Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Mecklenburgische Seenplatte

Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Mecklenburgische Seenplatte
Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

Bild: (c)Tzido /depositphotos.com

Die wirtschaftliche Robustheit Mecklenburg-Vorpommerns wird aktuell von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig betont, die auf ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent im vergangenen Jahr hinweist. Trotz dieser positiven Entwicklung steht die Mecklenburgische Seenplatte vor der bedeutenden Herausforderung der Unternehmensnachfolge. Angesichts des demografischen Wandels und einer alternden Unternehmerschaft wird die erfolgreiche Übergabe von Betrieben an Nachfolger entscheidend sein, um den Fortbestand der lokalen Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen zu gewährleisten.

Demografischer Wandel und seine Folgen für die regionale Wirtschaft

Die Region Mecklenburgische Seenplatte ist in besonderem Maße von den Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen. Zwischen 1990 und 2010 verzeichnete die Region bereits einen deutlichen Bevölkerungsverlust. Bis zum Jahr 2025 müssen in Mecklenburg-Vorpommern schätzungsweise rund 10.000 Betriebe ihre Unternehmensnachfolge organisieren. Studien deuten darauf hin, dass ein erheblicher Teil der Unternehmer keine geeigneten Nachfolger findet. Dies birgt die Gefahr, dass wertvolles Know-how und Arbeitsplätze verloren gehen und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft geschwächt wird.

Initiativen und Unterstützung für die Unternehmensnachfolge

Verschiedene Akteure in Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich, um Unternehmen bei der Übergabe zu unterstützen.

  • Die Nachfolgezentrale MV, ein Projekt der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Land, den Industrie- und Handelskammern (IHKs) und den Handwerkskammern (HWKs), hat das Ziel, abgebende Unternehmer und potenzielle Nachfolger zusammenzubringen. Die Nachfolgezentrale MV hat bereits zahlreiche Unternehmensnachfolgen durch Finanzierungsbegleitung unterstützt. Sie betreibt eine interne Datenbank zur vertraulichen Zusammenführung von Übergebern und Übernehmern.
  • Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Neubrandenburg bietet ebenfalls umfassende Serviceleistungen zum Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu gehört eine Unternehmensnachfolgebörse, auf der Inserate von Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, sowie von potenziellen Übernehmern veröffentlicht werden können.
  • Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern ist ebenfalls aktiv in der Unterstützung von Unternehmensnachfolgen und kooperiert beispielsweise mit der Wirtschaftsförderung MSE bei Sprechtagen zu Finanzierung, Förderung und Nachfolge.
Siehe auch  Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte (WMSE) bietet ebenfalls kostenfreie Beratungen und Unterstützungsangebote für Unternehmen an, die eine Nachfolge planen oder ein Unternehmen übernehmen möchten. Die WMSE informiert über den Übergabeprozess, vermittelt Kontakte zu Experten und potenziellen Nachfolgernund berät zu passenden Förderprogrammen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern bietet die WMSE regelmäßige Sprechtage im Existenzgründerzentrum EGZ Waren (Müritz) an, deren nächste Termine am 28. Mai 2025, 27. August 2025 und 26. November 2025 stattfinden.

Förderprogramme und Finanzierungshilfen

Unternehmen und Nachfolger können auf eine Vielzahl von Förderprogrammen zurückgreifen.

  • Die Förderdatenbank des Bundes und das Pendant auf Landesebene bieten einen Überblick über zahlreiche Förderprogramme.
  • Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Teilnahme an Qualifizierungs- und Beratungsmaßnahmen für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch Bildungsschecks.
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Bestandsunternehmenund wird ab dem 01. Juli 2025 eine weiterentwickelte Digitalisierungs- und Innovationsförderung anbieten, die auch im Rahmen einer Unternehmensnachfolge relevant sein kann.
  • Die Bürgschaftsbank MV kann Kredite zur Umsetzung von Unternehmensnachfolgen absichern.
  • Für Handwerks- und Industriemeister gibt es die Meisterprämie-Unternehmensnachfolgen im Handwerk, um Betriebsübernahmen zu fördern.

Die Wirtschaftsförderung MSE bietet hierzu eine umfassende Beratung an und unterstützt bei der Identifizierung geeigneter Programme und der Antragsstellung.

Online-Portale als Informations- und Kontaktplattformen

Neben der direkten Beratung bieten verschiedene Online-Portale Unterstützung im Nachfolgeprozess:

  • Das NACHFOLGEPORTAL MV dient als Informationsquelle und zur Vernetzung von Unternehmen und Nachfolgern.
  • Die Unternehmensnachfolgebörse der IHK Neubrandenburg ermöglicht das Aufgeben von Inseraten zur Suche oder zum Angebot von Unternehmen.
  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet mit der Förderdatenbank Informationen zu Förderprogrammen und Finanzhilfen. Zudem stellt das Ministerium Broschüren zur Unternehmensnachfolge und Starthilfe bereit.
  • Die Initiative „nexxt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zielt darauf ab, ein günstiges Klima für die Unternehmensnachfolge zu schaffen.
Siehe auch  MV im Brennpunkt: Wie Megatrends und Energiepreise den Strukturwandel beschleunigen

Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine frühzeitige und sorgfältige Planung. Es ist ratsam, Experten hinzuzuziehen und offen mit den Mitarbeitern zu kommunizieren. Ein häufiges Problem ist die Vernachlässigung von Investitionen im Vorfeld der Übergabe, was die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Käufer mindern kann.

Die Sicherung der Unternehmensnachfolge ist ein kontinuierlicher Prozess, der das Engagement verschiedener Akteure erfordert. Durch die gebündelten Anstrengungen der Wirtschaftsförderung MSE, der Nachfolgezentrale MV, der IHK Neubrandenburg, der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern sowie durch die Nutzung von Förderprogrammen und Online-Plattformen können die Weichen für eine erfolgreiche Übergabe gestellt und die wirtschaftliche Zukunft der Mecklenburgischen Seenplatte gesichert werden.

Quellen:

  • https://wirtschaft-seenplatte.de/schwesig-wirtschaft-und-arbeitsmarkt-in-mv-zeigen-sich-robust/
  • https://www.nachfolgezentrale-mv.de/unternehmensnachfolge-in-mv/
  • https://www.neubrandenburg.ihk.de/starthilfe-undunternehmensfoerderung/unternehmensnachfolge/basiswissen
  • https://www.nachfolgezentrale-mv.de/uebernehmer/ratgeber/informationsmaterial/
  • https://wirtschaft-seenplatte.de/foerdermittelberatung/
  • https://wirtschaft-seenplatte.de/termine/mseaustausch-sprechtag-finanzierung-foerderung-nachfolge-2/
  • https://www.region-seenplatte.de/media/custom/3148_140_1.PDF?1549286763
  • https://www.gruendungswoche.de/ueber-die-gruenderwoche/partner/detail/wirtschaftsfoerderung-mecklenburgische-seenplatte-gmbh/
Tags: DemographieMVUnternehmenUnternehmensnachfolge
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV
Mecklenburgische Seenplatte

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

25. Juni 2025
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung
Mecklenburgische Seenplatte

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

15. Mai 2025
Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken
Mecklenburgische Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

15. Mai 2025
nächster Artikel
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Empfohlen

Fischerei- und Lebensmittelindustrie in Rostock – Tradition im Wandel: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Fischerei- und Lebensmittelindustrie in Rostock – Tradition im Wandel: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

5 Monaten ago
Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

Gemeinde Zirkow soll in Biosphären­reservat Südost-Rügen integriert werden

2 Wochen ago
Die Messe- und Veranstaltungsbranche in Rostock – Wirtschaftliche Bedeutung großer Events wie Hanse Sail und Messen

Die Messe- und Veranstaltungsbranche in Rostock – Wirtschaftliche Bedeutung großer Events wie Hanse Sail und Messen

5 Monaten ago
Streit um Sonntagsöffnungen in MV

Streit um Sonntagsöffnungen in MV

4 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

im Trend

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. Juli 2025
0

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Verwaltungsvereinbarung mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) zur Umsetzung...

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

1. Juli 2025
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

28. Juni 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“ 1. Juli 2025
  • Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen 1. Juli 2025
  • Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum 1. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting