Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home MV Magazin

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. November 2025
in MV Magazin
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Auch das Jahr 2025 hat bislang nicht den erhofften Aufschwung gebracht. Die gewerbliche Wirtschaft in MV beurteilt aktuell ihre Geschäftslage zwar etwas besser als bei der Vorumfrage im Frühsommer 2025 (FS 25). Der Geschäftslagesaldo (Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen) steigt auf 20 Prozentpunkte (FS 25: 15 Prozentpunkte). Die Erwartungen für die kommenden 12 Monate haben sich gegenüber der Vorumfrage dagegen nicht aufgehellt. Der Erwartungssaldo liegt wie schon im Frühsommer 2025 bei -19 Prozentpunkten. Die etwas günstigere Geschäftslage bei unveränderten Erwartungen führt zu einem um drei Indexpunkte gestiegenen Konjunkturklimaindikator. Mit 98 Indexpunkten liegt er noch weit entfernt vom 10jährigen Mittel von 110 Indexpunkten.

Von den Kosten – Arbeits-, Energie- und Rohstoffkosten – gehen für die Unternehmen die größten Risiken für ihre Geschäftsentwicklung aus. Die Arbeitskosten werden zum 1. Januar 2026 aufgrund der Anhebung des Mindestlohns auf 13,90 € steigen. Dies führt nicht nur bei den Unternehmen, die zum Mindestlohn beschäftigten, zu einer Steigerung der Arbeitskosten. 47 % der Unternehmen werden den Lohn zum Erhalt des Lohngefüges auch für die höheren Lohngruppen nach oben anpassen. Darüber hinaus werden die Lohnnebenkosten aufgrund erhöhter Zusatzbeiträge der Krankenkassen und der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Kranken- und Pflegeversicherung steigen. Wie sich die Energiekosten ab Jahresbeginn 2026 entwickeln werden, ist noch unsicher. Besorgt sind die Unternehmen bzgl. der längerfristigen Energiepreisentwicklung. Sie fürchten steigende Netzkosten und einen höheren CO2-Preis aufgrund der Änderungen im CO2-Zertifikatehandel ab 2027.

An dritter Stelle unter den Geschäftsrisiken stehen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Die meisten Unternehmen kritisieren unter diesem Stichwort insbesondere die Bürokratie, die in den Unternehmen immer mehr Arbeitskraft bindet und die Umsetzung von unternehmerischen Vorhaben verzögert.

Siehe auch  Rechtssicher kündigen als Arbeitnehmer – Fristen, Formvorgaben, Rechte und häufige Fehler im Überblick

Die anhaltend ungünstigen Erwartungen belasten die Investitionsbereitschaft. 38 % der Unternehmen planen für die kommenden 12 Monate mit geringeren Investitionsausgaben und nur 22 % der Unternehmen mit höheren Investitionsbudgets. Selbst die seit 1. Juli 2025 verbesserten Abschreibungsbedingungen konnten offenbar kaum die Investitionstätigkeit anregen. Die Unternehmen führen vor allem Ersatzinvestitionen durch.

Die schlechte konjunkturelle Lage macht sich in den Beschäftigungsplanungen bemerkbar. Nur 8 % der Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Beschäftigtenzahl in ihrem Unternehmen in den kommenden 12 Monaten erhöhen wird, 24 % der Unternehmen rechnen mit einem Rückgang. Sie haben zum Teil Absatzschwierigkeiten, andere streben Rationalisierungen zur Senkung der Arbeitskosten oder zur Abfederung des Fachkräftemangels an. Der Arbeits- und Fachkräftemangel hat allerdings insgesamt in der Region nachgelassen. Er wird nur noch von 47 % der Unternehmen als Geschäftsrisiko genannt und steht damit an fünfter Stelle unter den Geschäftsrisiken. Jedes zweite Unternehmen hat aktuell keinen weiteren Personalbedarf. Auf der anderen Seite geben noch immer 35 % der Unternehmen an, dass sie ihre offenen Stellen nicht besetzen können.

Gegenüber der Vorumfrage vom Frühsommer 2025 haben sich die Exporterwartungen verbessert.

Damals herrschte aufgrund der noch laufenden Zollverhandlungen besonders große Unsicherheit. Die nun festgesetzten Zölle belasten die Unternehmen in Deutschland zwar stark, allerdings können diese ihre Planungen nun auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen.

Die Industrie in Mecklenburg-Vorpommern leidet unter der schwachen inländischen Nachfrage nach Industrieprodukten, so dass der Geschäftslagesaldo von 19 Prozentpunkten im Frühsommer 2025 auf nun 9 Prozentpunkte gefallen ist. Die Unsicherheit über die weitere Nachfrageentwicklung, verbunden mit erwarteten Steigerungen bei Arbeits- und Energiekosten, lässt den Erwartungssaldo auf -13 Prozentpunkte (FS 25: -4 Prozentpunkte) fallen.

Siehe auch  Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Die ungünstigen Erwartungen halten die Industrieunternehmen von Investitionen ab. Neben Ersatzinvestitionen spielen Rationalisierungsinvestitionen eine größere Rolle, um Kosten zu senken. In den vergangenen Monaten sind in Mecklenburg-Vorpommern Industriearbeitsplätze verloren gegangen. Ein weiterer Rückgang der Industriebeschäftigung deutet sich an: Rund ein Viertel der Industrieunternehmen geht in den kommenden 12 Monaten von einer rückläufigen Beschäftigung aus und nur 8 % erwarten einen Anstieg.

Im Baugewerbe hat sich die Geschäftslage verbessert. Die Unternehmen profitieren von einer überwiegend guten Auftragslage. Aufgrund zahlreicher öffentlicher Bauvorhaben – auch im Rahmen des Sondervermögens – ist davon auszugehen, dass die öffentliche Baunachfrage der regionalen Bauwirtschaft auf absehbare Zeit Impulse geben wird. Risiken sehen die Unternehmen vor allem im Fachkräftemangel. Gut 60 % können offene Stellen längerfristig nicht besetzen, etwa 70 % von ihnen suchen Fachkräfte mit einer dualen Berufsausbildung.

Die Lage im Handel hat sich seit der Umfrage vom Frühsommer nicht verändert. Unternehmen, die in einer guten Geschäftslage und solche die in einer schlechten Geschäftslage sind halten sich die Waage. Positive Stimmen kommen aus dem Lebensmitteleinzelhandel, negative Stimmen aus Großhandelsunternehmen, die der Industrie oder der Gastronomie zuliefern. Mit einem Erwartungssaldo von -27 Prozentpunkten blickt der Handel im Branchenvergleich besonders negativ auf die kommenden Monate. Der personalintensive Einzelhandel sieht sich durch die Anhebung des Mindestlohns stark belastet, hat aber aufgrund der Konkurrenz mit dem Onlinehandel und einer schwachen Konsumnachfrage nur geringe Preissetzungsspielräume.

Im Verkehrsgewerbe hat sich die Geschäftslage verbessert. Der Geschäftslagesaldo, der bei der Umfrage im Frühsommer 2025 ausgeglichen war, liegt nun bei +16 Prozentpunkten. Der Erwartungssaldo hat sich aber kaum verändert (-19 Prozentpunkte).  Die Unternehmen sehen in der inländischen Nachfrage weniger ein Geschäftsrisiko umso mehr aber in den Kosten für Energie und Arbeit, weil sie die Gewinne unter Druck setzen. Fast 40 % der Unternehmen geben an, dass sie zum Mindestlohn beschäftigen und deshalb am 1. Januar 2026 die Löhne anheben müssen. Knapp 60 % der Unternehmen müssen auch den Lohn für höhere Lohngruppen anheben. 64 % der Unternehmen kündigen an, dass sie in Folge dessen die Preise erhöhen werden.

Siehe auch  Unternehmensgründung in Mecklenburg-Vorpommern – Chancen, Förderungen und praktische Tipps

Auch     die      Dienstleistungsunternehmen      vermelden     eine   günstigere     Geschäftslage. Der Geschäftslagesaldo ist von +21 Prozentpunkten auf nunmehr +29 Prozentpunkte gestiegen. Das Dienstleistungsgewerbe sieht weniger in der inländischen Nachfrage noch in Kostensteigerungen die Hauptrisiken für ihre Geschäftsentwicklung. Hier werden die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, insbesondere die Bürokratie als Hemmnisse für die Geschäftsentwicklung betont. Das führt dazu, dass trotz der verbesserten wirtschaftlichen Lage der Erwartungssaldo bei dem negativen Wert von -17 Prozentpunkten verharrt.

Die gewerbliche Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern tritt auf der Stelle. Angesichts einer stagnierenden Gesamtwirtschaft und einer Politik, die dem Reformbedarf kaum gerecht wird, fehlt den Unternehmen zum Teil die wirtschaftliche Grundlage und zum Teil der politische Rückhalt für einen optimistischeren Blick auf die kommenden zwölf Monate. Selbst gut gedachte Anreize wie die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten entfalten (noch) nicht die gewünschte Wirkung.

Deshalb muss die Politik

  • den Reformstau in der Arbeits- und Sozialpolitik beseitigen, insbesondere die Lohnnebenkosten senken.
  • die angekündigte Entlastung der Unternehmen von bürokratischen Vorgaben umsetzen.
  • das Versprechen geringerer Energiekosten für alle Unternehmen einhalten.
  • fertig geplante Infrastrukturmaßnahmen zügig realisieren.
  • das Sondervermögen zur Initiierung einer konjunkturellen Erholung in der regionalen Wirtschaft nutzen.

Pressemitteilung von IHK Neubrandenburg

Tags: AufschwungGeschäftslageInfoKonjunkturelle EntwicklungWirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“
MV Magazin

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren
MV Magazin

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse
MV Magazin

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

7. November 2025
nächster Artikel
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Empfohlen

Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

11 Monaten ago
Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“

Dr. Wolfgang Blank: „Fahrradstraßen machen den Radverkehr in unserem Land attraktiver und sicherer.“

3 Monaten ago
Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

9 Monaten ago
Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

3 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

im Trend

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“
MV Magazin

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

von Redaktion MV-Wirtschaft
12. November 2025
0

Das Landeskabinett Mecklenburg-Vorpommern hat heute beschlossen, die Wirkung der Mietpreisbremse für die Universitätsstädte Rostock und Greifswald bis...

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

7. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
  • Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht 11. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting