Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Bauwirtschaft

Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Faktenlage für die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Bauwirtschaft, Handwerk
Herausforderungen bei Materialbeschaffung und Kostensteigerungen

Die Bauindustrie im Nordosten Deutschlands sieht sich steigenden Materialkosten und weltweiten Lieferengpässen ausgesetzt. Laut aktuellen Berichten des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) (z. B. „Konjunkturumfrage Bau“ 2023) und des Baugewerbe-Verbands Mecklenburg-Vorpommern(https://www.bauverband-mv.de/) führt dies zu Unsicherheit bei Bauprojekten und erschwert die Kalkulation für Unternehmen und Auftraggeber. Auch offizielle Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (https://www.bmwk.de/) nennen die gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten als wichtige Einflussfaktoren.

Globale Lieferketten und Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern

Nach Informationen des BMWK aus dem Jahr 2023 (vgl. „Bericht zur Rohstoffversorgung“ auf https://www.bmwk.de/) sind wesentliche Rohstoffe wie Stahl, Zement und Holz teurer geworden, unter anderem durch gestiegene Energiepreise und internationale Lieferkettenprobleme. Diese Entwicklung trifft auch Bauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die ihre Baustoffe von nationalen oder internationalen Zulieferern beziehen.

  • Gestiegene Energiekosten: Bei der Herstellung von Zement, Stahl und keramischen Produkten erhöhen sich laut Statistik des Statistischen Bundesamts (Destatis) (https://www.destatis.de/) die Produktionskosten erheblich, was an die Bauwirtschaft weitergegeben wird.
  • Holzknappheit: Laut einer Einschätzung des Hauptverbands der Deutschen Holzindustrie (veröffentlicht 2022) kann die Nachfrage das Angebot nur schwer decken. Dies wirkt sich auch auf Zimmereien und Bauunternehmen in MV aus.
  • Transport- und Logistikengpässe: Die DIHK-Konjunkturumfrage 2023 zeigt, dass Frachtkosten für Container- und Lkw-Transporte zeitweise stark anstiegen, was die Preise für Baustoffe zusätzlich in die Höhe treibt.

Folgen für Bauprojekte im Land

Der Baugewerbe-Verband Mecklenburg-Vorpommern verweist in seinen Branchenmeldungen (siehe https://www.bauverband-mv.de/aktuelles/) auf folgende Auswirkungen:

  1. Unsichere Kalkulationen: Da die Preise für wichtige Baustoffe schwanken, fällt es Betrieben schwer, langfristige Angebote zu erstellen. Manche Unternehmen geben nur noch kurzfristige Preisbindungen an.
  2. Projektverzögerungen: Verzögerungen beim Materialeinkauf, etwa bei Stahl oder Dämmstoffen, führen zu Zeitverlust auf den Baustellen. Besonders bei großen Bauvorhaben kann das den Terminplan durcheinanderbringen.
  3. Finanzielle Risiken: Private und öffentliche Auftraggeber müssen mit höheren Baukosten rechnen. Laut Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern (https://www.lrh-mv.de/) kann dies bei öffentlichen Projekten den Haushaltsrahmen belasten.
Siehe auch  SWG Schwerin: Wohnungswirtschaft als stabiler Wirtschaftsfaktor

Ansätze zur Risikominimierung

In Mecklenburg-Vorpommern wurden auf Verbandsebene und in Koordination mit den Kammern verschiedene Ideen diskutiert, um die Unsicherheiten abzufedern. Laut einer Pressemitteilung des Bauverbandes MV (2023) empfehlen Branchenvertreter:

  • Preisanpassungsklauseln: Um extreme Materialteuerungen aufzufangen, könnten Verträge Klauseln enthalten, die an festgelegte Indizes (z. B. vom Statistischen Bundesamt) gekoppelt sind.
  • Gemeinschaftlicher Einkauf: Mehrere Betriebe schließen sich zusammen, um größere Mengen an Baustoffen zu ordern und bessere Konditionen zu erzielen.
  • Digitale Überwachung der Lieferketten: Laut dem DIHK wird die Vernetzung über digitale Plattformen als Option gesehen, um Engpässe früh zu erkennen und alternative Lieferanten zu finden.

Auch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern (WM MV) (vgl. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/) stellt Programme zur Digitalisierung in Aussicht, die Bauunternehmen helfen sollen, ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten.

Fachkräftemangel als zusätzlicher Faktor

Neben den hohen Materialkosten verweist das WM MV in Arbeitsmarktberichten (2022/2023) auf den Mangel an Fach- und Arbeitskräften, was die Kapazitäten der Baufirmen weiter drosselt. Der Baugewerbe-Verband berichtet regelmäßig über offene Stellen in fast allen Gewerken: vom Maurer über den Zimmerer bis zum Beton- und Stahlbetonbauer.

  • Ausbildungsinitiativen: Kammern und Betriebe in MV werben verstärkt für Baulehrberufe, um den Nachwuchs zu sichern.
  • Beschleunigte Genehmigungen: In öffentlichen Projektverlautbarungen wird diskutiert, ob vereinfachte Antragsverfahren Investitionen im Bausektor trotz Personalknappheit anschieben könnten.

Unsicherheiten für Bauprojekte in MV

Die Angaben aus DIHK-Konjunkturumfragen, Berichten des BMWK und Mitteilungen des Baugewerbe-Verbands Mecklenburg-Vorpommern belegen, dass steigende Material- und Energiekosten zu Verzögerungen und unsicheren Kalkulationen führen. Öffentliche Vorhaben müssen laut Landesrechnungshof MV teils neu bewertet werden, um Budgetüberschreitungen zu vermeiden.

Gleichzeitig versucht die Branche, mithilfe von Gemeinschaftseinkäufen, Preisanpassungsklauseln und digitalen Systemen den Beschaffungsprozess zu stabilisieren. Der Mangel an Fachpersonal bleibt jedoch ein weiteres Hindernis für die zeitnahe Umsetzung größerer Bauvorhaben.

Siehe auch  Güstrow: Gesellenfreisprechung und Lehrjahreseröffnung der Schornsteinfegerinnung M-V

Trotz dieser Schwierigkeiten sieht der Baugewerbe-Verband im Jahr 2023 weiterhin Auftragswachstum, was auf anhaltenden Bedarf an Wohnungsbau und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern schließen lässt. Der langjährige Erfolg hinge allerdings davon ab, wie rasch sich die globalen Lieferketten normalisieren und ob die Politik auf Landes- und Bundesebene weitere Maßnahmen zur Marktstabilisierung ergreift.

Tags: digitale Überwachungerschwerte Kalkulationgestiegende EnergiekostenLieferkettenMaterialbeschaffungMaterialteuerungen auffangenTransportengpässe
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock
Handwerk

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

27. Oktober 2025
Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet
Bauwirtschaft

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
Mit der Nachfolgezentrale MV: Vom Handwerk in die Selbstständigkeit
Handwerk

Mit der Nachfolgezentrale MV: Vom Handwerk in die Selbstständigkeit

11. September 2025
nächster Artikel
Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

Rückenwind für Wohnungsbau und Altbausanierung

Fischverarbeitung und regionale Vermarktung in Mecklenburg-Vorpommern

Fischverarbeitung und regionale Vermarktung in Mecklenburg-Vorpommern

Empfohlen

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

Fachkräftemangel und Digitalisierung am Bau

9 Monaten ago
Zinsportale wieder attraktiver - deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

Zinsportale wieder attraktiver – deutlich bessere Tages- und Festgeldangebote im Ausland

11 Monaten ago
Hanse Sail Rostock: Erlebnisausstellung InnoTruck zeigt Technologien der Zukunft

Hanse Sail Rostock: Erlebnisausstellung InnoTruck zeigt Technologien der Zukunft

2 Jahren ago
Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

Business-Club THE GROW wächst nun auch in Mecklenburg-Vorpommern

2 Jahren ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein kooperieren für mehr digitale Souveränität

Praktische Lösungen für kleine und mittlere Speditionsbetriebe: Ladungssicherung effizient organisieren

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

InnoTour 2025: Unternehmensbesuche im Großraum Rostock

im Trend

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse
MV Magazin

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

von Redaktion MV-Wirtschaft
7. November 2025
0

Unternehmen in Mecklenburg‑Vorpommern stehen bei der Lohnabrechnung häufig vor mehreren Hürden gleichzeitig. Dazu gehören Medienbrüche zwischen Zeiterfassung,...

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

6. November 2025
Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

6. November 2025
Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

6. November 2025
Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

Umschichtungen der Schulden ändern nichts am Abbau der Schulden

6. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse 7. November 2025
  • Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes 6. November 2025
  • Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen 6. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting