Schon während seiner Meisterausbildung wuchs bei Thomas Gross der Wunsch nach Selbstständigkeit. Das neu erworbene Wissen aus der Meisterausbildung wollte er nicht nur anwenden, sondern auch eigene Ideen umsetzen – ohne sich einschränken zu lassen. Mithilfe der Vermittlung der Nachfolgezentrale MV setzte er diesen Plan Anfang 2025 um und übernahm den Geschäftsbereich Photovoltaik-Anlagen des etablierten Betriebs „BB Mecklenburger Objektausstattungen“ aus Warlin in der Mecklenburgische Seenplatte.
Seit 1997 ist das Unternehmen ein etablierter Großhandel für Sanitär und Heizung. Darüber hinaus ist Burkhard Baars, Gründer von BB Mecklenburger-Objektausstattungen“ im Bereich der erneuerbaren Energien speziell Wärmepumpentechnik, Lüftung, Regenwassernutzung, Energiespundwände und Photovoltaik tätig. Für Baars rückt der Generationenwechsel immer näher, daher registrierte er sich 2023 bei der Nachfolgezentrale MV. „Wir begleiten Unternehmerinnen und Unternehmer auf diesem wichtigen Schritt und geben ihnen die Sicherheit, dass ihr Lebenswerk in gute Hände kommt‘, betont Bianka Johannsson, Koordinatorin bei der Nachfolgezentrale MV.
Als Elektromeister bringt Thomas Gross umfassende Erfahrung in Mitarbeiterführung, Kundenkommunikation und Arbeitsorganisation mit. „Außerdem lernte ich den Wert eines guten Fehlermanagements innerhalb eines Betriebs zu schätzen“, fügt Herr Gross hinzu. Dennoch entschied er sich bewusst dafür, den Bereich Photovoltaik-Anlagen alleine weiterzuführen, um flexibel zu bleiben und die Verantwortung klar auf eigene Schultern zu konzentrieren. Dafür gründete er zum 01.01.2025 das Unternehmen „REE Energiesysteme“.
Die gepachtete Teilübernahme des Geschäftsbereichs Photovoltaik-Anlagen war für ihn ein klarer Vorteil – damit stand seiner Selbstständigkeit nichts mehr im Wege. So konnte Gross von der Erfahrung des Vorgängers profitieren und auf einem soliden Fundament aufbauen. „Es ist ein Privileg, von einem Menschen lernen zu dürfen, der den Weg bereits gegangen ist“, betont er. Herausfordernd war für ihn die Entscheidung, in welcher Konstellation der Nachfolger den Betrieb weiterführen möchte. „Ich überlegte mir, welche Vor- und Nachteile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten und wie ich mir meine zukünftige Arbeit vorstellte. Wie viel Verantwortung wollte ich für andere Menschen übernehmen? Ich kam zu dem Entschluss, dass ich alleine flexibler wäre“, fügt er hinzu.
Für die Zukunft hat er sich klare Ziele gesetzt: Stets am Puls der Technik zu bleiben, die neuesten Trends in sein Unternehmen einzubringen und so seinen Kunden fachkundigen Service auf höchstem Niveau zu bieten. Die Balance zwischen Weiterbildung, Unternehmertum und Familienleben sieht er dabei als größte Herausforderung.
Sein Rat an alle, die ein Unternehmen übernehmen möchten: „Wenn man den inneren Wunsch nach Selbstständigkeit verspürt, sollte man den Schritt wagen.“
Pressemitteilung von: Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH