf dem Arbeitsmarkt hinterlässt der „Krisenmodus“ der Wirtschaft seine Spuren. Mittlerweile plant jedes vierte Unternehmen im Landkreis mit einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen, während lediglich zehn Prozent der Betriebe Personal einstellen möchten oder können.
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Energiepreise als zentrale Risiken
Die befragten Unternehmen sehen in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mit 62 Prozent der Nennungen das größte Risiko für ihre zukünftige Entwicklung. Neben den politischen Unsicherheiten stellen die Energiepreise für viele Unternehmen weiterhin eine erhebliche Belastung dar.
Forderungen der Wirtschaft: Deregulierung und Kostenreduktion
Angesichts der aktuellen Herausforderungen formuliert die Wirtschaft in Westmecklenburg klare Forderungen an die Politik. Im Fokus stehen dabei eine umfassende Deregulierung sowie eine Reduzierung der Kosten. Diese Maßnahmen werden als Voraussetzungen gesehen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland wieder zu stärken. Die Unternehmen betonen, dass es nicht nur um die gestiegenen Energiekosten geht, sondern auch um wachsende Belastungen beim Faktor Arbeit.
Die Ergebnisse des IHK-Konjunkturberichts für Jahresbeginn 2025 unterstreichen die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für die Unternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim zu verbessern und das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung wiederherzustellen. Nur so können Investitionen angeregt und die Beschäftigung gesichert werden.
Quellenangaben: