Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

von Redaktion MV-Wirtschaft
9. April 2025
in Produzierendes Gewerbe
Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

Schwerin, 28. März 2025 – Das Produzierende Gewerbe hat im Jahr 2024 maßgeblich zum positiven Wirtschaftswachstum in Mecklenburg-Vorpommern beigetragen. Nach Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2024 preisbereinigt um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Dies steht im Kontrast zum Bundesdurchschnitt von -0,2 Prozent.

Produzierendes Gewerbe als Haupttreiber

Ein wesentlicher Wachstumstreiber war dabei das Produzierende Gewerbe. Die Bruttowertschöpfung des Produzierenden Gewerbes stieg 2024 preisbereinigt gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozent. Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem bundesweiten Rückgang von -3,0 Prozent in diesem Sektor. Laut dem Landesamt für innere Verwaltung trug das Produzierende Gewerbe mit diesem kräftigen Plus 57,3 Prozent zum Wirtschaftswachstum Mecklenburg-Vorpommerns bei. Der Anteil des Produzierenden Gewerbes an der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes betrug 25,9 Prozent.

Rückgang im Baugewerbe

Innerhalb des Produzierenden Gewerbes zeigten sich jedoch unterschiedliche Entwicklungen. Während das Baugewerbe einen Rückgang der Bruttowertschöpfung um -4,5 Prozent verzeichnete, was etwas weniger stark als der Bundesdurchschnitt von -3,7 Prozent ist, erfuhr das Verarbeitende Gewerbe ein kräftiges Wachstum von 10,6 Prozent. Im bundesweiten Vergleich sank die Bruttowertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe um -2,9 Prozent. Das starke Wachstum im Verarbeitenden Gewerbe führte dazu, dass sein Wachstumsbeitrag bei 83,6 Prozent lag, obwohl sein Anteil an der Bruttowertschöpfung des Landes nur 11,2 Prozent betrug.

Für Mecklenburg-Vorpommern wird im Jahr 2024 eine preisbereinigte Veränderung des BIP gegenüber dem Vorjahr von 1,3 Prozent ausgewiesen. Die Bruttowertschöpfung des Produzierenden Gewerbes wird mit einem Anteil von 25,9 Prozent an der Bruttowertschöpfung des Landes und einer preisbereinigten Veränderung gegenüber dem Vorjahr von 2,9 Prozent angegeben. Das Verarbeitende Gewerbe innerhalb dessen macht einen Anteil von 11,2 Prozent aus und verzeichnet eine preisbereinigte Veränderung von 10,6 Prozent. Das Baugewerbe hingegen hat einen Anteil von 6,4 Prozent und einen preisbereinigten Rückgang von -4,5 Prozent zu verzeichnen.

Siehe auch  Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Fazit: Entscheidende Rolle des Produzierenden Gewerbes

Insgesamt lässt sich festhalten, dass das Produzierende Gewerbe, insbesondere das Verarbeitende Gewerbe, im Jahr 2024 eine entscheidende Rolle für das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum in Mecklenburg-Vorpommern gespielt hat. Die heterogene Entwicklung innerhalb des Sektors, mit einem starken Wachstum im Verarbeitenden Gewerbe und einem Rückgang im Baugewerbe, prägte die wirtschaftliche Dynamik des Landes in diesem Zeitraum. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die den Berechnungen zugrundeliegende Datenbasis noch unvollständig ist und spätere Berechnungen zu Abweichungen führen könnten.

Quellen:

  • https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=209642&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.laiv-mv.de/serviceassistent/_php/download.php?datei_id=1677898
Tags: EntwicklungenMecklenburg-Vorpommernproduzierende GewerbeRückgang BaugewerbeWirtschaftswachstum
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie
Produzierendes Gewerbe

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

29. Oktober 2025
TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region
Produzierendes Gewerbe

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken
Produzierendes Gewerbe

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
nächster Artikel
Die Universität Rostock – Geschichte, Bedeutung für die Stadt, Wirtschaftsfaktor und Wissenschaftsstandort

Die Universität Rostock – Geschichte, Bedeutung für die Stadt, Wirtschaftsfaktor und Wissenschaftsstandort

Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

A14-Effekt: Landkreis Ludwigslust-Parchim plant Wachstumskerne entlang der neuen Autobahn

A14-Effekt: Landkreis Ludwigslust-Parchim plant Wachstumskerne entlang der neuen Autobahn

Empfohlen

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

Graduiertenkolleg an der Universität Greifswald: DFG-Förderung wird fortgesetzt

5 Monaten ago
Nachwuchs-Journalist*innen für Norddeutschland gesucht - Neue NDR Regionalvolontariate

Nachwuchs-Journalist*innen für Norddeutschland gesucht – Neue NDR Regionalvolontariate

11 Monaten ago
Dr. Wolfgang Blank: „Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind Multitalente im Dienst der Verkehrssicherheit“

Dr. Wolfgang Blank: „Straßenwärterinnen und Straßenwärter sind Multitalente im Dienst der Verkehrssicherheit“

3 Monaten ago
Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

Jochen Schulte: „Eine gute berufliche Bildung ist und bleibt das Fundament des Wirtschaftsstandorts“

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

im Trend

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben
MV Magazin

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. November 2025
0

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat anlässlich der Vertreterversammlung des Landesverbands der Imker Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, im Herbst...

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben 13. November 2025
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting