Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Energiewirtschaft

Energiezukunft Mecklenburg-Vorpommern: Grüne Geschäftsfelder entdecken

von Redaktion MV-Wirtschaft
17. Dezember 2024
in Energiewirtschaft, MV Magazin
Energiezukunft Mecklenburg-Vorpommern: Grüne Geschäftsfelder entdecken

xr:d:DAF-HDYvnec:934,j:1542906682758536820,t:24040412

Energiezukunft Mecklenburg-Vorpommern: Grüne Geschäftsfelder entdecken

In Mecklenburg-Vorpommern eröffnet die Energiewende neue Geschäftschancen. Unternehmerische Weitsicht paart sich hier mit der dringenden Notwendigkeit, alternative Energiequellen zu erschließen. Dieser Übergang bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Perspektiven für lokale Unternehmen. Besonders die Bereiche Wind- und Solarenergie stehen im Fokus, unterstützt durch groß angelegte Projekte wie den Bau eines Solarparks durch Encavis. Innovative Geschäftsmodelle rund um erneuerbare Energien können einen signifikanten Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten.

Windkraft: Luftige Angelegenheit mit Gewinnpotenzial

Alternative Energieprojekte, insbesondere Windparks, erfordern spezifische Kenntnisse und Erfahrungen, vor allem im Bereich Arbeitsschutz für Höhenarbeiten. Experten müssen mit den Risiken umgehen können, die das Arbeiten in großer Höhe mit sich bringt. Solche Projekte verlangen nach Fachkräften, die sowohl technisch versiert als auch schwindelfrei sind. Die Installation und Wartung von Windturbinen auf offenem Feld oder entlang der Küstenlinien Mecklenburg-Vorpommerns bietet lokale Arbeitsplätze und fördert das Wachstum von Fachunternehmen. Darüber hinaus bedarf es einer gründlichen Planung und Umsetzung, die nicht nur den technischen, sondern auch den ökologischen Anforderungen gerecht wird. Diese Herausforderungen bieten gleichzeitig eine Chance für Unternehmen, sich in diesem zukunftsträchtigen Segment zu etablieren.

Solarenergie: Sonnenkraft nutzbar machen

Die Installation von Solaranlagen auf Unternehmensdächern oder -grundstücken ist eine direkte Methode, um in die alternative Energieerzeugung einzusteigen. Solche Investitionen reduzieren nicht nur die Energiekosten langfristig, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei. Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können von staatlichen Förderprogrammen profitieren, die den Übergang zu grüner Energie unterstützen. Die Entscheidung für Solarenergie ist auch eine sichtbare Verpflichtung zu Nachhaltigkeit und kann das Unternehmensimage positiv beeinflussen. Zudem schafft die Planung und Installation der Solarpanels lokale Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Investitionen in Solartechnologie bieten nicht nur finanzielle Vorteile durch Energieeinsparungen, sondern positionieren Unternehmen auch als Vorreiter in der Energiewende.

Siehe auch  Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

Gewinne durch nicht benötigte Energie

Angenommen, ein Unternehmen hat eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kWp installiert. Im Durchschnitt erzeugt diese Anlage jährlich etwa 18.000 kWh Strom. Wenn das Unternehmen selbst nur 8.000 kWh für den eigenen Bedarf benötigt, stehen 10.000 kWh zur Einspeisung ins öffentliche Netz zur Verfügung.

Liegt der Einspeisetarif aktuell bei 0,08 Euro pro kWh, ergibt sich daraus folgende Beispielrechnung:

10.000kWh × 0,08 Euro/kWh = 800 Euro

Diese 800 Euro stellen somit zusätzliche Einnahmen dar, die ohne weiteres Zutun erwirtschaftet werden. Über die Jahre hinweg kann dies einen signifikanten Beitrag zur Amortisation der Anfangsinvestition in die Solaranlage leisten und darüber hinaus einen stetigen Beitrag zum Betriebsergebnis des Unternehmens darstellen.

Trend zur Nachhaltigkeit: Grüne Energie als Wirtschaftsmotor

Die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches Projekt. Unternehmen, die in alternative Energien investieren, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und profitieren gleichzeitig von niedrigeren Energiekosten und staatlichen Förderungen. Die regionale Wirtschaft wird durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Stärkung lokaler Lieferketten belebt. Der Bau des Solarparks durch Encavis ist ein Beispiel dafür, wie groß angelegte Projekte das Potential haben, die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig wirtschaftliche Impulse zu setzen. Dieser Trend zur Nachhaltigkeit bietet eine Chance für Unternehmen, sich neu zu positionieren und als Teil der Lösung für globale Herausforderungen wahrgenommen zu werden.

Partnerschaften und Netzwerke: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im Bereich der alternativen Energien erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen. Durch den Aufbau von Partnerschaften und Netzwerken können Synergien geschaffen und gemeinsame Ziele effizienter erreicht werden. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Initiativen und Plattformen, die den Austausch zwischen den Akteuren fördern und Unterstützung bei der Realisierung von Projekten bieten. Solche Kooperationen ermöglichen den Zugang zu Fachwissen, finanziellen Ressourcen und neuen Märkten. Unternehmen, die sich aktiv in diese Netzwerke einbringen, können ihre Position im Bereich der erneuerbaren Energien stärken und von der gemeinsamen Expertise profitieren.

Siehe auch  Landessieger des Wettbewerbs „Erfolgsraum Altstadt“ gekürt
Tags: EnergiezukunftMecklenburg-Vorpommern
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden
MV Magazin

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich
MV Magazin

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

8. Juli 2025
Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

1. Juli 2025
nächster Artikel
Effizienzsteigerung in der Logistik: Die Branche denkt um

Effizienzsteigerung in der Logistik: Die Branche denkt um

Google-Bewertungen - Fluch oder Segen? Online Bewertungen und die Auswirkungen für das Unternehmen

Google-Bewertungen - Fluch oder Segen? Online Bewertungen und die Auswirkungen für das Unternehmen

Effizienzsteigerung in Unternehmen: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Effizienzsteigerung in Unternehmen: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Empfohlen

Auszeichnung für elektrisches Hochvolt-Heizungssystem HVH

Auszeichnung für elektrisches Hochvolt-Heizungssystem HVH

7 Monaten ago
Ostdeutsches Wirtschaftsforum: "Transformation ist große Chance für ostdeutsche Regionen"

Ostdeutsches Wirtschaftsforum: „Transformation ist große Chance für ostdeutsche Regionen“

2 Jahren ago
Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

5 Monaten ago
Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Gesundheitswirtschaft Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

im Trend

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025
Karriere

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025

von Redaktion MV-Wirtschaft
11. Juli 2025
0

Zum Sommerbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen in Westmecklenburg leicht zurückgegangen. Im Juni sind 17.596 Männer und...

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

11. Juli 2025
Verstärkung für die Universität Greifswald

Verstärkung für die Universität Greifswald

11. Juli 2025
Ausbildung

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

9. Juli 2025
Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025 11. Juli 2025
  • Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen 11. Juli 2025
  • Verstärkung für die Universität Greifswald 11. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting