Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Handwerk

Studie zum Handwerk in MV: Fachkräftesicherung und Digitalisierung als Schlüssel

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. März 2025
in Handwerk
Studie zum Handwerk in MV: Fachkräftesicherung und Digitalisierung als Schlüssel
Das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern steht vor vielfältigen Herausforderungen, die jedoch auch Chancen bergen. Eine aktuelle Analyse des Instituts für angewandte Handwerksforschung (ifh Göttingen) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit (MV) beleuchtet die Struktur, regionalen Unterschiede und Potenziale des Handwerks im Bundesland. Ziel ist es, die strategische Ausrichtung dieses wichtigen Wirtschaftszweigs zu optimieren.

Wirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede

Das Handwerk trägt maßgeblich zur Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bei. „Das Handwerk erbringt etwa ein Sechstel der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes“, heißt es in der Studie des ifh Göttingen. Im Jahr 2019 waren 92.983 Personen im Handwerk des Landes erwerbstätig, mit einem Gesamtumsatz von rund 9,3 Milliarden Euro.
Die Entwicklung verläuft jedoch regional unterschiedlich. Während im Kammerbezirk Ostmecklenburg-Vorpommern die Unternehmenszahlen leicht stiegen, sanken sie im Bezirk Schwerin. „Der Umsatz wuchs im Kammerbezirk Schwerin stärker“, so die Analyse. Die Handwerkerdichte ist an den Rändern des Landes höher als in den zentralen Regionen, besonders niedrig in der Region zwischen Güstrow, Neubrandenburg, Pasewalk und Greifswald.

Herausforderungen im Fokus

Die Studie identifiziert mehrere zentrale Herausforderungen:
  • Fachkräftemangel: Einer der größten Engpässe. „Bis 2025 fehlen im Handwerk mehr als 150.000 Fachkräfte“,warnt die Handwerkskammer Schwerin. Besonders betroffen sind die Bereiche Sanitär und Heizung sowie Elektroinstallationen.
  • Digitalisierung: Bietet Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsmodelle, erfordert jedoch Investitionen und Know-how.
  • Bürokratie: Belastet Betriebe durch komplexe Förderprogramme und Auflagen. „Die bürokratischen Anforderungen nehmen stetig zu“, klagen Handwerksvertreter.
  • Energiepreise: Hohe Energiekosten und die CO2-Steuer setzen Betriebe unter Druck.
  • Unternehmensnachfolge: Viele Inhaber suchen Nachfolger, doch hohe Anforderungen erschweren die Übergabe.

Der Kampf gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel wird durch den demografischen Wandel, Abwanderung und die Konkurrenz anderer Branchen verschärft. Um dem entgegenzuwirken, fordert das Handwerk Maßnahmen wie die Gleichstellung von akademischer und beruflicher Bildung. „Es fehlt die Wertschätzung für handwerkliche Ausbildungsberufe“, so ein Teilnehmer der Experteninterviews.
Weitere Lösungsansätze sind die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, die Intensivierung der Pressearbeit und die Förderung von Berufsmessen und Praktika. In Sachsen gibt es beispielsweise die Möglichkeit,Berufsausbildung und Abitur zu verbinden.

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Die Digitalisierung bietet dem Handwerk große Chancen, erfordert jedoch den Abbau von Hürden. „Insgesamt herrscht eine positive Einschätzung vor, d.h. den Betrieben wird zugetraut, dass sie die Digitalisierungspotenziale weitgehend selbstständig nutzen werden“, heißt es in der Studie.
Ein flächendeckender Breitbandausbau ist essenziell. Förderprogramme sollen den Einstieg in digitale Systeme erleichtern. Die Handwerkskammern sollten digitale Schulungen anbieten.

Bürokratieabbau gefordert

Bürokratische Hürden sind ein zentrales Problem für das Handwerk. „Es wird aber auch die Auffassung geschildert, dass es bisher der Politik nicht gelungen sei, im Bereich Bürokratie für Entlastung zu sorgen, sondern die Menge an Vorgaben und Ansprüchen stetig zunähme“. Vereinfachungen bei Förderprogrammen und öffentlichen Aufträgen sind notwendig.

Energiepreise und Klimaschutz

Hohe Energiepreise und die CO2-Steuer belasten die Betriebe. Maßnahmen zur Entlastung, die Förderung von Energieeffizienz und der Technologietransfer sind gefordert. Handwerker nehmen aufgrund des Beratungsbedarfs der Kunden durch die Energiewende im Bereich Elektro und SHK zunehmend die Rolle von Energieberatern ein.

Unternehmensnachfolge sichern

Viele Betriebsinhaber suchen einen Nachfolger. Betriebsberater und Förderprogramme können die Übergabe erleichtern. Es gilt, über die Chancen und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge zu informieren.

Konkrete Initiativen und Ausblicke

Einige konkrete Maßnahmen und Initiativen können das Handwerk stärken:
  • Bezahlte Ferienpraktika: Nach dem Vorbild Sachsen-Anhalts könnten auch in Mecklenburg-Vorpommern bezahlte Ferienpraktika die Attraktivität des Handwerks steigern.
  • Digitales Marketing: Handwerksbetriebe sollten digitale Marketingstrategien nutzen, um junge Talente zu erreichen.
  • Kostenlose Potenzialanalyse: Strategieberater können Betriebe individuell analysieren und beraten.
„Mit den richtigen Strategien und Initiativen kann das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern seine Position als wichtiger Wirtschaftsfaktor stärken und ausbauen“, schließt die Analyse. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern den Herausforderungen stellt und seine Potenziale entfaltet.
Siehe auch  Spitzenforschung für MV: Einblick in Exzellenzprojekte von KI-Tierwohl bis Target-H
Tags: DigitalisierungFachkräftemangelhandwerkliche AusbildungsberufeKonkurrenzMecklenburg-Vorpommernqualifizierte ArbeitskräfteWirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks
Handwerk

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock
Handwerk

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

27. Oktober 2025
Mit der Nachfolgezentrale MV: Vom Handwerk in die Selbstständigkeit
Handwerk

Mit der Nachfolgezentrale MV: Vom Handwerk in die Selbstständigkeit

11. September 2025
nächster Artikel
Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Die Ostseesparkasse Rostock – Bedeutung, Geschichte und wirtschaftliche Rolle

Rechtssicher kündigen als Arbeitnehmer – Fristen, Formvorgaben, Rechte und häufige Fehler im Überblick

Rechtssicher kündigen als Arbeitnehmer – Fristen, Formvorgaben, Rechte und häufige Fehler im Überblick

Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist

Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist

Empfohlen

10. Innovationskongress: Ohne verlässliche Politik keine Innovationen von morgen

10. Innovationskongress: Ohne verlässliche Politik keine Innovationen von morgen

2 Monaten ago
Verstärkung für die Finanzämter des Landes

Verstärkung für die Finanzämter des Landes

3 Monaten ago
Depotcheck bei Aktien & Co. - darum ist er wichtig

Depotcheck bei Aktien & Co. – darum ist er wichtig

11 Monaten ago
Umtausch der EU-Kartenführerscheine beginnt

Umtausch der EU-Kartenführerscheine beginnt

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

im Trend

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben
MV Magazin

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. November 2025
0

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat anlässlich der Vertreterversammlung des Landesverbands der Imker Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, im Herbst...

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben 13. November 2025
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting