Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Produzierendes Gewerbe

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

von Redaktion MV-Wirtschaft
29. Oktober 2025
in Produzierendes Gewerbe
Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

Präzision als Schlüssel zu industrieller Wettbewerbsfähigkeit

In der modernen Metallverarbeitung entscheidet Präzision zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg. Ob in der Automobilproduktion, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik oder im Maschinenbau – die Genauigkeit jedes einzelnen Fertigungsschritts beeinflusst nicht nur die Qualität eines Produkts, sondern auch seine Langlebigkeit und Energieeffizienz. Unternehmen stehen daher unter wachsendem Druck, ihre Fertigungsverfahren kontinuierlich zu modernisieren, um in globalen Wertschöpfungsketten konkurrenzfähig zu bleiben.

Gerade in Mecklenburg-Vorpommern, wo der Maschinen- und Anlagenbau zu den industriellen Kernbranchen zählt, zeigt sich dieser Trend deutlich. Viele Betriebe investieren in hochpräzise Bearbeitungstechnologien, um auch bei kleinen Serien und individuellen Aufträgen reproduzierbare Qualität zu gewährleisten. Ein Verfahren, das dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die sogenannte Präzisionshontechnik – eine Weiterentwicklung klassischer Schleif- und Glättungsverfahren, die sich durch extreme Maßgenauigkeit und außergewöhnliche Oberflächenqualität auszeichnet.

Die Evolution der Präzisionshontechnik

Das Honen ist kein neues Verfahren, hat sich aber in den vergangenen Jahren technisch erheblich weiterentwickelt. Im Unterschied zum herkömmlichen Schleifen wird beim Honen das Werkstück durch eine Kombination aus rotierender und linearer Bewegung bearbeitet. Dadurch lassen sich selbst mikroskopisch kleine Unebenheiten beseitigen, wodurch eine nahezu perfekte Zylinderform und eine extrem glatte Oberfläche entstehen.

Moderne Anlagen ermöglichen es, Toleranzen im Bereich weniger Mikrometer einzuhalten. Das hat weitreichende Auswirkungen: geringerer Verschleiß, längere Lebensdauer von Bauteilen und eine höhere Energieeffizienz im Betrieb. Diese Kombination aus Qualität und Nachhaltigkeit macht die Präzisionshontechnik für viele Industriezweige wirtschaftlich attraktiv.

„Die Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität steigen kontinuierlich, insbesondere im Bereich der Hightech-Fertigung. Präzisionshontechnik ermöglicht es, diese Ansprüche zuverlässig zu erfüllen“, sagte der Sprecher von Helmink Hontechnik im Gespräch mit der Redaktion. „Die Verbindung aus traditionellem Know-how und digital gesteuerter Fertigung eröffnet neue Möglichkeiten für Hersteller unterschiedlichster Branchen.“

CNC-Technologie und Industrie 4.0 als Wachstumstreiber

Die zunehmende Digitalisierung der Produktion – häufig unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst – prägt auch die Entwicklung in der Präzisionsbearbeitung. Computerisierte Steuerungssysteme (CNC) übernehmen komplexe Bewegungsabläufe, messen Bearbeitungsparameter in Echtzeit und passen sie während des Prozesses automatisch an.

Siehe auch  Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern KI erfolgreich einführen können

Diese Vernetzung ermöglicht es, auch bei sehr komplexen Geometrien gleichbleibende Qualität zu erzielen. Gleichzeitig können Produktionszeiten verkürzt und Ressourcen effizienter genutzt werden. Für Betriebe, die mit geringen Margen und hohen Qualitätsanforderungen konfrontiert sind, entsteht dadurch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Gerade kleinere und mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern profitieren von der schrittweisen Automatisierung. Durch gezielte Investitionen in CNC-gesteuerte Honmaschinen können sie den Fachkräftemangel teilweise kompensieren und gleichzeitig ihre Produktionssicherheit erhöhen.

Nachhaltigkeit durch Präzision

Neben Qualität und Effizienz gewinnt der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend an Gewicht. Präzise Bearbeitungsverfahren führen dazu, dass weniger Material verschwendet wird, Ausschussquoten sinken und der Energieverbrauch reduziert werden kann. Ein exakt gehontes Bauteil hat in der Regel eine längere Lebensdauer und benötigt weniger Wartung, was nicht nur die Umwelt, sondern auch die Betriebskosten entlastet.

Auch aus ökologischer Sicht sind diese Entwicklungen relevant. Der Metallsektor gehört zu den energieintensivsten Bereichen der Industrie. Jede technologische Verbesserung, die Material- oder Energieeinsatz verringert, leistet somit einen messbaren Beitrag zur CO₂-Reduktion und zur Umsetzung der europäischen Klimaziele.

Herausforderungen und Grenzen der Technologie

Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Einführung moderner Honverfahren nicht ohne Hürden. Die Investitionskosten für automatisierte Präzisionsmaschinen sind hoch, ebenso die Anforderungen an Personalqualifikation und Prozesskontrolle. In der Praxis zeigt sich, dass der wirtschaftliche Nutzen nur dann realisiert werden kann, wenn Schulung, Qualitätsmanagement und Wartung konsequent miteinander verzahnt sind.

Zudem hängt der Erfolg stark von der Materialauswahl ab. Hochfeste Legierungen oder neu entwickelte Verbundwerkstoffe erfordern angepasste Honwerkzeuge und Prozessparameter. Unternehmen, die diesen Anpassungsprozess unterschätzen, riskieren Produktionsausfälle oder Qualitätseinbußen. Eine sorgfältige Analyse der Materialeigenschaften ist daher unabdingbar, bevor eine neue Hontechnologie implementiert wird.

Siehe auch  Kräftiges Umsatzplus im Verarbeitenden Gewerbe in MV trotz globaler Herausforderungen

Qualitätskontrolle und Prozesssicherheit

In der Serienfertigung entscheidet die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse über die Wirtschaftlichkeit des gesamten Produktionsprozesses. Moderne Messsysteme ermöglichen heute eine lückenlose Kontrolle aller relevanten Parameter – von der Oberflächenrauheit bis zur Maßhaltigkeit einzelner Komponenten. Dadurch lassen sich Schwankungen im Produktionsverlauf frühzeitig erkennen und korrigieren.

Die Kombination aus Echtzeitmessung, digitaler Prozessüberwachung und hochpräziser Mechanik führt zu einer Qualitätssicherung auf einem Niveau, das noch vor wenigen Jahren kaum erreichbar schien. Dies gilt insbesondere für Branchen, in denen Sicherheit und Zuverlässigkeit oberste Priorität haben – etwa bei medizinischen Implantaten, Luftfahrtkomponenten oder Hochdrucksystemen.

Zukunftsperspektiven für die regionale Industrie

Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der Präzisionsbearbeitung eröffnet gerade in Mecklenburg-Vorpommern neue Chancen für den industriellen Mittelstand. Kooperationen zwischen regionalen Fertigungsbetrieben und Forschungseinrichtungen – etwa mit Hochschulen in Wismar, Stralsund oder Rostock – tragen dazu bei, innovative Verfahren in die Praxis zu überführen.

Langfristig könnten sich daraus spezialisierte Kompetenzzentren entwickeln, die nicht nur den Maschinenbau, sondern auch die maritime und medizintechnische Industrie stärken. Die Verbindung von technologischem Fortschritt, Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung zeigt, dass Präzision nicht nur ein technisches Ziel, sondern ein wirtschaftliches Leitprinzip ist.

Fazit

Die Präzisionshontechnik steht exemplarisch für die Verbindung von Ingenieurskunst, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der modernen Industrie. Ihre Anwendung zeigt, wie Innovation, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit zusammenspielen können. Für die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bedeutet dies eine große Chance, die industrielle Basis des Landes langfristig zu sichern und weiter auszubauen – durch kluge Investitionen, gezielte Kooperationen und die konsequente Nutzung technologischer Fortschritte.

 

Tags: CNC-TechnologieHontechnologieHonverfahrenHonwerkzeugeIndustrieInfoPräzisionshontechnikRatgeber
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region
Produzierendes Gewerbe

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken
Produzierendes Gewerbe

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024
Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern treibt Wirtschaftswachstum im Jahr 2024

9. April 2025

Empfohlen

Abitur am Abend: Neue Chancen für Ihre Zukunft

Abitur am Abend: Neue Chancen für Ihre Zukunft

4 Monaten ago
Apotheker gegen Lauterbach

Apotheker gegen Lauterbach

11 Monaten ago
Aleia Holding AG - Genehmigung für Zielabweichungsverfahren für 80MW-Solarpark "Nossentiner Hütte" erteilt

Aleia Holding AG – Genehmigung für Zielabweichungsverfahren für 80MW-Solarpark „Nossentiner Hütte“ erteilt

11 Monaten ago
Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

Starke Partnerschaft für Bildung und Beruf: Arbeitsagentur und Universität Rostock schließen Kooperationsvereinbarung

5 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Klimaschutz Landwirtschaft Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mittelstand MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Tourismus Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Die Nachfolgewelle ist Realität

Rückblick und Ausblick zum Girls’Day Boys’Day im Landkreis Vorpommern-Rügen

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

Änderung im SEPA-Verfahren

im Trend

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie
Produzierendes Gewerbe

Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie

von Redaktion MV-Wirtschaft
29. Oktober 2025
0

Präzision als Schlüssel zu industrieller Wettbewerbsfähigkeit In der modernen Metallverarbeitung entscheidet Präzision zunehmend über wirtschaftlichen Erfolg. Ob...

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet

22. Oktober 2025
TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region

20. Oktober 2025
Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

Backhaus: MV wird Klimaziele bis 2045 erreichen

17. Oktober 2025
Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Innovative Techniken in der Präzisionsbearbeitung verändern die Industrie 29. Oktober 2025
  • Wie sich die Bauwirtschaft in MV neu erfindet 22. Oktober 2025
  • TKMS-Börsendebüt als Jobmotor für Wismar – Rückenwind für Thyssenkrupp und die Region 20. Oktober 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting