Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Vorpommern-Rügen

Digitaler Turbo für Vorpommern-Rügen

Wie der Breitbandausbau die regionale Wirtschaft beflügelt

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Vorpommern-Rügen
Digitaler Turbo für Vorpommern-Rügen

Bild: (c)Valentyn_Volkov /depositphotos.com

Der strategische Wandel Vorpommerns vom klassischen Tourismuslandkreis hin zum Innovationslandkreis benötigt ein starkes Fundament: eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Diese Notwendigkeit wurde einmal mehr auf dem jährlichen Wirtschaftsforum des Landkreises Vorpommern-Rügen und der Hansestadt Stralsund am 24. April 2025 im Stralsunder Rathaus betont.

Während Landrat Dr. Stefan Kerth die regionale Wirtschaft als „Rückgrat unserer Gesellschaft“ würdigte und den Wandel zum Innovationslandkreis als Ziel ausrief, ist klar: Ein flächendeckendes und schnelles Glasfasernetz ist die elementare Voraussetzung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und öffentliche Institutionen am schnell wachsenden digitalen Leben teilnehmen können.

Digitalisierung als Kern der Zukunftsstrategie Vorpommerns

Die Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche betrifft. Vorpommern hat die Chance, vom digitalen Wandel zu profitieren und seine Wettbewerbsposition deutlich zu stärken. Dies ist entscheidend, um die Wirtschaftskraft weiter zu stärken, Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen sowie das Lohnniveau anzuheben.

Eine zügige Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur wird daher als unverzichtbar betrachtet. Sie versetzt etablierte Unternehmen in die Lage, digitale Möglichkeiten für Produktion und Vertrieb stärker zu nutzen. Gleichzeitig schafft sie die Basis für die Ansiedlung neuer Unternehmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Softwareengineering. Unterstützung leisten hierbei bereits die Digitalen Innovationszentren in Stralsund und Greifswald sowie die Kompetenzen der Hochschulen.

Auch für die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum, etwa durch digitale Vernetzung von Behörden und die Schaffung neuer Anlaufpunkte wie Makerspaces und Co-Working-Spaces, ist die Digitalisierung von hoher Bedeutung. Im Tourismus können digitale Infrastrukturen zur Vernetzung von Angeboten und zur Qualitätssicherung beitragen.

Massive Investitionen in den Glasfaserausbau als Basis

Um dieses Fundament zu schaffen, werden im Landkreis Vorpommern-Rügen erhebliche Mittel in den Breitbandausbau investiert. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 310 Millionen Euro. Diese werden getragen durch eine Bundesförderung von rund 190 Millionen Euro, eine Landesförderung von rund 60 Millionen Euro sowie einen Eigenanteil von ebenfalls rund 60 Millionen Euro.

Siehe auch  Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Mittel ermöglichen die Versorgung von 73.236 Haushalten, 3.7496 Unternehmen, 68 Schulen und 198 Institutionen wie Krankenhäuser mit Glasfaseranschlüssen. Dies zeigt, wie durch gezielte Fördermaßnahmen eine zukunftssichere digitale Infrastruktur auch in ländlichen Regionen aufgebaut wird.

Fortschritte auf dem Festland und den Inseln

Die Verantwortung für den geförderten Ausbau im Landkreis teilen sich der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) für die Inseln und die Kreisverwaltung in Stralsund für das Festland.

Auf dem Festland wurden im Rahmen der Bundesförderung neun Projektgebiete bearbeitet. Laut Stand vom 29.01.2025 waren in diesen Gebieten bereits 1.521 Netzverteiler gestellt und 1.832 km Tiefbau durchgeführt. Insgesamt wurden 7.215 km Glasfaserkabel eingeblasen. Bautechnisch sind inzwischen alle neun Projektgebiete fertiggestellt worden. Seit dem 31.12.2024 sind die neun Projektgebiete vollständig in Betrieb genommen worden. Allerdings wurde der Förderzeitraum für das Projektgebiet VR22/22 aufgrund von Restarbeiten bis zum 30.09.2025 verlängert. Auf dem Festland sollen über 65.000 neue Breitbandanschlüsse geschaffen werden. Laut Stand 29.01.2025 haben 27.022 Eigentümer auf dem Festland einen Hausanschluss beauftragt, wovon 26.154 aktuell buchbar sind.

Für die Inseln Rügen, Ummanz und Hiddensee hat der ZWAR Fördermittelanträge gestellt. Der Bund fördert den Ausbau auf den Inseln mit circa 68,5 Mio. Euro, um 9.118 Adressen sowie weitere 2.800 Anschlüsse über die Gigabitförderung 2.0 zu erschließen.

Konkrete Projekte und Zeitpläne in Stralsund

Auch die Hansestadt Stralsund profitiert vom geförderten Glasfaserausbau. Für die Stadt wurden spezifische Projekte vorangetrieben:

  • Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser (10. Projektgebiet): Hierfür liegen endgültige Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 2.555.132 € vor. Ziel ist es, Schulen und Krankenhäuser mit Glasfaser auszustatten, auch wenn sie sich in ansonsten nicht förderfähigen Gebieten befinden. Zu den begünstigten Institutionen gehören das Hanseklinikum, die Hochschule Stralsund und der THW-Ortsverband. Einzelne unterversorgte Adressen im Stadtgebiet werden ebenfalls mitberücksichtigt. Der Konzessionsvertrag mit der Telekom Deutschland GmbH wurde im März 2023 unterzeichnet. Der Baustart erfolgte am 04.04.2024 und die Inbetriebnahme soll am 31.10.2025 abgeschlossen sein.
  • Sonderaufruf Gewerbe (11. Projektgebiet): Dieses Programm zielt auf unterversorgte Gewerbe- und Industriegebiete sowie Häfen ab. Zwei Gewerbegebiete in Stralsund wurden als förderfähig identifiziert. Der Konzessionsvertrag mit der SWS Telnet GmbH wurde am 12.06.2023 unterschrieben. Die Inbetriebnahme erfolgte am 30.09.2024.
  • Hellgraue Flecken Förderprogramm: Seit dem Frühjahr 2022 läuft die Ausschreibung (gestartet Q2 2023) für 3.121 förderfähige Adressen, die von 30 Mbit/s auf 100 Mbit/s angehoben wurden. Hierfür wurden vorläufige Zuwendungsbescheide in Höhe von 18.800.000 € erhalten.
Siehe auch  Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

Genaue Informationen zum Ausbaustand können Bürger und Unternehmen auf der interaktiven Karte des Breitbandkompetenzzentrums Mecklenburg-Vorpommern einsehen.

Treiber für Wirtschaft, Bildung und Daseinsvorsorge

Die flächendeckende Glasfaserversorgung ist die Grundvoraussetzung für weitere Ideen, Projekte und Realisierungen in Richtung Digitalisierung im Landkreis. Mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen können Bürger und Gewerbetreibende am sich fortwährend wandelnden digitalen Leben teilnehmen. Dies ist elementar wichtig für die digitale Transformation der Wirtschaft, ermöglicht effektiveres Arbeiten im Homeoffice und verbessert die Zugänglichkeit digitaler Dienstleistungen.

Die Anbindung von Schulen und Krankenhäusern stärkt zudem Bildung und Gesundheitswesen, zentrale Säulen der Daseinsvorsorge, insbesondere im ländlichen Raum. Die digitalen Innovationszentren in Stralsund und Project Bay in Lietzow unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der Nutzung dieser Infrastruktur und der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Kooperation und Ausblick

Der umfangreiche Ausbau ist das Ergebnis einer engagierten Kooperation zwischen Bund, Land und Kommunen sowie den beauftragten Telekommunikationsunternehmen. Akteure wie der Breitbandkoordinator der Kreisverwaltung und der ZWAR treiben die Projekte voran. Die Relevanz des Fortschritts wird auch auf regionalen Veranstaltungen diskutiert, wie bei der jüngsten IHK-Regionalkonferenz in Lietzow, an der Landrat Kerth und Breitbandkoordinator Wolfram Roehl teilnahmen, um über den aktuellen Stand und zukünftige Projekte zu berichten.

Die Fertigstellung großer Teile des Glasfasernetzes in Vorpommern-Rügen bildet nun das digitale Rückgrat, auf dem weitere Innovationen und wirtschaftliche Entwicklungen aufbauen können. Dieser Fortschritt ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg, das vom Landrat auf dem Wirtschaftsforum formulierte Ziel zu erreichen: die Transformation des Landkreises zum zukunftsfähigen Innovationslandkreis.

Verwendete Quellen:

  • https://static.werdenktwas.de/domain/209/fs/Vorpommern-Strategie-DS.pdf
  • https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Breitband/
  • https://www.lk-vr.de/index.php?ModID=7&FID=3034.21173.1&object=tx%7C3034.21173.1
  • https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/beispielprojekte-breitband-vorpommern-ruegen.html
  • https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Breitband/Projektvorhaben/
  • https://www.wirtschaftsfenster.de/wirtschaftsnachrichten/regionale-wirtschaft/wirtschaftsstandort-stralsund/
  • https://www.lk-vr.de/index.php?object=tx,3034.5&ModID=7&FID=3034.41919.1
Tags: Digitalisierung
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden
Vorpommern-Rügen

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Vorpommern-Rügen blickt nach vorn
Vorpommern-Rügen

Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

15. Mai 2025
Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus
Energiewirtschaft

Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus

11. Februar 2025
nächster Artikel
Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

Bedeutende Unternehmensansiedlungen in Nordwestmecklenburg als Impulsgeber für Wachstum

Bedeutende Unternehmensansiedlungen in Nordwestmecklenburg als Impulsgeber für Wachstum

Empfohlen

#NDRfragt Blitzlicht: große Erwartungen in Mecklenburg-Vorpommern an das "Bündnis Sahra Wagenknecht"

#NDRfragt Blitzlicht: große Erwartungen in Mecklenburg-Vorpommern an das „Bündnis Sahra Wagenknecht“

6 Monaten ago
Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des "Landvorteil-Workshops"

Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des „Landvorteil-Workshops“

2 Monaten ago
Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

Unternehmensnachfolge im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern

4 Monaten ago
Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

4 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

LEADER-Förderung auf Rügen: Innovative Projekte gesucht – Jetzt Anträge bis zum 31. Juli einreichen

im Trend

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund
Termine

Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juni 2025
0

Egal ob Starkregen, Brand, Klimawandel – Kulturgut braucht Vorsorge und Vorbereitung für den Notfall. Vom 19. Juni...

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

18. Juni 2025
Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

Gallentin: Spatenstich für Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Schwerin

17. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Kulturgutschutz und Notfallvorsorge im Verbund 18. Juni 2025
  • Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor 18. Juni 2025
  • Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden 18. Juni 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting