Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Überregional

Exportquote: Wo steht Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich?

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Überregional
Exportquote: Wo steht Mecklenburg-Vorpommern im Deutschlandvergleich?

Bild: (c)kamonrat /depositphotos.com

Mecklenburg-Vorpommern belegt im aktuellen Exportranking der Bundesländer den letzten Platz. Daten aus dem Jahr 2024 zeigen die Herausforderungen für die Wirtschaft im Nordosten, während andere Regionen Deutschlands ihre starke Exportorientierung behaupten.

Aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge rangiert Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum Januar bis Juli 2024 auf dem 16. und damit letzten Platz im Vergleich der Exportumsätze der Bundesländer. Mit Exporten in Höhe von 5,341 Milliarden Euro trägt das Bundesland lediglich 0,7 Prozent zum gesamten deutschen Exportvolumen bei.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar-Juli 2023/2024) verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern zudem einen Rückgang der Exporte um 4,3 Prozent. Bereits im Jahr 2023 lag das Bundesland auf dem 16. Platz, mit Exporten von 9,891 Milliarden Euro und einem leichten Rückgang von 0,7 Prozent gegenüber 2022. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Mecklenburg-Vorpommern stellten Anfang 2024 fest, dass die Exporte „ohne Dynamik“ seien.

Die Exportquote im bundesweiten Überblick

Betrachtet man die Exportquote, also das Verhältnis der Exporte zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), zeigt sich ein deutliches Gefälle innerhalb Deutschlands. Während Baden-Württemberg und Bayern im Jahr 2023 mit Exportquoten von 40,9 Prozent bzw. 29,8 Prozent zu den Spitzenreitern gehörten und der Bundesdurchschnitt bei 38,6 Prozent lag, erreichte Mecklenburg-Vorpommern nur eine Exportquote von 16,7 Prozent.

Auch im Vergleich zu den anderen ostdeutschen Bundesländern ohne Berlin, die zusammen auf eine durchschnittliche Exportquote von 26,7 Prozent kamen, liegt Mecklenburg-Vorpommern deutlich zurück. Diese niedrige Exportquote sowie der geringe Exportwert pro Einwohner (6.065 Euro in MV vs. 18.793 Euro bundesweit in 2023) unterstreichen die geringere Integration der Wirtschaft des Bundeslandes in internationale Märkte im Vergleich zum nationalen Durchschnitt.

Siehe auch  Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist

Wirtschaftliche Strukturen und Herausforderungen im Nordosten

Die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich im Vergleich zu anderen Bundesländern noch in einem Aufholprozess. Während das Bundesland im Jahr 2024 mit einem preisbereinigten Anstieg des BIP um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr – im Gegensatz zum Bundesdurchschnitt von -0,2 Prozent – das höchste Wirtschaftswachstum in Deutschland verzeichnete, wird diese Entwicklung maßgeblich von wenigen Akteuren geprägt und spiegelt nicht die Breite der Bruttowertschöpfung des Landes wider. Das BIP pro Erwerbstätigen ist zudem signifikant niedriger als im Bundesdurchschnitt.

Wichtige Wirtschaftszweige sind unter anderem das Verarbeitende Gewerbe, die maritime Industrie sowie der Tourismus. Die maritime Industrie wird als innovativ, zukunftsorientiert und mit hohem Qualifikations- und Lohnniveau beschrieben, sieht sich aber auch Herausforderungen bei Image und Infrastruktur gegenüber. Insbesondere die see- und landseitige Anbindung der Häfen benötigt Verbesserungen. Der Tourismus verzeichnet zwar gute Besucherzahlen, die Branche leidet jedoch zunehmend unter der allgemeinen Wirtschaftslage, kurzfristigeren Buchungen und einem kritisch gesehenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fachkräftemangel als Bremse für Wachstum und Export

Ein zentrales Problem, das die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch die Exportfähigkeit Mecklenburg-Vorpommerns beeinträchtigt, ist der Fachkräftemangel. Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 fehlten im Land 15.284 qualifizierte Arbeitskräfte, wodurch fast die Hälfte der offenen Stellen (48,2 Prozent) nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden konnte.

Dieser Mangel betrifft verschiedene Sektoren, darunter das Bauhauptgewerbe, der Handel sowie wissensintensive Dienstleistungen und Spitzentechnologiebereiche, in denen bundesweit vor allem Personal mit Hochschulabschluss gesucht wird. Die demografische Entwicklung, mit einem hohen Anteil älterer Beschäftigter in bestimmten Branchen, verschärft die Situation.

Zwar ist der Fachkräftemangel bundesweit ein Problem, das die wirtschaftliche Dynamik begrenzt, doch die spezifische Arbeitsmarktsituation in Mecklenburg-Vorpommern, gepaart mit einer im bundesweiten Vergleich geringeren Gründungsintensität und Herausforderungen im Bildungssystem, wie z.B. bei den Ingenieurwissenschaften und der Schulabbrecherquote, stellt eine besondere Hürde dar.

Siehe auch  IHKs sehen Mindestlohndebatte kritisch

Nationale Empfehlungen zur Fachkräftesicherung umfassen unter anderem die Stärkung der beruflichen Bildung, die Verbesserung der Arbeitsanreize für Arbeitslose, die Erleichterung der Zuwanderung ausländischer Fachkräfte und den Ausbau von Betreuungsangeboten.

Infrastruktur und Rahmenbedingungen

Neben dem Fachkräftemangel beeinflusst auch die Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit und die Möglichkeiten zum internationalen Handel. Mecklenburg-Vorpommern weist im bundesweiten Vergleich Schwächen bei der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Autobahnen auf. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Förderung von Neuinvestitionen und Gründungen werden als wichtige Aufgaben der Wirtschaftspolitik gesehen, um mehr Wertschöpfung und wissensbasierte Arbeitsplätze zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mecklenburg-Vorpommern trotz positiver Wachstumszahlen im jüngsten Jahresvergleich weiterhin erhebliche strukturelle Herausforderungen bewältigen muss, um seine Wirtschaft international wettbewerbsfähiger zu gestalten und seine Exportbasis zu verbreitern.

Die niedrige Exportquote und der letzte Platz im Exportranking spiegeln die Notwendigkeit fortgesetzter Anstrengungen in den Bereichen Fachkräftesicherung, Bildung, Infrastruktur und der Stärkung exportorientierter Branchen wider.

Verwendete Quellen:

  • https://files.insm.de/uploads/2024/07/20240903_INSM_Pressemitteilung_Bildungsmonitor_Mecklenburg-Vorpommern-1.pdf
  • https://doku.iab.de/regional/N/2024/regional_n_0224.pdf
  • https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerium%20f%C3%BCr%20Wirtschaft%2C%20Arbeit%20und%20Gesundheit/Dateien/Anlage_1_zur_Fachkr%C3%A4ftestrategie_MV_Analyseergebnisse_und_Beteiligungsproze%C3%9F.pdf
  • https://www.prognos.com/de/projekt/arbeits-und-fachkraeftebedarf-mecklenburg-vorpommern-bis-2030
  • https://export-app.de/uploads/Bundeslaender_Rankingt.pdf
  • https://www.statistik-bw.de/HandelDienstl/Aussenhandel/AH-XP_exportquote.jsp
  • https://www.abc-bau.de/aktuelles/gemeinsam-gegen-den-fachkraeftemangel
  • https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6059590/40174d5466f1fd6cb7347f4e1759c044/ihks-in-mv-konjunkturumfrage-jahresbeginn-2024-data.pdf
  • https://epale.ec.europa.eu/de/blog/innovative-strategien-gegen-den-fachkraeftemangel-deutscher-fachkraeftepreis
  • https://www.ihk.de/rostock/servicemarken/branchen/maritime-wirtschaft/kernbotschaften-3594796
  • https://www.ifo.de/fakten/2025-02-17/konjunkturflaute-entschaerft-fachkraeftemangel
  • https://www.kofa.de/media/Publikationen/Laendersteckbriefe/Mecklenburg-Vorpommern.pdf
  • https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2024-mecklenburg-vorpommern.html
  • https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=206458&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=209642&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=204239&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Wirtschaft/
  • https://www.dihk.de/resource/blob/127242/6ffb666cfa53e926e07b3cf91d5d021f/fachkraefte-dihk-report-fachkraeftesicherung-2024-2025-data.pdf
Tags: ExportMV
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Fachkräftemangel im bundesweiten Vergleich: Wie stark ist Mecklenburg-Vorpommern betroffen?
Überregional

Fachkräftemangel im bundesweiten Vergleich: Wie stark ist Mecklenburg-Vorpommern betroffen?

15. Mai 2025
MV im Brennpunkt: Wie Megatrends und Energiepreise den Strukturwandel beschleunigen
Überregional

MV im Brennpunkt: Wie Megatrends und Energiepreise den Strukturwandel beschleunigen

15. Mai 2025
Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist
Maritime Wirtschaft

Stabilität auf hoher See: Warum AIDA Cruises für den Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern eine tragende Säule ist

4. April 2025
nächster Artikel
Fachkräftemangel im bundesweiten Vergleich: Wie stark ist Mecklenburg-Vorpommern betroffen?

Fachkräftemangel im bundesweiten Vergleich: Wie stark ist Mecklenburg-Vorpommern betroffen?

Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

Zukunftsfestival MV im Herbst 2025 in Wismar: Beitragsfrist bis Ende Mai

Nordostdeutschlands größte Messe zum Thema One Health in Vorpommern

Nordostdeutschlands größte Messe zum Thema One Health in Vorpommern

Empfohlen

Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

Die häufigsten Fehler in Google Ads – So vermeiden Sie Budgetverschwendung

3 Monaten ago
Förderungen des Staates - davon profitieren Sparer in 2023

Förderungen des Staates – davon profitieren Sparer in 2023

5 Monaten ago
Expert Schwerin: Einzelhandel im Wandel – Elektronikbranche vor Herausforderungen

Expert Schwerin: Einzelhandel im Wandel – Elektronikbranche vor Herausforderungen

3 Monaten ago
Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Großprojekte und Infrastrukturmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

3 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gastronomie Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mindestlohn MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Photovoltaik Ratgeber Rostock Schwerin sparen Start-up Tipps Tourismus Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftsfaktor Wissen
No Result
View All Result

Highlights

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

im Trend

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?
Rostock

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

von Redaktion MV-Wirtschaft
16. Mai 2025
0

WERBUNG Im HR-Bereich ist die Sammlung von Mitarbeiterfeedback und die Durchführung von Umfragen eine der wichtigsten Methoden,...

Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

15. Mai 2025
Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

15. Mai 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

15. Mai 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt? 16. Mai 2025
  • Grüne Welle für Methanol 15. Mai 2025
  • Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld 15. Mai 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting