Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Bauwirtschaft

SWG Schwerin: Wohnungswirtschaft als stabiler Wirtschaftsfaktor

von Redaktion MV-Wirtschaft
3. Februar 2025
in Bauwirtschaft, Schwerin
SWG Schwerin: Wohnungswirtschaft als stabiler Wirtschaftsfaktor

Die Immobilienbranche ist ein kritischer Faktor für die regionale Entwicklung in Schwerin. Sie ist ein stabiler Wirtschaftsmotor. Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWG Schwerin) spielt dabei eine zentrale Rolle. Ihre Aktivitäten im Wohnungsbau tragen wesentlich zur Stärkung der Wirtschaft bei.

Als größter lokaler Arbeitgeber und Partner vieler Firmen unterstützt SWG Schwerin den Arbeitsmarkt. Sie fördert auch die städtische Infrastrukturentwicklung. Ihre wichtige Position betont die Rolle der SWG Schwerin als unverzichtbaren Akteur in der Immobilienwirtschaft.

SWG Schwerin und die Bedeutung für die lokale Wirtschaft

Seit ihrer Gründung 1957 hat sich die Schweriner Wohnungsbaugenossenschaft eG (SWG) als wichtiger Wirtschaftsfaktor etabliert. Sie beeinflusst die lokale Wirtschaft umfassend, nicht nur durch den Wohnungsmarkt. Ihre Aktivitäten haben ebenfalls einen positiven Effekt auf benachbarte Bereiche.

Beitrag der SWG Schwerin zur regionalen Entwicklung

Die SWG spielt eine Schlüsselrolle in der Stadtentwicklung, was die Lebens- und Wohnqualität in Schwerin verbessert. Mehr als 30 Millionen DM wurden in den 1990ern zur Sanierung des Wohnungsbestandes investiert. Alleine 1994 wurden Rekordinvestitionen von 83,5 Millionen DM getätigt. Diese Gelder haben die Modernisierung und Attraktivität Schwerins bedeutend vorangetrieben.

Der Wohnungsbau und die damit verbundenen Investitionen stärken den sozialen Zusammenhalt und die lokale Wirtschaft. Sie generieren Aufträge für ortsansässige Unternehmen und fördern somit das Wirtschaftswachstum.

Arbeitsplatzsicherung und -schaffung

Die Genossenschaft ist ein wichtiger lokaler Arbeitgeber. Nach dem Umzug 2013 beschäftigt sie fast 40 Mitarbeiter in der Hauptgeschäftsstelle. Zusätzlich gibt es viele Jobs im Bereich Hausverwaltung und Sanierung. Diese Arbeitsplätze sind fundamental für die Wirtschaft und halten die Arbeitslosenquote niedrig.

Investitionen in den Wohnungsbau und Infrastruktur

Durch ständige Investitionen in Wohnraum und Infrastruktur hat die SWG Schwerin stadtplanerische Akzente gesetzt. Der Stadtteil Großer Dreesch und die Übergabe der 9.000. Wohnung 1982 sind markante Beispiele. Solche Projekte fördern nicht nur den Wohnraum, sondern auch die infrastrukturelle Entwicklung. Sie wirken sich positiv auf die lokale Wirtschaft aus, indem sie die Nachfrage nach Bauleistungen steigern.

  • Stärkung der lokalen Wirtschaft durch umfangreiche Bauprojekte
  • Förderung sozialen Zusammenhalts durch verbesserten Wohnraum

Durch seine umfangreichen Engagements in Wohnungsbau und Stadtentwicklung bleibt die SWG Schwerin ein zentraler Akteur. Sie trägt wesentlich zur Wirtschaftskraft in Schwerin bei und stärkt diese nachhaltig.

Siehe auch  Finanzamt Schwerin: Steuerpolitik und wirtschaftliche Auswirkungen für Unternehmen

Die Rolle der Immobilienwirtschaft in der Städteplanung

Die Immobilienwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der Städteplanung. Sie trägt durch Entwicklung und Verwaltung von Immobilien zur Verbesserung der Wohnqualität bei. Gleichzeitig adressiert sie die Bedürfnisse städtischer Gebiete. Entscheidend sind Planung und Realisierung von Projekten, die die Lebensumstände in Städten direkt verbessern.

Aspekt Einfluss der Immobilienwirtschaft Beitrag zur Städteplanung
Modernisierung bestehender Bauten Erhöht die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Verbessert die Wohnqualität und fördert ökologische Nachhaltigkeit
Neuentwicklungen Erweiterung des Wohnraumangebots Reagiert auf demografische Veränderungen und Diversität der städtischen Bevölkerung
Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand Entwicklung integrierter Wohnkonzepte Stärkt soziale Infrastruktur und Zugänglichkeit

Die Städteplanung sieht sich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Die Immobilienwirtschaft ist dabei zentral, indem sie nachhaltige Lösungen aufzeigt. Eine enge Kooperation mit Stadtverwaltungen ist essenziell. So steigern wir die Wohnqualität und schützen unser urbanes Umfeld.

Es bedarf eines Paradigmenwechsels weg von alten Planungsmodellen. Mehr Augenmerk muss auf die Bedürfnisse der Bürger und ökologische Kriterien gelegt werden.

Herausforderungen und Chancen für die Wohnungswirtschaft

Die Wohnungswirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der urbanen Infrastruktur. Sie sieht sich Herausforderungen gegenüber, die durch den demographischen Wandel bestimmt sind. Auch die Anforderungen an Energieeffizienz bei Bauprojekten steigen. Die SWG Schwerin hat innovative Lösungen und Strategien entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Demographischer Wandel und Nachfrage nach Wohnraum

Der demographische Wandel bewirkt eine Veränderung der Nachfrage im Wohnbereich. Bis 2050 wird in vielen deutschen Regionen mit einem Bevölkerungsrückgang gerechnet. Dies führt zu einer geringeren Nachfrage nach großen Wohnungen. Der Bedarf an kleineren, barrierefreien und energieeffizienten Einheiten steigt jedoch.

Siehe auch  Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

Modernisierung und Energieeffizienz als Erfolgsfaktoren

Um ökologische und ökonomische Ziele zu erfüllen, sind Modernisierungen und Energieeffizienz-Maßnahmen unerlässlich. Die SWG Schwerin hat in die Sanierung von Fassaden und Giebeln sowie in energiesparende Vorhaben investiert. Diese Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch und verbessern den Wohnkomfort.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Nachhaltigkeit ist essenziell für die Wohnungswirtschaft. Die SWG Schwerin nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Sie realisiert nicht nur Projekte, die Energieeffizienz und Ressourcenschonung betonen. Sie fördert auch aktiv die Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie Nachbarschaftstreffen und Ferienprogramme für Kinder.

Jahr Anstieg der Wohnnebenkosten Veränderung der Haushaltsgrößen Prognose Bevölkerungsentwicklung
2006-2025 22,6% Zunahme kleiner Haushalte, Rückgang größerer Haushalte Rückgang um bis zu 27% in neuen Bundesländern
2020-2030 n/a Anstieg einkommensschwacher Haushalte Abnahme der Haushalte im Westen um 1%

Die Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft bieten durch kluge Entscheidungen große Chancen. Die SWG Schwerin zeigt beeindruckend, wie das gelingt. Sie passt sich dem demographischen Wandel an und fördert Energieeffizienz. Diese Schritte sind entscheidend für eine zukunftsorientierte Wohnungswirtschaft.

Fazit

Die Wohnungsbaugesellschaft SWG Schwerin spielt eine entscheidende Rolle im wirtschaftlichen Gefüge der Region. Der Bedarf an Wohnungen steigt mit der Anzahl der Bürger. Dazu kommt die Verknüpfung zwischen Arbeitsplatzangebot und Wohnqualität. Diese Aspekte unterstreichen die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Planung.

Insbesondere in Schwentin erfordert die vielfältige Bevölkerungsstruktur eine flexible und dynamische Herangehensweise. Sowohl im Wohnungsbau als auch in der Stadtentwicklung ist dies essentiell. Dadurch wird der Vielfalt und den Bedürfnissen der Bewohner Rechnung getragen.

Kritik gibt es an den aktuell bestehenden Richtlinien im sozialen Wohnungsbau. Eine Neuausrichtung wird gefordert, bei der 30-50% des Neubaus erschwinglich bleiben sollten. Diese Forderung betrifft nicht nur die unteren Einkommensschichten. Auch die Mittelschicht benötigt erschwingliche Wohnangebote, da über 60% der Bevölkerung keinen Zugang zu sozialem Wohnungsbau haben.

Siehe auch  NVS Schwerin: ÖPNV-Infrastruktur und wirtschaftliche Bedeutung

Die Nachfrage nach flexiblen architektonischen Lösungen und bezahlbarem Bauland wird immer größer. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig solche Ansätze für eine sich wandelnde Gesellschaft sind.

Veranstaltungen wie die Bundesgartenschau (Buga) haben das Interesse an den Projekten der SWG Schwerin, besonders für Immobilien in Wassernähe, deutlich gemacht. Tausende von Besuchern zeigten sich interessiert. Das spiegelt einen positiven Trend wider und stärkt das öffentliche Ansehen der SWG.

Eine Schlussfolgerung aus dieser Analyse ist, dass Mieten und ihre Stabilisierung zentral sind. Sie sind notwendig für ein ausgewogenes Wachstum der Stadt und soziale Integration. Zudem sichern sie ein nachhaltiges Agieren in der Immobilienbranche.

Tags: ImmobilienwirtschaftSWG SchwerinWohnungswirtschaft
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle
Karriere

Ab 1. Juli: Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere Online-Kanäle

7. Juli 2025
Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug
Schwerin

Standortwechsel in Schwerins Südosten: Arbeitsagentur & Familienkasse starten mit dem Umzug

3. Juli 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende
Bauwirtschaft

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
nächster Artikel
Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

Capitol Schwerin: Wirtschaftsfaktor Kultur- und Veranstaltungsbranche

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Wohnung Schwerin: Mietpreise, Immobilienmarkt und wirtschaftliche Entwicklung

Empfohlen

Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft

5 Monaten ago
86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

3 Wochen ago
Fischverarbeitung und regionale Vermarktung in Mecklenburg-Vorpommern

Fischverarbeitung und regionale Vermarktung in Mecklenburg-Vorpommern

5 Monaten ago
Geothermie in Schwerin – ein Meilenstein in der Wärmewende

Geothermie in Schwerin – ein Meilenstein in der Wärmewende

2 Jahren ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Gesundheitswirtschaft Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen Karriere KI Landwirtschaft Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Tipps Trends Universität Greifswald Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Landeskonservatorin übernimmt Leitung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege

Arbeitsmarkt im Juni: Regional unterschiedliche Entwicklung

Kaufbereite Agenturen erkennen: 5 Trigger, die auf akuten Bedarf hindeuten – und wie sie sich systematisch nutzen lassen

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Juni 2025

Grabow: Unternehmerpreis 2025 verliehen

Verstärkung für die Universität Greifswald

im Trend

Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?
MV Magazin

Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten?

von Redaktion MV-Wirtschaft
18. Juli 2025
0

Der richtige Standort ist für viele Unternehmen wichtig, wenn es um den geschäftlichen Erfolg geht. Hier gilt...

Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät

17. Juli 2025
Befall mit Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr unerwartet stark angestiegen

Befall mit Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr unerwartet stark angestiegen

15. Juli 2025
Landeskonservatorin übernimmt Leitung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege

Landeskonservatorin übernimmt Leitung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege

15. Juli 2025
Arbeitsmarkt im Juni: Regional unterschiedliche Entwicklung

Arbeitsmarkt im Juni: Regional unterschiedliche Entwicklung

15. Juli 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Standortwahl für Firmen: Worauf sollten Unternehmen unbedingt achten? 18. Juli 2025
  • Drucker für Startup-Firmen: So finden Gründer in Mecklenburg-Vorpommern das richtige Gerät 17. Juli 2025
  • Befall mit Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr unerwartet stark angestiegen 15. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting