Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Schwerin

Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. Februar 2025
in Schwerin
Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Der Zoo Schwerin ist zentral für die Freizeit- und regionale Wirtschaftsentwicklung. Er zieht als wichtige Sehenswürdigkeit Touristen nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2015 verzeichnete der Zoo 126.176 Besucher, trotz eines leichten Rückgangs von 1,1 % im Vorjahresvergleich. Dies stellt sich gegen den Trend, der für Zoos in Ostdeutschland einen Durchschnittsrückgang von 4 % zeigt.

Nach Korrekturen in der Besucherstatistik zeigt sich ein deutlicheres Bild mit 252.724 Gesamtbesuchern. Das schließt alle freien Eintritte und Mehrfachbesuche ein. Aus Schleswig-Holstein kommen immer mehr Besucher. Großevents, wie „Ein Tag im Zoo“, locken Tausende und unterstützen damit die lokale Wirtschaft nachhaltig.

Zoo Schwerin als Touristenmagnet und seine Attraktionen

Der Zoo in der malerischen Stadt Schwerin bietet ein einzigartiges Besuchererlebnis. Er trägt wesentlich dazu bei, die Region attraktiver zu machen. Mit einer Vielfalt von Schwerin Sehenswürdigkeiten, fortschrittlichen Zuchtprogrammen und umfassenden Bildungsangeboten lockt der Zoo viele Gäste aus dem In- und Ausland an.

Einzigartige Tierarten und erfolgreiche Zuchtprogramme

Im Schweriner Zoo leben fast 160 verschiedene Tierarten. Darunter sind exotische und seltene Spezies, die dank ambitionierter Zuchtprogramme erhalten bleiben. Besondere Bemühungen gelten dem Schutz vom Aussterben bedrohter Arten, wie etwa dem asiatischen Löwen. Dies zeigt das Engagement des Zoos im Artenschutz. Gäste haben die Möglichkeit, die Artenvielfalt in speziell angelegten Habitaten zu erkunden, was informative Einblicke in die Tierwelt ermöglicht.

Veranstaltungen und pädagogische Programme

Im Zoo Schwerin bereichern diverse Veranstaltungen und Bildungsangebote das Erlebnis der Besucher. Es gibt Führungen, Workshops und spezielle Projekte für Schulen. Diese dienen dazu, Wissen über Naturschutz zu vermitteln und das Umweltbewusstsein zu stärken. Solche pädagogischen Initiativen machen den Zoo besonders attraktiv für Familien und Schulgruppen.

Siehe auch  IKK Schwerin: Gesundheitskasse und wirtschaftliche Bedeutung für die Region

Neugestaltung und Modernisierung von Anlagen

Um das Erlebnis für Besucher zu verbessern, wird der Zoo regelmäßig neugestaltet und modernisiert. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur den Zoo, sondern folgen auch tier- und umweltschutztechnischen Grundsätzen. Sie sorgen für moderne Unterkünfte für die Tiere und erhöhen die Zugänglichkeit und den Komfort für Gäste.

Ökonomische Impulse durch den Zoo Schwerin

Der Zoo Schwerin fungiert als wichtiger ökonomischer Faktor in der Region. Er steigert die Besucherzahlen, fördert den Übernachtungstourismus und setzt auf lokale Kooperationen sowie auf die Nutzung von Fördermitteln. Diese Aktivitäten tragen maßgeblich zur Steigerung der regionalen Wirtschaftsleistung bei.

Steigerung der Besucherzahlen und Übernachtungsgäste

In den letzten fünf Jahren verzeichnete der Zoo Schwerin einen Besucheranstieg von etwa 15%. 2022 wurden dadurch 193.456 Gäste gezählt. Neuerungen und Veranstaltungen förderten 2020 einen zusätzlichen Anstieg von ca. 10.000 Besuchern. Viele Gäste übernachten in der Region, was den lokalen Tourismus und damit Hotellerie und Gastronomie belebt.

Fördermittel und Investitionen in die Zoo-Infrastruktur

Um Attraktivität und Qualität des Zoos zu wahren, wurden bedeutende Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen. So erforderte das Südamerika-Haus Investitionen von rund 1,922 Millionen Euro, wovon 551.000 Euro von der Stadt Schwerin beigesteuert wurden. Weiterhin flossen Fördermittel in den Umbau des Bärengeheges und in kleinere Instandhaltungen. Diese Maßnahmen halten den Zoo auf dem neuesten Stand und steigern seine Attraktivität.

Lokale Partnerschaften und Sponsoring

Dank Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Sponsoren wie Exxon Mobil GmbH, die eine Plattform für Tiger finanzierte, konnte der Zoo zusätzliche finanzielle Mittel gewinnen. Diese Partnerschaften bringen nicht nur Geld, sondern stärken auch das Netzwerk und die lokale Verbundenheit des Zoos.

Siehe auch  Hagebaumarkt Schwerin: Bau- und Heimwerkerbranche als Wirtschaftsfaktor

Der Zoo Schwerin sichert durch strategische Maßnahmen seine ökonomische Zukunft und fördert die Wirtschaft der Region nachhaltig.

Der Beitrag des Zoo Schwerin zum Natur- und Artenschutz

Seit Jahren widmet sich der Zoo Schwerin dem Artenschutz und der Naturerhaltung. Er ist dadurch ein bedeutender Ort für Bildung und Forschung geworden. Mit 150 Tierarten und speziellen Projekten fördert er das Verständnis für ökologische Praktiken. Er verbindet Natur mit Menschen aus der Region und der ganzen Welt.

Engagement im Natur- und Artenschutz

Im Zentrum des Zoos steht der Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume. Durch 8 Umwelt- und Artenschutzprojekte, darunter der Kiebitzschutz seit Frühjahr 2023, zeigt der Zoo sein Engagement. Er investierte 142.000 € in Umweltschutzprojekte, die die Biodiversität lokal verbessern.

Bedeutung als Bildungs- und Forschungsstätte

Der Zoo ist mehr als nur ein Ort zur Tierhaltung. Als Bildungseinrichtung erreicht er jährlich hunderte Schüler und Studenten mit Workshops und Führungen. Im Zoo Magazin, das halbjährlich erscheint, werden spezielle Programme vorgestellt. Forschung unterstützt dabei die Zucht und den Schutz verschiedener Arten. Dies hilft, ihr Überleben zu sichern und globale Biodiversität zu fördern.

Ausbau des Artenschutzschwerpunktes

Die Erneuerung der Anlagen im Zoo stärkt den Artenschutz. Das neue Rote Liste Zentrum fokussiert sich auf Artenschutzmaßnahmen. Mit dem Umwelt-Euro wurden 338.000 € für Naturschutzprojekte gesammelt. Dies zeigt, wie der Zoo auf Nachhaltigkeit und Artenschutz ausgerichtet ist.

Kategorie Beschreibung Fortschritt
Artenvielfalt 150 unterschiedliche Tierarten Stabil
Edukativer Einfluss Workshops und Bildungsprogramme Expandierend
Finanzierung von Artenschutzprojekten Einsatz von Umwelt-Euro für Naturschutz 338.000 € gesammelt
Neue Schutzprojekte Kiebitzschutz und andere Initiativen Laufend

Fazit

Als ein Eckpfeiler der regionalen Entwicklung erweist sich der Zoo Schwerin als wesentlicher Tourismusmagnet. Mit einer Eintrittsgebühr von 12,50€ ermöglicht er den Besuchern, über vier Stunden eine Vielzahl von Erfahrungen zu sammeln. Die Bemühungen um Barrierefreiheit verdeutlichen das Ziel, allen Besuchergruppen gerecht zu werden. Die Sauberkeit und klare Wegführung verstärken diesen Eindruck noch.

Siehe auch  Nordfinanzministerkonferenz in Schwerin - Nordfinanzminister einig: Staatsmodernisierung voranbringen

Die Geburt des Löwenjungen Santosh symbolisiert den Erfolg in der Arterhaltung. Sie verleiht dem Zoo eine zusätzliche Faszination. Solche Ereignisse ziehen Aufmerksamkeit weit über die regionalen Grenzen hinaus an.

Die Zukunftspläne des Zoos, insbesondere die Vermietung von Übernachtungsmöglichkeiten bis spätestens 2026, versprechen eine Aufwertung. Auch wenn die Besucherzahlen leicht unter denen von 2023 liegen könnten, wird der Zoo dadurch attraktiver. Als Ganzjahresziel könnte er sich etablieren. Die Einführung von 6000 Schnecken in Französisch-Polynesien zeigt das Engagement des Zoos für Umweltschutzmaßnahmen weltweit.

Der Zoo Schwerin spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaft und Bildung. Er nicht nur informiert und inspiriert die Besucher, sondern fördert auch deren Bewusstsein für Natur- und Artenschutz. Durch fortwährende Investitionen in Modernisierung und Erhaltung sichert der Zoo seine Bedeutung für zukünftige Generationen.

Tags: RegionalwirtschaftSchwerin TourismusSchweriner ZooTierpark SchwerinTourismusförderungTourismusstatistikWirtschaftliche BedeutungWirtschaftsimpulsZoo Schwerin
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin
Logistik

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Höffner kommt nach Schwerin: Alles über die geplante Ansiedelung
Handel

Höffner kommt nach Schwerin: Alles über die geplante Ansiedelung

6. Februar 2025
IKK Schwerin: Gesundheitskasse und wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Schwerin

IKK Schwerin: Gesundheitskasse und wirtschaftliche Bedeutung für die Region

3. Februar 2025
nächster Artikel
Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Helios Schwerin: Gesundheitswirtschaft als Wachstumsfaktor in Schwerin

Helios Schwerin: Gesundheitswirtschaft als Wachstumsfaktor in Schwerin

Empfohlen

Weichen für die Energiewende stellen: HanseWerk-Gruppe schafft insgesamt 250 neue Jobs

Weichen für die Energiewende stellen: HanseWerk-Gruppe schafft insgesamt 250 neue Jobs

2 Jahren ago
Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

12 Stunden ago
Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

1 Monat ago
Hotel Schwerin: Tourismusboom und wirtschaftliche Chancen für Hoteliers

Hotel Schwerin: Tourismusboom und wirtschaftliche Chancen für Hoteliers

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

im Trend

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund
Termine

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juni 2025
0

Egal ob Starkregen, Brand, Klimawandel – Kulturgut braucht Vorsorge und Vorbereitung für den Notfall. Vom 19. Juni...

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund 18. Juni 2025
  • Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor 18. Juni 2025
  • Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden 18. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting