Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Karriere

Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel in Rostock – Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. Februar 2025
in Karriere, Rostock
Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel in Rostock – Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen

Rostock zwischen Wachstum und Fachkräftemangel

Rostock ist das wirtschaftliche Herz Mecklenburg-Vorpommerns und ein bedeutender Standort für maritime Industrie, Logistik, Gesundheitswesen und Digitalisierung. Doch trotz wirtschaftlicher Dynamik und attraktiver Zukunftsbranchen kämpfen viele Unternehmen mit einem wachsenden Problem: dem Fachkräftemangel. Vor allem in technischen Berufen, dem Gesundheitssektor und der IT-Branche wird qualifiziertes Personal immer knapper. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fachkräften durch den digitalen Wandel und die zunehmende Technologisierung nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Ohne gezielte Maßnahmen droht dem Wirtschaftsstandort Rostock eine erhebliche Wachstumsbremse.

Arbeitsmarkt in Rostock: Ein dynamischer Wirtschaftsraum mit personellen Engpässen

Der Rostocker Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt positiv, doch die Kluft zwischen offenen Stellen und verfügbaren Fachkräften wird immer größer. Während die Zahl der Erwerbstätigen in einigen Bereichen steigt, bleiben viele Positionen unbesetzt. Besonders betroffen sind das Handwerk, der Maschinenbau, die Gesundheitsbranche und die IT-Wirtschaft. Gleichzeitig gibt es in anderen Berufsgruppen, insbesondere im einfachen Dienstleistungssektor, weiterhin eine hohe Konkurrenz um Arbeitsplätze.

Arbeitsmarktstatistik (Stand 2024):

  • Arbeitslosenquote: 6 %, niedriger als der Landesdurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern, aber höher als in westdeutschen Bundesländern
  • Offene Stellen: Über 3.500 unbesetzte Positionen, davon mehr als 50 % im technischen und medizinischen Bereich
  • Besonders gefragte Berufe: Pflegekräfte, Ingenieure, Fachinformatiker, Handwerker (Elektriker, Schweißer, Sanitär- und Heizungsbauer), Fachkräfte im Bauwesen
  • Mangel an Auszubildenden: Viele Unternehmen beklagen, dass zu wenige junge Menschen sich für technische Berufe interessieren oder nach der Ausbildung in andere Regionen abwandern

Ursachen für den Fachkräftemangel in Rostock

Der zunehmende Fachkräftemangel ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Diese sind sowohl struktureller als auch wirtschaftlicher Natur und betreffen verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen.

a) Demografischer Wandel und Alterung der Belegschaften

Ein bedeutender Aspekt ist der demografische Wandel. Während die Zahl der älteren Arbeitnehmer stetig steigt, gibt es immer weniger junge Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Dies führt dazu, dass Unternehmen immer größere Schwierigkeiten haben, Fachkräfte zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Siehe auch  Die Zukunftswerkstatt Weiterbildung M-V fördert den Austausch über Weiterbildungsverbünde

b) Abwanderung junger Menschen in wirtschaftsstärkere Regionen

Viele junge Fachkräfte verlassen Rostock nach ihrem Studium oder ihrer Ausbildung, um in Städten wie Hamburg, Berlin oder München bessere Karrieremöglichkeiten und höhere Gehälter zu finden. Besonders betroffen sind die IT-Branche, Ingenieurberufe und kaufmännische Fachrichtungen.

c) Lohnniveau und Wettbewerbsfähigkeit

Obwohl Rostock als Wirtschaftsstandort wächst, können viele Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern nicht mit den Löhnen und Gehältern in westdeutschen Städten konkurrieren. Dies führt dazu, dass qualifizierte Arbeitskräfte sich für besser bezahlte Stellen außerhalb der Region entscheiden.

d) Fehlende Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Während es in Rostock viele Hochschul- und Forschungsinstitute gibt, sind praxisnahe Ausbildungsangebote für bestimmte Fachrichtungen oft nicht ausreichend vorhanden. Viele Unternehmen beklagen zudem, dass Berufsschulen nicht immer auf die neuesten technologischen Entwicklungen ausgerichtet sind.

e) Schwierige Integration ausländischer Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt in Deutschland setzt verstärkt auf internationale Fachkräfte. In Rostock gibt es jedoch weiterhin Bürokratiehürden, Sprachbarrieren und Integrationsprobleme, die die Gewinnung und langfristige Bindung ausländischer Arbeitskräfte erschweren.

Besonders betroffene Branchen in Rostock

Der Fachkräftemangel betrifft nicht alle Branchen gleichermaßen. Einige Wirtschaftszweige sind besonders stark betroffen und kämpfen seit Jahren mit Engpässen.

a) Gesundheitswesen und Pflege

  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen suchen händeringend nach Fachpersonal.
  • Der Altersdurchschnitt unter Pflegekräften steigt, viele gehen in den nächsten Jahren in Rente.
  • Lösungsansätze: Internationale Anwerbeprogramme, bessere Bezahlung, attraktivere Arbeitszeiten.

b) Handwerk und Bauindustrie

  • Elektriker, Heizungs- und Sanitärinstallateure, Schweißer und Maurer werden dringend gesucht.
  • Viele Handwerksbetriebe müssen Aufträge ablehnen, da ihnen das Personal fehlt.
  • Lösungsansätze: Förderprogramme für Handwerksausbildungen, stärkere Digitalisierung im Handwerk.

c) IT und Digitalisierung

  • Die Nachfrage nach Softwareentwicklern, Datenanalysten und IT-Sicherheitsexperten wächst rasant.
  • Die Konkurrenz durch große Technologiestandorte wie Berlin oder Hamburg erschwert die Fachkräftegewinnung.
  • Lösungsansätze: Anreize für Start-ups, Kooperationen mit Universitäten, flexible Arbeitsmodelle.
Siehe auch  Roboter „Marvin“ reinigt an der Universitätsmedizin Rostock

d) Maschinenbau und maritime Industrie

  • Rostock als Hafenstadt benötigt Ingenieure, Schiffbauer und Logistikspezialisten.
  • Fehlendes Nachwuchspersonal gefährdet langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen Wirtschaft.
  • Lösungsansätze: Gezielte Fachkräfteprogramme, Stipendien für maritime Berufe.

Lösungsansätze: Wie Rostock dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann

Um den Fachkräftemangel in Rostock zu bekämpfen, müssen Politik, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gemeinsam an langfristigen Lösungen arbeiten.

a) Förderung der dualen Ausbildung

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Berufsschulen.
  • Ausbau von dualen Studiengängen für technische und digitale Berufe.

b) Bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

  • Anreize durch höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Modelle.
  • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen und Qualifikationsprogrammen.

c) Internationales Recruiting und bessere Integration

  • Gezielte Anwerbeprogramme für ausländische Fachkräfte.
  • Mehrsprachige Unterstützung und erleichterte Anerkennung von Abschlüssen.

d) Standortmarketing für Rostock als Wirtschafts- und Lebensstandort

  • Verbesserung des Stadtmarketings, um Rostock als attraktiven Wohn- und Arbeitsort zu präsentieren.
  • Investitionen in kulturelle Angebote, Wohnraum und Freizeitmöglichkeiten zur Steigerung der Standortattraktivität.

Fazit: Rostock muss sich als attraktiver Arbeitsstandort behaupten

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft in Rostock. Gesundheitswesen, Handwerk, IT und maritime Wirtschaft sind besonders betroffen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen und Politik gemeinsam bessere Ausbildungsangebote, attraktivere Arbeitsbedingungen und gezielte Fachkräftegewinnung aus dem In- und Ausland fördern. Nur so kann Rostock als dynamischer Wirtschaftsstandort gestärkt werden und dem Fachkräftemangel effektiv entgegenwirken.

Tags: ArbeitsmarktFachkräftemangelRostock
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf
Rostock

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf

20. September 2025
Landesweit größte duale Aus- und Weiterbildungsmesse "KarriereWelten" am 19. September in Neubrandenburg
Karriere

Landesweit größte duale Aus- und Weiterbildungsmesse „KarriereWelten“ am 19. September in Neubrandenburg

11. September 2025
Handwerk? Eine gute Wahl! - auch für Quereinsteiger
Karriere

Handwerk? Eine gute Wahl! – auch für Quereinsteiger

10. September 2025
nächster Artikel
Fischerei- und Lebensmittelindustrie in Rostock – Tradition im Wandel: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Fischerei- und Lebensmittelindustrie in Rostock – Tradition im Wandel: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Logistik und Verkehrsanbindung in Rostock – Infrastruktur als Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft

Logistik und Verkehrsanbindung in Rostock – Infrastruktur als Wachstumsmotor der regionalen Wirtschaft

Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Erneuerbare Energien und Klimaneutralität – Rostocks Investitionen in eine nachhaltige Zukunft

Empfohlen

Norwegischer Staatsfonds - Vorbild für die deutsche Aktienrente?

Norwegischer Staatsfonds – Vorbild für die deutsche Aktienrente?

11 Monaten ago
Nele Paschen qualifiziert sich für Nationalmannschaft Pflege der EuroSkills 2025

Nele Paschen qualifiziert sich für Nationalmannschaft Pflege der EuroSkills 2025

5 Monaten ago
Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

5 Monaten ago
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Effizienz und Verantwortung verbinden

Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Effizienz und Verantwortung verbinden

3 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

im Trend

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben
MV Magazin

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. November 2025
0

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat anlässlich der Vertreterversammlung des Landesverbands der Imker Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, im Herbst...

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben 13. November 2025
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting