Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Energiewirtschaft

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

von Redaktion MV-Wirtschaft
28. Juni 2025
in Energiewirtschaft
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Doris Antony, Berlin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Transformation der Energieversorgung stellt Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern vor große Aufgaben – und er­öffnet zugleich zahlreiche Entwicklungschancen. Um den landesweiten Dialog zu stärken, lud die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) am 25. Juni erstmals zum landesweiten Kommunal­netzwerk Mecklenburg-Vorpommern auf Schloss Vietgest bei Güstrow ein. Unter dem Motto „Eneuerbare Energien als Chance – gewusst wie!“ kamen rund 90 Kommunalver­treter*innen aus Städten, Ämtern und Gemeinden in ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um sich über Heraus­forderungen und Lösungswege der Energiewende auszu­tauschen. Die große Resonanz auf das Thema zeigte sich schon vor Veranstaltungsbeginn: Die verfügbaren Plätze waren schnell vergeben, eine Warteliste wurde eingerichtet. Aufgrund der hohen Nachfrage konnten jedoch nicht alle Interessierten teilnehmen – ein deutliches Signal für den Bedarf an weiteren Austauschformaten.

Erneuerbare als Chance: Staatssekretärin Jesse betont Rolle der Kommunen

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV begrüßte die Teil­nehmenden und unterstrich die Bedeutung von Austausch, Vernetzung und fair gesteuertem Ausbau der Erneuerbaren für eine gelungene Energiezukunft in Mecklenburg-Vorpom­mern: „Ein starkes Netzwerk und der Austausch aller Akteure sind die Grundlage für das Gelingen der Energiewende. Umso mehr freue ich über das große Interesse am ersten Treffen des Landeskommunalnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern. Die erneuerbaren Energien bieten M-V die große Chance auf neue wirtschaftliche Dynamik – insbesondere im ländlichen Raum. Der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie muss dafür gut ausgesteuert, fair und getragen von einer breiten Akzeptanz erfolgen. Die Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie bringen die Energiewende vor Ort voran. Mit der Neufassung des Bürger- und Gemeindenbeteiligungs­gesetzes geben wir ihnen einen neuen Werkzeugkoffer an die Hand, mit dessen Hilfe die Menschen vor Ort in Zukunft von günstigeren Strompreisen profitieren können und deutlich einfacher an den Erträgen aus Wind und Sonne beteiligt werden.“

Siehe auch  Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Wissenstransfer aus der Praxis: Recht, Förderung und Beteiligung im Fokus

In Fachvorträgen und Kurz-Inputs erhielten die Kommunal­vertreterinnen und -vertreter praxisnahe Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und kommunale Beispiele. Ein besonderer Fokus lag auf dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) für Wind- und Solarparks, das sich aktuell im Gesetzgebungsverfahren befindet und ab 2026 den Kommunen mehr finanzielle Beteiligung sichern soll. Die Energieregion Lübz berichtete anschließend von ihren posi­tiven Erfahrungen mit Erneuerbaren: Der Amtsbereich beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren intensiv mit Beteiligungsfragen – unter anderem in den Bereichen Bürger­stromtarif, Zuwendungen nach § 6 EEG, Pachtzahlungen und unternehmerische Beteiligungen. Mittlerweile koordiniert eine eigens angestellte Beteiligungsmanagerin die verschiedenen Modelle finanzieller Teilhabe für die amtsangehörigen Ge­meinden. Astrid Becker, Bürgermeisterin der Stadt Lübz, und Beteiligungsmanagerin Jana Guse gaben Einblicke in ihre Erfahrungen und beleuchteten die Vor- und Nachteile bei der Umsetzung kommunaler Beteiligungsmodelle.

Ministerien im Dialog: Antworten auf kommunale Fragestellungen

Im Anschluss standen Mitarbeitende aus mehreren Landes­ministerien für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Themen reichten von rechtlichen Rahmenbedingungen über Förder­programme bis hin zu kommunalwirtschaftlichen Aspekten beim Umstieg auf erneuerbare Energien:

· Das Wirtschaftsministerium informierte über die Novellierung des BüGembeteilG M-V sowie aktuelle Entwicklungen in der Regionalplanung und beim Aus­bau von Wind- und Photovoltaikprojekten im Land.

· Das Innenministerium gab Einblicke in zulässige Organisationsformen für kommunale Beteiligung an Energieprojekten – etwa über Bürgerenergiege­sellschaften, Genossenschaften oder Anstalten öffent­lichen Rechts. Zudem wurde die im Mai 2025 veröffent­lichte Arbeitshilfe für Agri-Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.

· Das Finanzministerium ging vor allem auf Fragen zur Umsetzung der 2021 eingeführten Gewerbesteuer­zerlegung bei erneuerbaren Energien ein, mit der Kom­munen ihre Haushaltskassen zusätzlich füllen können.

Siehe auch  Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus

· Das Landwirtschaftsministerium präsentierte Förder­möglichkeiten im Rahmen der Klimaschutz-Förderricht­linien des Landes sowie Beratungsmöglichkeiten zu Klimaschutz und Klimaanpassung für Kommunen.

· Ergänzend bot die Fördermittelberatung des Landes­zentrums für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Leea MV) Unterstützung bei der Aus­wahl passender Förderinstrumente für kommunale Projekte.

Workshops: Interaktiv zu Lösungen für Wind, Solar und Flächennutzung
Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden interaktiv in drei parallel stattfindenden Workshops zu zentralen Handlungs­feldern der klimafreundlichen Energiezukunft in Mecklenburg-Vorpommern:

· Im Workshop „Windenergie vor Ort – mitreden, mit­gestalten, mitverdienen“ ging es um Chancen und Herausforderungen kommunaler Einflussnahme und finanzieller Beteiligung.

· Der zweite Workshop „Solarparks – Bauleitplanung & Beteiligung“ widmete sich planungsrechtlichen Grund­lagen und Beteiligungsformaten.

· In „Flächenmanagement für Klimaanpassung“ wurden Strategien zur klimaresilienten Flächennutzung in Kommunen diskutiert.

Ziel war es, gemeinsam Lösungsansätze für lokale Heraus­forderungen zu erarbeiten, die den Kommunen konkrete Orientierung für die eigene Praxis bieten.

LEKA MV zieht positives Fazit

„Mit dem landesweiten Kommunalnetzwerk setzen wir ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Fortschritt der energe­tischen Transformation in Mecklenburg-Vorpommern. Die hervorragende Beteiligung zeigt, wie groß das Interesse und die Bereitschaft zur Mitgestaltung auf kommunaler Ebene ist. Wenn Wissen und Erfahrungen geteilt werden, entstehen praxisnahe Lösungen, die den Wandel vor Ort beschleunigen können“, fasst Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV, den Tag zusammen.

Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)

Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustre­litz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entschei­dungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten.

Siehe auch  Energiezukunft Mecklenburg-Vorpommern: Grüne Geschäftsfelder entdecken

Pressemitteilung von: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Tags: EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienInfoKommunalnetzwerk
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Dr. Blank: „Die Energiewende braucht neue Leitplanken“
Energiewirtschaft

Dr. Blank: „Die Energiewende braucht neue Leitplanken“

24. Juli 2025
Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung - Stoffstrombilanz weg
Energiewirtschaft

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

27. Juni 2025
Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung - Stoffstrombilanz weg
Energiewirtschaft

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

25. Juni 2025
nächster Artikel
Dr. Blank: „Das Deutschlandticket ist das Fundament für den Erfolg“

Dr. Blank: „Das Deutschlandticket ist das Fundament für den Erfolg“

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Empfohlen

Christian Petersen verlässt die Universitätsmedizin Rostock zum 30. Juni 2025

Christian Petersen verlässt die Universitätsmedizin Rostock zum 30. Juni 2025

2 Monaten ago
Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

4 Wochen ago
Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

2 Monaten ago
Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

4 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Greifswald Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Universitätsmedizin Rostock startet mit Weiterbildung in der Notfallpflege im September

Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

Universitätsmedizin Rostock feiert fünf Jahre UniFlexTeam und gewinnt weiter qualifiziertes Pflegepersonal

Güstrow: Gesellenfreisprechung und Lehrjahreseröffnung der Schornsteinfegerinnung M-V

Polizeiausbildung in Mecklenburg-Vorpommern weiter stark gefragt – neuer Jahrgang startet mit 131 Auszubildenden

Modernisierung des Förderwesens schreitet voran

im Trend

Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität
Wissenschaft

Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität

von Redaktion MV-Wirtschaft
14. August 2025
0

Forschende der Universität Greifswald haben eine Besonderheit bei Enzymen entdeckt, die an der Umsetzung von Zuckermolekülen beteiligt...

Die Schulen in MV suchen Lehrkräfte

Die Schulen in MV suchen Lehrkräfte

14. August 2025
Erste Grundschullehrkräfte schließen erfolgreich ihr Studium an der Universität Greifswald ab

Erste Grundschullehrkräfte schließen erfolgreich ihr Studium an der Universität Greifswald ab

14. August 2025
Universitätsmedizin Rostock startet mit Weiterbildung in der Notfallpflege im September

Universitätsmedizin Rostock startet mit Weiterbildung in der Notfallpflege im September

14. August 2025
Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

Übergangsfrist für LNG-Terminal Rügen abgelaufen: Deutsche Umwelthilfe fordert Betriebsstopp, bis Informationen zu Luftreinhaltung und Lärm öffentlich und geprüft sind

14. August 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Neue Entdeckung in der Enzymforschung: Wasser als Schlüssel zur Aktivität 14. August 2025
  • Die Schulen in MV suchen Lehrkräfte 14. August 2025
  • Erste Grundschullehrkräfte schließen erfolgreich ihr Studium an der Universität Greifswald ab 14. August 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting