Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Aktuelle Daten und Förderungen in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness, Fischerei
Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Angesichts rückläufiger Wildfischbestände und steigender Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln richtet sich der Blick verstärkt auf die Aquakultur. Offizielle Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (https://www.bmel.de/) und des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) betonen die Potenziale von Fischzuchtprojekten in Küsten- und Binnengewässern. Ergänzend liefert das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)(https://www.io-warnemuende.de/) Erkenntnisse zu Umweltaspekten.

Relevanz für Mecklenburg-Vorpommern

Nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern (https://www.statistik-mv.de/) ist die Fischerei ein wichtiger Wirtschaftszweig im Land, wobei Wildfänge aus der Ostsee zuletzt rückläufig sind. Das BMEL verweist darauf, dass Aquakulturprojekte – etwa landbasierte Kreislaufsysteme oder Gehege im Küstenbereich – helfen können, den Bedarf an Fisch aus regionaler Produktion zu decken.

  • Küstenlage: Mecklenburg-Vorpommern verfügt über Ostseezugang und zahlreiche Binnengewässer, was geeignete Voraussetzungen für Fischzuchtprojekte schafft.
  • Staatliche Förderangebote: Laut LM MV werden Investitionen in Aquakulturanlagen über den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) kofinanziert, sofern Umweltstandards erfüllt sind.

Aquakulturformen und Beispiele

Laut einer Übersicht des Thünen-Instituts (https://www.thuenen.de/de) zur Fischerei und Aquakultur existieren verschiedene Produktionsmethoden:

  1. Landbasierte Kreislaufsysteme: Hierbei wird das Wasser fortlaufend gefiltert und wiederverwendet. In Mecklenburg-Vorpommern fördern Umweltbehörden solche Projekte, da sie geringere Auswirkungen auf Naturgewässer haben.
  2. Teichwirtschaft: Betriebe nutzen Teiche zur Süßwasserfischzucht (z. B. Karpfen, Forelle). Das LM MV nennt im Rahmen von Agrarstrukturberichten mehrere Beispiele in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim oder Mecklenburgische Seenplatte.
  3. Marine Gehege: In der Ostsee werden laut Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV einzelne Pilotprojekte geprüft, um Arten wie Lachs oder Dorade zu züchten. Strenge Genehmigungen sollen Umweltauswirkungen minimieren.

Wirtschaftliche Bedeutung und Förderung

Das BMEL weist in seiner Datenbank („Marktanalyse Fisch“) darauf hin, dass in Deutschland der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch stabil bleibt, während die inländische Erzeugung stagniert. Mecklenburg-Vorpommern setzt deshalb verstärkt auf Aquakultur, um

  • Regionale Versorgung: Den Bedarf an Frischfisch und Zuchtfisch zu decken.
  • Wertschöpfung vor Ort: Verarbeitung und Vermarktung sollen laut LM MV in der Region stattfinden, etwa durch Direktverkauf oder Kooperationen mit lokalen Händlern.
Siehe auch  Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Über den EMFAF sowie Landesprogramme (nachzulesen bei https://www.lfi-mv.de/) können Betriebe Zuschüsse für Anlagebau, Monitoringtechnik oder Forschungsvorhaben erhalten.

Umweltaspekte und Forschung

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) untersucht laut eigener Publikationen (siehe https://www.io-warnemuende.de/publikationen.html) mögliche Auswirkungen von Aquakulturanlagen auf Küstenökosysteme. Wichtige Punkte sind:

  • Nährstoffeinträge: Ausscheidungen der Fische oder nicht aufgefressenes Futter dürfen nicht zu einer Überdüngung führen.
  • Einsatz von Medikamenten: Antibiotika oder Chemikalien können Meeresorganismen schädigen, weshalb Behördengenehmigungen laut LM MV strikte Auflagen enthalten.
  • Artenvielfalt: Marine Zuchtprojekte müssen laut EU-Vorgaben (Verordnung (EU) 2019/473) sicherstellen, dass heimische Arten nicht verdrängt oder eingeführte Arten strikt kontrolliert werden.

Das LM MV ist für Genehmigungsverfahren zuständig und berücksichtigt Umweltschutzgutachten, bevor eine Aquakulturanlage genehmigt wird.

Chancen und Herausforderungen

Während das BMEL und das LM MV in Informationsbroschüren (Stand 2022/2023) die Aquakultur als Wachstumsmarkt mit Potenzial für Mecklenburg-Vorpommern einstufen, gibt es kritische Aspekte:

  • Investitionskosten: Kreislaufanlagen sind laut BMEL teurer als konventionelle Teichwirtschaft. Finanzhilfen können diesen Faktor mindern, stellen jedoch keine Garantie für wirtschaftlichen Erfolg dar.
  • Technisches Know-how: Spezialisierte Fachkräfte werden benötigt, um Zuchtanlagen zu betreiben. Schulungsangebote sind laut Bildungsinitiativen der Landwirtschaftskammer MV (https://www.lwk-mv.de/) vorhanden, aber nicht flächendeckend.
  • Klimawandel und Meeresschutz: Steigende Wassertemperaturen und potenzielle Wetterextreme wirken sich auf die Standortwahl aus. Zuchtbetriebe müssen Standortanalysen durchführen, um Risiken zu minimieren.

Fazit

Aktuelle Daten von BMEL, Thünen-Institut und dem Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichen, dass Aquakulturprojekte ein attraktives Standbein sein können, um rückläufige Wildfänge zu kompensieren und die regionale Versorgung mit Fisch zu stärken. Landbasierte Kreislaufsysteme und ausgewählte Marine Gehege unterliegen jedoch strengen Auflagen, um Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.

Förderprogramme des Landes und der EU (EMFAF) unterstützen Betriebe, die in nachhaltige Fischzucht investieren wollen. Dennoch bleiben Investitionskosten, Fachkräftebedarf und ökologische Fragen zentrale Herausforderungen. Das IOW sowie andere Forschungseinrichtungen untersuchen laufend die Auswirkungen von Aquakultur auf Küsten- und Binnengewässer, um wissenschaftlich fundierte Grundlagen für politische und betriebliche Entscheidungen bereitzustellen.

Siehe auch  Proteste gegen Mercosur-Abkommen
Tags: AquakulturprojektFischzuchtrückläufige WildfischbeständeSüßwasserfischzuchtTeichwirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor
Fischerei

Küstenfischer treffen sich im Ozeaneum: Backhaus stellt Strategie des Landes vor

18. Juni 2025
Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung
Agribusiness

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet
Agribusiness

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

17. Juni 2025
nächster Artikel
Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Empfohlen

Netzgesellschaft Schwerin investiert in Versorgungssicherheit

Netzgesellschaft Schwerin investiert in Versorgungssicherheit

2 Jahren ago
Sconto Schwerin: Möbelhandel im Wandel – Auswirkungen auf die Wirtschaft

Sconto Schwerin: Möbelhandel – positive Auswirkungen auf die Wirtschaft

5 Monaten ago
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

2 Tagen ago
WEMAG zieht Bilanz für 2022 und verstärkt Investitionen in die Energiewende

WEMAG zieht Bilanz für 2022 und verstärkt Investitionen in die Energiewende

2 Jahren ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Klinik für Neurochirurgie erhält Mutterschutz-Siegel 2025

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug

Industrie in Ost-Mecklenburg-Vorpommern: IHK-Magazin beleuchtet internationale Ausrichtung und Innovationskraft

im Trend

Ausbildung
Karriere

74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet

von Redaktion MV-Wirtschaft
9. Juli 2025
0

Neubrandenburg – Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern hat heute 74 Unternehmen für ihr...

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden

8. Juli 2025
20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt

8. Juli 2025
Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

Galvanische Oberflächen für den Automobilbereich

8. Juli 2025
Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

Jobs mit Aussicht: Urlauberaktionstage bringen Fachkräfte und Lebensqualität zusammen

8. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • 74 Unternehmen als „TOP-Ausbildungsbetriebe 2025“ in Ostmecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet 9. Juli 2025
  • Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden 8. Juli 2025
  • 20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt 8. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting