Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Rostock

Tourismus und Kreuzfahrtbranche – Die langsame Erholung nach der Corona-Krise und ihr Einfluss auf die lokale Wirtschaft

von Redaktion MV-Wirtschaft
4. Februar 2025
in Rostock
Tourismus und Kreuzfahrtbranche – Die langsame Erholung nach der Corona-Krise und ihr Einfluss auf die lokale Wirtschaft

miroslav110 / Depositphotos.com

Nach den schweren Einbrüchen während der Corona-Pandemie erlebt der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere in den Küstenregionen, eine langsame, aber stetige Erholung. Besonders die Kreuzfahrtbranche boomtwieder und sorgt für neue wirtschaftliche Impulse in den Hafenstädten, allen voran Rostock und Warnemünde. Doch während die steigenden Gästezahlen die Wirtschaft ankurbeln, stehen die Tourismusbranche und die Hafenbetreiber weiterhin vor Herausforderungen, die die Zukunft des Sektors prägen werden.

Die Erholung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Corona-Pandemie hatte den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern hart getroffen: Lockdowns, Reisebeschränkungen und Hygieneregeln führten zu massiven Umsatzverlusten in Hotels, Gastronomie, Freizeitparks und bei regionalen Dienstleistern.

Seit der Aufhebung der Restriktionen kehren die Gäste langsam zurück, allerdings auf einem veränderten Markt:

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus:

  • Mehr inländische Gäste: Deutsche Urlauber bevorzugen weiterhin Reisen im Inland, was der Region zugutekommt.
  • Kürzere Buchungsfristen: Reisende buchen spontaner, oft erst wenige Wochen vor der Reise.
  • Steigende Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus: Immer mehr Urlauber suchen nach umweltfreundlichen Reiseoptionen, nachhaltigen Hotels und Naturerlebnissen.
  • Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastronomie: Viele Beschäftigte haben die Branche während der Krise verlassen, wodurch Personalengpässe bestehen bleiben.

Obwohl die Zahl der Übernachtungen in Mecklenburg-Vorpommern 2023 wieder gestiegen ist, liegt sie weiterhin leicht unter dem Niveau von 2019. Doch ein Segment hat sich besonders stark erholt: die Kreuzfahrtbranche.

Der Boom der Kreuzfahrtbranche nach der Pandemie

Während die Kreuzfahrtindustrie weltweit zu den größten Verlierern der Pandemie gehörte, erlebt sie nun eine rasante Erholung. Rostock-Warnemünde, als wichtigster deutscher Ostsee-Kreuzfahrthafen, profitiert besonders von dieser Entwicklung.

Steigende Passagierzahlen in Rostock-Warnemünde

  • 2023 wurden mehr als 180 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen verzeichnet, ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren.
  • Mehr als 350.000 Passagiere gingen in Warnemünde an Land, um die Stadt und das Umland zu erkunden.
  • Die Reedereien setzen auf größere Schiffe mit mehr Passagieren, um die steigende Nachfrage zu bedienen.
Siehe auch  Wohnungsbau und Immobilienmarkt in Rostock – Steigende Nachfrage führt zu höheren Mietpreisen und neuen Wohnprojekten

Das Wachstum der Branche zeigt sich auch an den Investitionen in die Infrastruktur des Kreuzfahrthafens Warnemünde. Neue Anlegestellen und eine verbesserte Hafenlogistik sollen den steigenden Anforderungen gerecht werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region

Die Rückkehr der Touristen und Kreuzfahrtgäste hat positive Effekte auf die regionale Wirtschaft. Einzelhändler, Restaurants, Museen und Transportunternehmen profitieren direkt von den steigenden Besucherzahlen.

Welche Branchen profitieren am meisten?

  • Hotellerie und Gastronomie: Die steigende Zahl an Übernachtungen bringt dringend benötigte Umsätze nach den Pandemiejahren.
  • Einzelhandel: Besonders in Rostock und Warnemünde profitieren Souvenirshops, Modegeschäfte und lokale Produzenten vom Kreuzfahrttourismus.
  • Transportsektor: Busunternehmen, Taxis und Mietwagenfirmen verzeichnen eine höhere Nachfrage.
  • Freizeit– und Kultureinrichtungen: Museen, Tourenanbieter und kulturelle Veranstalter erleben einen Besucheranstieg.

Fakt: Laut einer Studie gibt ein Kreuzfahrtpassagier in Warnemünde durchschnittlich 70 bis 100 Euro pro Tag aus – bei mehr als 350.000 Gästen ergibt sich eine enorme Kaufkraft für die lokale Wirtschaft.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der positiven Entwicklung stehen die Kreuzfahrt- und Tourismusbranche vor mehreren Herausforderungen:

1. Nachhaltigkeitsdebatte und Umweltauflagen

Die Kreuzfahrtindustrie steht immer wieder in der Kritik, weil sie durch hohe CO₂-Emissionen, Abwasserentsorgung und Massentourismus negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. In Rostock und Warnemünde wurden daher strengere Umweltauflagen eingeführt, darunter:

  • Der Ausbau von Landstromanlagen, damit Schiffe während der Liegezeit keine Dieselgeneratoren nutzen müssen.
  • Hafengebühren für umweltfreundliche Schiffe werden gesenkt, um Anreize für nachhaltige Technologien zu schaffen.
  • Förderung von klimaneutralen Antrieben wie LNG (Flüssiggas) oder Wasserstoff für Kreuzfahrtschiffe.

2. Personalengpässe in der Tourismusbranche

Viele Gastronomiebetriebe und Hotels kämpfen weiterhin mit einem Mangel an Fachkräften. Während der Pandemie haben viele Beschäftigte die Branche verlassen und sind nicht zurückgekehrt. Besonders betroffen sind:

  • Kellner, Köche und Hotelpersonal
  • Reiseveranstalter und Tourguides
  • Mitarbeiter im öffentlichen Nahverkehr für Touristen
Siehe auch  IGA Park Rostock – Veranstaltungslocation und Wirtschaftsfaktor

Ohne ausreichendes Personal könnten Unternehmen Schwierigkeiten haben, das steigende Gästeaufkommen zu bewältigen.

3. Infrastrukturprobleme in touristischen Hotspots

Die hohe Zahl an Touristen bringt Rostock und Warnemünde auch verkehrstechnische Probleme. Besonders in den Sommermonaten kommt es in den Innenstädten zu:

  • Verkehrsstaus durch Reisebusse und Shuttle-Services für Kreuzfahrtgäste.
  • Überlastung öffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere der S-Bahn zwischen Warnemünde und Rostock.
  • Engpässe bei Parkplätzen für Touristen, Tagesgäste und Kreuzfahrtpassagiere.

Die Stadt Rostock plant daher Investitionen in eine bessere Verkehrssteuerung, darunter neue Busparkplätze, Fahrradverleihsysteme und eine Modernisierung des S-Bahn-Netzes.

Fazit: Wie entwickelt sich der Tourismus und die Kreuzfahrtbranche in Rostock?

Die Erholung des Tourismus nach der Pandemie ist in vollem Gange, aber die Branche muss sich neuen Herausforderungen stellen. Während sich Kreuzfahrten als Wachstumsmotor für die Region etablieren, sind Umweltfragen, Fachkräftemangel und Verkehrsprobleme zentrale Themen für die kommenden Jahre.

– Kurzfristig wird die Zahl der Kreuzfahrtgäste und Touristen weiter steigen.
– Langfristig müssen nachhaltige Konzepte entwickelt werden, um den Boom verantwortungsvoll zu gestalten.
– Die Stadt Rostock investiert in umweltfreundliche Technologien und eine bessere Infrastruktur, um den Tourismus zukunftsfähig zu machen.

Fazit: Mecklenburg-Vorpommern bleibt ein beliebtes Reiseziel, und die Kreuzfahrtbranche sorgt für starke wirtschaftliche Impulse. Doch nur mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Wachstum, Nachhaltigkeit und Infrastruktur kann der Tourismus langfristig erfolgreich bleiben.

Tags: KreuzfahrtRatgeberRostockTippsTourismusTrendsWarnemündeWissen
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf
Rostock

Kulturministerin Bettina Martin gratuliert zur Neueröffnung des Wossidlo-Museums in Walkendorf

20. September 2025
Zukunft bei der Bundesagentur für Arbeit
Karriere

Zukunft bei der Bundesagentur für Arbeit

2. September 2025
Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“
Rostock

Dr. Wolfgang Blank: „Mit modernen Ausbildungsstätten stärken wir die Fachkräfte von morgen“

28. August 2025
nächster Artikel
Entwicklung der Werftindustrie – Die MV Werften und maritime Unternehmen in Rostock im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Chancen

Entwicklung der Werftindustrie – Die MV Werften und maritime Unternehmen in Rostock im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Chancen

Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

Hafenausbau und Infrastrukturprojekte – Wie der Rostocker Hafen seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Schiffsverkehr sichert

Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

Empfohlen

Aleia Holding AG - Genehmigung für Zielabweichungsverfahren für 80MW-Solarpark "Nossentiner Hütte" erteilt

Aleia Holding AG – Genehmigung für Zielabweichungsverfahren für 80MW-Solarpark „Nossentiner Hütte“ erteilt

11 Monaten ago
Sconto Schwerin: Möbelhandel im Wandel – Auswirkungen auf die Wirtschaft

Sconto Schwerin: Möbelhandel – positive Auswirkungen auf die Wirtschaft

9 Monaten ago
Handwerk? Eine gute Wahl! - auch für Quereinsteiger!

Handwerk? Eine gute Wahl! – auch für Quereinsteiger!

2 Monaten ago
So lernen die IT-Profis von morgen

So lernen die IT-Profis von morgen

11 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Online-Veranstaltung Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Die Nachfolgewelle ist Realität

Rückblick und Ausblick zum Girls’Day Boys’Day im Landkreis Vorpommern-Rügen

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

Änderung im SEPA-Verfahren

im Trend

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie
Produzierendes Gewerbe

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

von Redaktion MV-Wirtschaft
29. Oktober 2025
0

Präzision als Schlüssel zu industrieller Wettbewerbsfähigkeit In der modernen Metallverarbeitung entscheidet Präzision zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg. Ob...

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie 29. Oktober 2025
  • Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet 22. Oktober 2025
  • TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region 20. Oktober 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting