Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Vorpommern-Rügen

Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

Wirtschaftsstrategie setzt auf Innovation und Fachkräfte nach Wirtschaftsforum in Stralsund

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Vorpommern-Rügen
Vorpommern-Rügen blickt nach vorn

Bild: (c)Kzenon /depositphotos.com

Die Stärkung der regionalen Wirtschaft in Vorpommern bleibt ein zentrales Anliegen von Politik und Unternehmen. Beim jährlichen Wirtschaftsforum des Landkreises Vorpommern-Rügen und der Hansestadt Stralsund am 24. April 2025 im Rathaus, betonte Landrat Dr. Stefan Kerth die Rolle der regionalen Wirtschaft als „Rückgrat unserer Gesellschaft“. Er hob die Notwendigkeit hervor, das Image des Landkreises vom reinen Tourismuslandkreis hin zum Innovationslandkreis weiterzuentwickeln.

Diese strategische Ausrichtung, die bereits in der umfassenden „Vorpommern-Strategie“ dargelegt wurde, zielt darauf ab, die Wirtschaftskraft nachhaltig zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und das Lohnniveau anzuheben.

Wirtschaftskraft stärken und Arbeitsplätze sichern

Die Landesregierung verfolgt seit Beginn der Wahlperiode eine „neue Vorpommern-Politik“, die in der vorliegenden Broschüre „Vorpommern voran gebracht: Eine Bilanz“ beleuchtet wird. Obwohl Vorpommern in den letzten Jahren wirtschaftlich Fortschritte gemacht hat, ist die Wirtschaftskraft im Vergleich zu den westlichen Landesteilen und westdeutschen Flächenländern weiterhin geringer, und die Arbeitslosigkeit ist höher. Deshalb bleibt es eine vorrangige Aufgabe, die Wirtschaftskraft weiter zu stärken, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue anzusiedeln.

Zu den am Markt erfolgreichen Unternehmen der Region zählen unter anderem HanseYachts, Cheplapharm, AkkuSys, ml&s, Störtebeker-Brauerei, ME-LE, Eisengießerei Torgelow, MAT Foundries, Sightseeing Trains Rügen, Marlower Möbel, Continental und die Seetel-Gruppe.

Innovation und Digitalisierung als Zukunftsschlüssel

Innovation wird als entscheidend für die Zukunft der regionalen Wirtschaftsstruktur betrachtet. Es ist wichtig, Unternehmen in Vorpommern bei der Anpassung an neue Marktentwicklungen durch neue Produkte und der Steigerung der Unternehmenseffizienz durch neue Verfahren zu unterstützen. Dazu gehören die Fortsetzung der Landesprogramme zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen und die zügige Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur.

Siehe auch  Rheingas auf RoBau in Rostock: Effiziente Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft

Digitale Innovationszentren in Stralsund und Greifswald sowie die Kompetenzen der Hochschulen leisten wichtige Unterstützungsarbeit bei der Digitalisierung der Wirtschaft und sollen weiter ausgebaut werden. Auf der Basis einer leistungsfähigen Infrastruktur sollen etablierte Unternehmen die digitalen Möglichkeiten für Produktion und Vertrieb stärker nutzen.

Zudem können neue Unternehmen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Softwareengineering angesiedelt werden, wobei Impulse kurz- und mittelfristig auch aus Berlin und Stettin erwartet werden.

Qualifizierte Fachkräfte als entscheidender Faktor

Für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg sind qualifizierte Fachkräfte entscheidend. Vorpommern setzt darauf, gut ausgebildeten Nachwuchs in der Region zu sichern. Dies geschieht durch eine gute Ausbildung der Jugendlichen und gute Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten für Erwachsene.

Die Hochschulen in Greifswald und Stralsund sind dabei zentrale Treiber für die Ausbildung der notwendigen Fach- und Führungskräfte und wirken dem Wegzug junger Menschen entgegen. Studiengänge in relevanten Bereichen wie Medizin, Technik, Management, Digitalisierung, Bioökonomie und Tourismus sollen vorgehalten werden.

Auch die Stärkung der bestehenden Berufsschulstandorte und die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen für Seiteneinsteiger in Lehrberufe sind wichtige Bausteine.

Öffentliche Förderung und Investitionen

Um wirtschaftlich voranzukommen, ist eine Fortsetzung der öffentlichen Förderung für Unternehmen auf hohem Niveau von herausgehobener Bedeutung. Es ist unverzichtbar, dass Vorpommern weiterhin ein Hochfördergebiet bleibt, insbesondere durch höchstmögliche Förderquoten bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

Neben der öffentlichen Förderung ist auch die Quote privater Investitionen ein entscheidender Faktor. Instrumente wie der Vorpommern-Fonds haben seit 2017 viele größere und kleinere Initiativen unterstützt. Bis Mai 2021 wurden über den Fonds Zuschüsse in Höhe von rund 10,5 Millionen Euro für 942 Projekte genehmigt, die Investitionen von etwa 68,5 Millionen Euro anstoßen.

Siehe auch  Auszeichnung für elektrisches Hochvolt-Heizungssystem HVH

Die Nachfrage nach dem Fonds war überwältigend und er wurde 2020 um eine Million Euro Landesmittel aufgestockt. Auch Sonderbedarfszuweisungen unterstützen Kommunen bei größeren Vorhaben wie dem Schulbau.

Weitere Bereiche mit besonderen Chancen

Neben der allgemeinen Stärkung der Wirtschaft werden bestimmte Bereiche als besonders chancenreich für die Entwicklung Vorpommerns identifiziert. Dazu gehören die Bioökonomie und Biotechnologie, die durch erfolgreiche Ansiedlungen gestärkt werden sollen und die Potenziale der Landwirtschaft mit Weiterverarbeitung und Veredelung verbinden. Auch die Agrar- und Ernährungswirtschaft wird als wichtig erachtet. Im Tourismus steht die Entwicklung hin zu Qualität vor Quantität und einer stärkeren Verankerung der Nachhaltigkeit im Fokus.

Die beiden landesweit bedeutsamen Seehafenstandorte Sassnitz (Mukran Port) und Stralsund sind wichtige Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung und sollen bei der Verbesserung der Hinterlandanbindung und seewärtigen Erreichbarkeit besonders berücksichtigt werden.

Die strategische Ausrichtung auf Stärkung der Wirtschaft, Förderung von Innovation, Sicherung von Fachkräften und Nutzung regionaler Potenziale, wie sie auf dem jüngsten Wirtschaftsforum bekräftigt wurde, soll dazu beitragen, Vorpommern als wettbewerbsfähigen und attraktiven Standort für Wirtschaft und Menschen weiterzuentwickeln.

Verwendete Quellen:

  • https://static.werdenktwas.de/domain/209/fs/Vorpommern-Strategie-DS.pdf
  • https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Breitband/
  • https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/beispielprojekte-breitband-vorpommern-ruegen.html
  • https://www.engelvoelkers.com/de-de/mietspiegel/mecklenburg-vorpommern/stralsund/
  • https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Breitband/Projektvorhaben/
  • https://www.wirtschaftsfenster.de/wirtschaftsnachrichten/regionale-wirtschaft/wirtschaftsstandort-stralsund/
  • https://www.lk-vr.de/index.php?object=tx,3034.5&ModID=7&FID=3034.41919.1
Tags: StrukturwandelVorpommern-RügenWirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Digitaler Turbo für Vorpommern-Rügen
Vorpommern-Rügen

Digitaler Turbo für Vorpommern-Rügen

15. Mai 2025
Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus
Energiewirtschaft

Drohende Teilschließung des LNG-Terminals Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert endgültiges Aus

11. Februar 2025
Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung
Energiewirtschaft

Koordinationsbüro für Offshore-Windpark in ELA Raumlösung

17. Dezember 2024
nächster Artikel
30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

30 Jahre LEADER: Motor für ländliche Entwicklung und Wirtschaftsförderung in Nordwestmecklenburg

Bedeutende Unternehmensansiedlungen in Nordwestmecklenburg als Impulsgeber für Wachstum

Bedeutende Unternehmensansiedlungen in Nordwestmecklenburg als Impulsgeber für Wachstum

Fachkräfte für Nordwestmecklenburg: Das Welcome Service Center als Motor der regionalen Wirtschaft

Fachkräfte für Nordwestmecklenburg: Das Welcome Service Center als Motor der regionalen Wirtschaft

Empfohlen

Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

5 Monaten ago
Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel in Rostock – Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen

Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel in Rostock – Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen

3 Monaten ago
Nordfinanzministerkonferenz in Schwerin - Nordfinanzminister einig: Staatsmodernisierung voranbringen

Nordfinanzministerkonferenz in Schwerin – Nordfinanzminister einig: Staatsmodernisierung voranbringen

2 Jahren ago
Geschäftsklima im Landkreis Rostock verharrt im Konjunkturtief

Geschäftsklima im Landkreis Rostock verharrt im Konjunkturtief

1 Monat ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen Forschung förderung Gastronomie Gesundheit Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur KI Klimaschutz Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe Mindestlohn MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Photovoltaik Ratgeber Rostock Schwerin sparen Start-up Tipps Tourismus Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftsfaktor Wissen
No Result
View All Result

Highlights

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Unternehmensnachfolge als Schlüssel zur Sicherung der Wirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

im Trend

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?
Rostock

Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt?

von Redaktion MV-Wirtschaft
16. Mai 2025
0

WERBUNG Im HR-Bereich ist die Sammlung von Mitarbeiterfeedback und die Durchführung von Umfragen eine der wichtigsten Methoden,...

Grüne Welle für Methanol

Grüne Welle für Methanol

15. Mai 2025
Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld

15. Mai 2025
Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

Das Produzierende Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr als nur Fabriken

15. Mai 2025
Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

Wirtschaftsmotor Mecklenburgische Seenplatte: WMSE reagiert auf aktuelle Herausforderungen und bietet vielfältige Unterstützung

15. Mai 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Die besten Umfragetools im HR-Bereich: Welches passt zu deinem Projekt? 16. Mai 2025
  • Grüne Welle für Methanol 15. Mai 2025
  • Einfluss von Unternehmensbeschilderung auf das lokale Geschäftsumfeld 15. Mai 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting