Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Regionen Nordwestmecklenburg

Arbeitsmarkt Nordwestmecklenburg: Stabilität und Fachkräftemangel im Fokus

von Redaktion MV-Wirtschaft
15. Mai 2025
in Nordwestmecklenburg
Arbeitsmarkt Nordwestmecklenburg: Stabilität und Fachkräftemangel im Fokus

Bild: (c)Jirsak /depositphotos.com

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Nordwestmecklenburg zeigte sich im Frühjahr 2025 weitgehend stabil, steht jedoch weiterhin vor der erheblichen Herausforderung des Fachkräfte- und allgemeinen Arbeitskräftemangels. Während saisonale Effekte leichte positive Tendenzen erkennen ließen, beeinflussten die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Kosten die Personalnachfrage der Unternehmen. Dennoch bieten strategische Ansiedlungen positive Zukunftsperspektiven für die Region.

Aktuelle Arbeitslosenzahlen in Nordwestmecklenburg und Westmecklenburg

Die Arbeitsmarktdaten für das Frühjahr 2025 dokumentieren eine stabile, wenn auch leicht angespannte Situation. Im Februar 2025 waren in Westmecklenburg insgesamt 18.790 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote in Westmecklenburg lag in diesem Monat bei 7,7 Prozent. Dies stellte eine leichte Zunahme von 9 Personen im Vergleich zum Januar 2025 dar und eine deutlichere Zunahme von 440 Personen gegenüber Februar 2024.

Speziell im Landkreis Nordwestmecklenburg belief sich die Arbeitslosenquote im Februar 2025 auf 7,3 Prozent. Zum Vergleich innerhalb der Region Westmecklenburg: Der Landkreis Ludwigslust-Parchim wies eine Quote von 6,6 Prozent auf, während die Landeshauptstadt Schwerin bei 10,8 Prozent lag. Ende 2024, im Dezember, hatte die Arbeitslosenquote in Nordwestmecklenburg bei 6,9 Prozent gelegen, nach 6,8 Prozent im Vorjahr.

Der März 2025 brachte eine saisontypische leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt in Westmecklenburg. Die Gesamtzahl der Arbeitslosen sank auf 18.382 Personen, 408 weniger als im Februar. Die Arbeitslosenquote für Westmecklenburg ging auf 7,5 Prozent zurück. Im Landkreis Nordwestmecklenburg betrug die Arbeitslosenquote im März 2025 7,1 Prozent. Im Vergleich zum März 2024 waren in Westmecklenburg jedoch 341 Personen mehr arbeitslos gemeldet.

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung in den drei Westmecklenburger Jobcentern lag im März bei 22.393, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat. Davon waren 11.952 Menschen arbeitslos gemeldet, eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr.

Siehe auch  Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

Landesweit zeigte der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern im April 2025 eine Fortsetzung der Frühjahrsbelebung, mit einer Arbeitslosenquote von 8,0 Prozent. Dies war ein Rückgang im Vergleich zum Vormonat, aber ein Anstieg gegenüber April 2024.

Personalnachfrage verhalten, Fachkräftemangel anhaltend akut

Die allgemeine Konjunktureintrübung und die angespannte wirtschaftliche Lage beeinflussen die Personalplanungen der Unternehmen in Nordwestmecklenburg. Viele Betriebe zeigten sich im Frühjahr 2025 zurückhaltend bei Neueinstellungen. Dies spiegelte sich in den gemeldeten freien Stellen wider. Im März 2025 lag der Gesamtbestand an freien Stellen in Westmecklenburg bei 4.521, was 5,5 Prozent weniger war als im März 2024. Die Zahl der neu gemeldeten Stellen im März betrug 862, eine Zunahme von 10,8 Prozent gegenüber März 2024.

Trotz der verhaltenen Personalnachfrage bleibt der anhaltende Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Nordwestmecklenburg. Dieses Thema steht auch auf der politischen Agenda der Landesregierung. Fachkräfteengpässe und der demografische Wandel stellen Betriebe vor große Probleme. Bedarf besteht weiterhin insbesondere im Dienstleistungsbereich, im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel, im Bau- und Gastgewerbe sowie in der öffentlichen Verwaltung. Konkret gesucht werden unter anderem Fachkräfte in der Gastronomie, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Handel, im verarbeitenden Gewerbe, in der öffentlichen Verwaltung sowie spezielle Profile wie Bauingenieure, Pflege- und Metallbaufachkräfte.

Regionale Initiativen zur Fachkräftesicherung und Wirtschaftsförderung

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und die Wirtschaft in Nordwestmecklenburg zu stärken, sind verschiedene Akteure und Initiativen aktiv:

  • Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) spielt eine zentrale Rolle.
  • Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM), ein Service der WFG NWM, bietet seit Januar 2025 erweiterte Unterstützung für internationale Fachkräfte aus Drittstaaten an. Ziel ist die Erleichterung des Einstiegs für Unternehmen und Fachkräfte sowie die Förderung einer starken Willkommenskultur. Die Zahl der Zustimmungen für Arbeitsaufnahmen von Drittstaatsangehörigen in Nordwestmecklenburg ist deutlich gestiegen, mit 219 im Jahr 2023, was einem Anstieg von 28% seit 2021 entspricht. Arla Foods in Upahl ist ein Partner des WSC NWM. Das WSC NWM organisiert zudem Firmenbesuche (z.B. bei EUROIMMUN in Dassow), um Jobsuchende und Unternehmen zusammenzubringen und Karrierechancen aufzuzeigen, auch für Quereinsteiger.
  • Das Veranstaltungsformat „Business Lunch“ der WFG NWM, dessen Premiere am 27. März 2025 stattfand, dient dem Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Förderstellen zur Diskussion von Herausforderungen wie Fachkräftemangel.
  • Auf Landesebene sind die Fachkräftestrategie M-V und die vernetzte Weiterbildungsberatung wichtige Maßnahmen, die auch für Nordwestmecklenburg relevant sind. Die berufliche Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung.
  • Wichtige Wirtschaftsverbände wie der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. und die Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft e.V. (WWG) sind regional aktiv und unterstützen die Wirtschaft, unter anderem durch Informationsveranstaltungen und Interessenvertretung in relevanten Gremien. Die WWG zählt mit über 200 Mitgliedern zu den stärksten Wirtschaftsverbänden des Landes.
Siehe auch  Karriere in MV – Mecklenburg-Vorpommern: Eine Region mit unzähligen Möglichkeiten

Ein positiver Aspekt ist, dass nach Einschätzung des Geschäftsführers der WFG NWM, Martin Kopp, das Lohnniveau bei mittleren und großen Unternehmen in Nordwestmecklenburg im bundesweiten Vergleich mittlerweile auf einem guten Niveau ist und die Arbeitsbedingungen in Teilen der alten Bundesländer schlechter sein sollen.

Wirtschaftliche Impulse und Zukunftsoptimismus in Nordwestmecklenburg

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen gibt es für Nordwestmecklenburg begründeten Optimismus für die Zukunft. Wesentliche positive Impulse für die regionale Wirtschaft und die Schaffung neuer, gut bezahlter Arbeitsplätze geht u.a. von der Ansiedlungen durch Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) in Wismar aus: Das Unternehmen hat den ehemaligen Standort der MV Werften übernommen. TKMS plant bedeutende Investitionen im dreistelligen Millionenbereich und die Etablierung des Standortes für den U-Boot-Bau sowie die Produktion von Überwasserschiffen. Dies soll zur Schaffung von bis zu 1.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen ab 2025 führen.

Zusammenfassend zeigt sich der Arbeitsmarkt in Nordwestmecklenburg im Frühjahr 2025 als resilient mit stabilen Arbeitslosenzahlen, aber konfrontiert mit dem anhaltenden Fachkräftemangel. Diesem wird durch gezielte regionale und landesweite Initiativen begegnet. Der positive Ausblick wird insbesondere durch die strategische Neuansiedlung von TKMS gestützt.

Verwendete Quellen:

  • https://www.nordwestmecklenburg.de/de/artikel/5-oeffentliche-sitzung-des-ausschusses-fuer-wirtschaft-und-tourismus-nordwestmecklenburg.html
  • https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=210445&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.jobcenter-nwm.de/2025/03/05/pressemitteilung-der-arbeitsmarkt-westmecklenburg-stagniert-im-februar-2025/
  • https://www.nordwestmecklenburg.de/de/artikel/business-lunch-der-wirtschaftsfoerderung.html
  • https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/amb-2025-04-mv_ba236369.pdf
  • https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/amb-2025-03-2025-sh_ba233104.pdf
  • https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/schwerin/presse/2025-13-fruhlingserwachen-auf-dem-westmecklenburger-arbeits-und-ausbildungsmarkt
  • https://statistik.arbeitsagentur.de/Auswahl/raeumlicher-Geltungsbereich/SGB-II-Traeger/Mecklenburg-Vorpommern/03304-Nordwestmecklenburg.html
  • https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Presse/?id=210445&processor=processor.sa.pressemitteilung
  • https://www.wfg-nwm.de/category/pressemitteilungen/
  • https://uv-mv.de/unternehmertag-2025.html
  • https://wwg-wismar.de/
  • https://www.nordwestmecklenburg.de/de/datei/anzeigen/id/180335,1105/nwb_02_2025_web1.pdf
Tags: AbeitslosigkeitArbeitsmarktFachkräfte
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV
Mecklenburgische Seenplatte

Großer Erfolg: 4,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm für die kulturelle Entwicklung in ländlichen Regionen in MV

25. Juni 2025
Grundstücksmarkt Nordwestmecklenburg: Bericht zeigt Stagnation bei historisch niedrigen Transaktionszahlen
Nordwestmecklenburg

Grundstücksmarkt Nordwestmecklenburg: Bericht zeigt Stagnation bei historisch niedrigen Transaktionszahlen

15. Mai 2025
Fachkräfte für Nordwestmecklenburg: Das Welcome Service Center als Motor der regionalen Wirtschaft
Nordwestmecklenburg

Fachkräfte für Nordwestmecklenburg: Das Welcome Service Center als Motor der regionalen Wirtschaft

15. Mai 2025
nächster Artikel
Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Digitalisierung als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Fokus auf KMU im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Neues Landesnetzwerk Weiterbildung gestartet: Zentrale Anlaufstelle soll Fachkräftesicherung in der Seenplatte stärken

Empfohlen

Apotheker gegen Lauterbach

Apotheker gegen Lauterbach

7 Monaten ago
Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

Handwerk Mecklenburg-Vorpommern fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung

4 Monaten ago
Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

Zoo Schwerin: Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region

5 Monaten ago
KI - Woche in Rostock zeigt, wie künstliche Intelligenz die Medizin von morgen mitgestaltet

KI-Woche in Rostock zeigt, wie künstliche Intelligenz die Medizin von morgen mitgestaltet

4 Wochen ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

im Trend

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. Juli 2025
0

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Verwaltungsvereinbarung mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) zur Umsetzung...

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

1. Juli 2025
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

28. Juni 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“ 1. Juli 2025
  • Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen 1. Juli 2025
  • Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum 1. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting