Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Fischerei

Fischbestände im Klimawandel

Forschungsergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Bedeutung für die Ostsee

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Fischerei
Fischbestände im Klimawandel

Steigende Wassertemperaturen, veränderte Salzgehalte und eine zunehmende Nährstoffbelastung stellen für die Fischbestände in der Ostsee erhebliche Herausforderungen dar. Institutionen wie das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) oder die Universität Rostock untersuchen regelmäßig, wie sich diese Entwicklungen auf zentrale Arten wie Hering und Dorsch auswirken. Dabei zeigen Berichte internationaler Organisationen wie dem International Council for the Exploration of the Sea (ICES) und der Helsinki-Kommission (HELCOM), dass sich der Klimawandel bereits jetzt im marinen Ökosystem der Ostsee bemerkbar macht.

Belastbare Erkenntnisse aus aktuellen Studien

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen befassen sich mit der Lage der Ostseefische im Kontext des Klimawandels. So dokumentiert der ICES Advice (veröffentlicht 2023) für den westlichen Ostseedorsch anhaltend niedrige Bestände. Ursächlich sind laut dem Bericht unter anderem erhöhte Wassertemperaturen und verringerte Salzgehalte, die den Fischen Stress bereiten und die Laichbedingungen beeinträchtigen.

In Ergänzung dazu verweist ein im Jahr 2022 von HELCOM publizierter Überblick („State of the Baltic Sea Report“) auf wachsende Probleme durch Nährstoffeinträge. Diese Einträge fördern die Eutrophierung, also eine übermäßige Algenbildung, die bei ihrem Abbau Sauerstoff bindet und sogenannte Todeszonen im Tiefenwasser begünstigt. Nach Angaben des IOW haben sich solche Sauerstoffarmut-Bereiche in Teilen der zentralen Ostsee in den letzten Dekaden vergrößert, was für empfindliche Fischarten ein erhebliches Risiko darstellt.

Anstieg der Wassertemperatur und Veränderungen beim Salzgehalt

Experten halten den Anstieg der Wassertemperaturen und die veränderte Salzgehalt-Dynamik für Schlüsselfaktoren. Laut HELCOM-Daten ist in den letzten Jahrzehnten ein messbarer Temperaturanstieg in der gesamten Ostsee verzeichnet worden. Dieser Trend beeinflusst das Nahrungsnetz:

  • Laichzeiten verschieben sich: Bestimmte Arten wie der Hering sind auf kühles Wasser angewiesen, um den Laichprozess optimal abschließen zu können.
  • Verschiebung von Lebensräumen: Wenn der Salzgehalt sinkt, geraten Dorschbestände unter Druck. Dieser Fisch bevorzugt eher salzhaltige Wasserschichten, um seinen Laich erfolgreich zu entwickeln.
  • Neues Artenspektrum: Nach Angaben aus dem ICES Advice 2023 könnten wärmeliebende Arten (z. B. bestimmte Plattfische) ihren Bestand erweitern, was das etablierte Ökosystem und die traditionelle Fischerei vor Anpassungsprobleme stellt.
Siehe auch  Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Auswirkungen der Nährstoffzufuhr auf Fischbestände

Die in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Forschungseinrichtungen befassen sich zudem mit dem Einfluss von Düngemittel-Auswaschungen und häuslichen Abwässern, die über Flüsse ins Meer gelangen. Laut HELCOM-Berichten tragen diese Nährstoffe zusammen mit steigenden Temperaturen zu Algenblüten bei, die im Bodennahbereich Sauerstoffarmut auslösen.

  1. Verlust von Laichplätzen: Fischarten, die flache Küstengebiete nutzen, finden bei zunehmender Eutrophierung oftmals nicht mehr die erforderlichen Sauerstoffwerte.
  2. Konkurrenz um Nahrung: Algenplagen beeinflussen das Nahrungsnetz; Zooplankton und Jungfische geraten unter Druck, wenn das Gleichgewicht kippt.
  3. Ausweitung der „Todeszonen“: In tieferen Bereichen der Ostsee kommt es zu Sauerstoffmangel, der sich laut wissenschaftlichen Messungen in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat.

Perspektiven für das Management der Ostseefischerei

Um negative Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, befürwortet unter anderem der ICES ein anpassungsfähiges Fischereimanagement. In Mecklenburg-Vorpommern spiegeln sich diese Empfehlungen in einigen aktuellen politischen und praktischen Maßnahmen wider:

  • Reduzierte Fangmengen: Um Bestände zu schonen, passen die verantwortlichen Behörden die Fangquoten regelmäßig den wissenschaftlichen Erkenntnissen an.
  • Gezielte Schutzzonen: Länder und EU-Instanzen prüfen, bestimmte Areale zeitweise für die Fischerei zu sperren, damit Laichgebiete sich erholen können.
  • Umweltprogramme: Regionale Projekte zur Renaturierung von Mooren oder Feuchtgebieten sollen Nährstoffeinträge senken, was indirekt die Sauerstoffsituation in der Ostsee verbessert.

Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (Stand: 2023) wird zudem versucht, Aquakulturprojekte auszuweiten, um den Druck auf die Wildbestände zu verringern. Dabei konzentrieren sich einzelne Betriebe auf landbasierte Kreislaufsysteme, die eine kontrollierte Fischzucht ermöglichen und auf Klimaveränderungen weniger empfindlich reagieren.

Forschung und Praxis: Kooperative Lösungsansätze

In Mecklenburg-Vorpommern wurden mehrere Verbundprojekte initiiert, an denen Forscher, Fischer und Verwaltungen beteiligt sind. Im Vordergrund stehen dabei:

  • Datenmonitoring: Wissenschaftliche Institute erfassen fortlaufend Temperatur- und Sauerstoffwerte in den Küstengewässern. Fischer stellen Fangdaten zur Verfügung, die das Vorkommen einzelner Arten dokumentieren.
  • Beifangreduktion und selektive Fanggeräte: Um gestresste Bestände besser zu schonen, erproben Betriebe Netzkonstruktionen mit größeren Maschen.
  • Bewusstseinsbildung: Öffentlichkeitsarbeit von Universitäten und Fachverbänden in Mecklenburg-Vorpommern soll Gemeinden, Touristen und Wirtschaftsakteure für den Klimawandel sensibilisieren.
Siehe auch  Neue Projekte für Fischanlandeplätze in Mecklenburg-Vorpommern

Ausblick: Anpassung statt Resignation

Obwohl die Forschungsergebnisse teils alarmierende Trends aufzeigen, sehen Fachleute Handlungsspielraum. Sowohl ICES als auch HELCOM verweisen in ihren aktuellen Berichten darauf, dass eine strengere Regulierung der Fischerei und eine umfassende Reduzierung von Nährstoffeinträgen zu positiven Effekten führen könnten. In anderen Meeresgebieten seien bereits Bestände dank konsequenter Managementmaßnahmen wieder angewachsen.

In Mecklenburg-Vorpommern gilt deshalb der Kurs: Anpassung durch Wissenstransfer. Staatliche Stellen, wissenschaftliche Institute und die Fischereibetriebe selbst müssen eng kooperieren, damit traditionelle Arten wie Hering und Dorsch langfristig überleben können – trotz veränderter Umweltfaktoren.

Kurzfristig bleibt die Herausforderung jedoch groß: Die Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlungen führt bei einigen Betrieben zu wirtschaftlichen Einbußen. Gleichzeitig bergen steigende Temperaturen und anhaltende Eutrophierung das Risiko, dass sich ganze Fischpopulationen weiter in nördliche oder tiefere Gewässer zurückziehen.

Dennoch sehen Expertinnen und Experten Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Die über Jahre gesammelten Daten bilden eine solide Basis, um gezielte Strategien zu entwickeln. Mecklenburg-Vorpommern hat damit die Chance, im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle einzunehmen – vorausgesetzt, das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Forschung bleibt auch in Zukunft eng verzahnt.

Tags: ansteigende WassertemperaturFischbeständeKlimawandelLebensraumverschiebungOstseeveränderter SalzgehaltVerlust Laichplätze
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen
Fischerei

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

6. November 2025
Backhaus: EU-Kommission droht kleine Küstenfischerei komplett abzuwürgen
Fischerei

Backhaus: EU-Kommission droht kleine Küstenfischerei komplett abzuwürgen

31. August 2025
Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor
Fischerei

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
nächster Artikel
Großhandel: Umsatzrückgang und Inflation belasten Mecklenburg-Vorpommern

Großhandel: Umsatzrückgang und Inflation belasten Mecklenburg-Vorpommern

Streit um Sonntagsöffnungen in MV

Streit um Sonntagsöffnungen in MV

Proteste gegen Mercosur-Abkommen

Proteste gegen Mercosur-Abkommen

Empfohlen

Wirtschaftsfaktor IKEA Rostock – Welche Einflüsse hat IKEA auf die regionale Wirtschaft in Rostock?

Wirtschaftsfaktor IKEA Rostock – Welche Einflüsse hat IKEA auf die regionale Wirtschaft in Rostock?

7 Monaten ago
Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

Die Stadthalle Rostock als Wirtschaftsfaktor – Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft

7 Monaten ago
Polder Sückau-West: Moderner steuerbarer Durchlass ersetzt marodes Schöpfwerk

Polder Sückau-West: Moderner steuerbarer Durchlass ersetzt marodes Schöpfwerk

3 Monaten ago
Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des "Landvorteil-Workshops"

Innovationspotenzial im ländlichen Raum von Ludwigslust-Parchim im Fokus des „Landvorteil-Workshops“

7 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Online-Veranstaltung Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

im Trend

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse
MV Magazin

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

von Redaktion MV-Wirtschaft
7. November 2025
0

Unternehmen in Mecklenburg‑Vorpommern stehen bei der Lohnabrechnung häufig vor mehreren Hürden gleichzeitig. Dazu gehören Medienbrüche zwischen Zeiterfassung,...

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

6. November 2025
Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

6. November 2025
Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

6. November 2025
Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

6. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse 7. November 2025
  • Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes 6. November 2025
  • Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen 6. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting