Heute haben 33 junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern ihre Ausbildung bei den örtlichen Arbeitsagenturen begonnen. 21 weitere Nachwuchskräfte starteten in ein Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit.
Allein in Rostock haben in diesem Jahr acht Azubis und vier Studierende ihren Weg bei der Bundesagentur für Arbeit begonnen. „Mit der Ausbildung und dem dualen Studium bieten wir jungen Menschen hervorragende berufliche Perspektiven – nicht nur für ihre persönliche Zukunft, sondern auch für den Arbeitsmarkt in unserer Region“, erklärt Liane Meyer-Miercke, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Rostock.
Die Rostocker Arbeitsagentur blickt damit nicht nur auf einen erfolgreichen Ausbildungsbeginn, sondern richtet den Blick auch schon nach vorn: Für das Ausbildungsjahr 2026 werden ab sofort engagierte und motivierte Bewerberinnen und Bewerber gesucht. Angeboten werden sowohl eine attraktive Ausbildung als auch zwei duale Studiengänge.
Alle Informationen rund um die Ausbildung und das Studium bei der Bundesagentur für Arbeit sowie die Möglichkeit zur direkten Bewerbung finden Interessierte im Karriereportal unter: www.arbeitsagentur.de/bakarriere.
Hintergrundinformationen:
Für den Beruf „Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“ werden junge Leute mit gutem Realschulabschluss gesucht. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in der Agentur für Arbeit, im Jobcenter sowie bei der Familienkasse statt. Hier finden sich auch die späteren Einsatzgebiete der Arbeitsmarktfachleute. Sie geben Auskünfte für Arbeitsuchende und Arbeitslose in allen Bereichen rund um die Themen Arbeit, Beruf, Arbeitslosengeld und Bürgergeld. Neben dem persönlichen und telefonischen Kundenkontakt ist aber auch die Leistungsbearbeitung ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Für das Duale Studium benötigt man ein Abitur oder die Fachhochschulreife. An der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (in Mannheim und Schwerin) erwerben die Studierenden den Abschluss „Bachelor of Arts“ in den beiden Fachrichtungen „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung,
Beruf und Beschäftigung“. Das besondere eines dualen Studiums: Die Studierenden brauchen sich keine Sorgen über ihre finanzielle Absicherung machen. Statt Studiengebühren und BAföG gibt es während der kompletten Studienzeit eine Ausbildungsvergütung. Außerdem sind Praktikumszeiten in der Arbeitsagentur, im Jobcenter und in der Familienkasse fester Bestandteil des 3-jährigen Studiums. Auch das unterscheidet das duale Studium von den eher theoretisch ausgerichteten Studiengängen an Universitäten.
Pressemitteilung von: Agentur für Arbeit Rostock