Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Düngemittel und Getreidepreise in Mecklenburg-Vorpommern

Herausforderungen und Perspektiven

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness
Düngemittel und Getreidepreise in Mecklenburg-Vorpommern

Die Entwicklung der Düngemittel- und Getreidepreise bleibt ein zentrales Thema in der Agrarwirtschaft des Landes. Offizielle Statistiken des Statistischen Bundesamts (Destatis) (https://www.destatis.de/) und Marktberichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (https://www.bmel.de/) dokumentieren, wie stark die Preise schwanken und welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Auch das Thünen-Institut (https://www.thuenen.de/) liefert Analysen zu den Produktionskosten und Ertragssituationen in der Landwirtschaft.

Preisschwankungen bei Düngemitteln

Nach Daten der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) (https://www.ami-informiert.de/) sind die Düngemittelpreise seit 2022 spürbar gestiegen. Gründe dafür sind:

  1. Energiepreise: Stickstoffdünger, z. B. Harnstoff, wird mithilfe energieintensiver Prozesse hergestellt. Bei hohen Gas- und Stromkosten steigen die Produktionskosten.
  2. Internationale Lieferketten: Laut BMEL-Marktberichten behindern geopolitische Konflikte und Logistikprobleme zeitweise den Export von Rohstoffen.
  3. Rohstoffknappheit: Teilweise Engpässe bei Phosphat und Kali. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (https://www.bmwk.de/) bestätigt, dass strategische Rohstoffe global teurer werden.

Für Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern bedeutet dies laut Landwirtschaftsministerium MV (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) steigende Betriebsmittelkosten, was besonders Betriebe mit hohem Ackerflächenanteil trifft.

Entwicklung der Getreidepreise

Die Börsenkurse an den Agrarterminbörsen (z. B. Euronext in Paris) beeinflussen, wie die AMI berichtet, den Erzeugerpreis für Weizen, Gerste und Roggen. Zusätzliche Infos:

  • Klimaeinflüsse: Hitzeperioden oder Dürren in wichtigen Anbaugebieten führen zu Angebotsengpässen.
  • Spekulation: Große Handelsfonds können laut BMEL volatiles Verhalten der Märkte befeuern.
  • Wechselkurse: Ein schwacher Euro kann Agrarimporte verteuern und den Export begünstigen.

Wie das Statistische Amt MV (https://www.statistik-mv.de/) in agrarstatistischen Veröffentlichungen zeigt, gab es 2022/23 deutliche Preissprünge für Brotweizen und Raps, was je nach Erntemenge auch zu teils besseren Erlösen für Landwirte führte.

Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe in MV

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern (https://www.lallf.de/) weist darauf hin, dass:

  1. Betriebsmittel-Kostenanteil: Düngemittel machen bei Ackerbaubetrieben einen erheblichen Teil der variablen Kosten aus.
  2. Strategische Einkäufe: Einige Landwirte versuchen, Dünger frühzeitig oder gemeinschaftlich zu erwerben, um Preisvorteile zu nutzen.
  3. Vermehrter Zwischenfruchtanbau: Um den Düngemittelbedarf zu verringern, setzen Betriebe laut LALLF auf Zwischenfrüchte, die den Boden mit Stickstoff anreichern.
Siehe auch  Schwesig: Die Landesregierung steht an der Seite der Landwirtschaft

Gleichzeitig können durch höhere Getreidepreise Betriebe mit guten Ernten ihre Mehrkosten teils kompensieren. Wer allerdings witterungs- oder qualitätsbedingt geringere Erträge hat, spürt den Kostendruck umso stärker.

Politische und fördertechnische Reaktionen

Nach Aussagen des BMEL werden Möglichkeiten geprüft, Landwirten in Krisenzeiten durch Liquiditätshilfen oder steuerliche Maßnahmen entgegenzukommen. Mecklenburg-Vorpommern verweist in Pressemitteilungen (siehe https://www.regierung-mv.de) auf vorhandene Förderinstrumente:

  • Investitionsförderung: Über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) kann die Anschaffung effizienter Düngetechnik gefördert werden.
  • Beratungsangebote: Betriebe erhalten Unterstützung bei Düngeplanung und Ertragsoptimierung durch Landwirtschaftskammern oder Fachberatungen.

Daneben spielen EU-Agrarzahlungen (Direktzahlungen und ELER-Fonds) eine Rolle, um Einkommensverluste abzufedern. Genauere Infos stellt das Landesförderinstitut (LFI MV) (https://www.lfi-mv.de/) bereit.

Risikomanagement: Lagerhaltung und Terminkontrakte

Aus Berichten der AMI und des Thünen-Instituts geht hervor, dass Landwirte in MV versuchen, Preisschwankungen bei Getreide durch eigene Lagerkapazitäten zu nutzen:

  • Lagerung: Wer seine Ernte einlagert, kann auf günstigere Verkaufszeitpunkte warten. Allerdings erfordert dies Kapital und gute Lagertechnik.
  • Terminkontrakte: Vorverträge mit Mühlen oder Händlern sichern Mindestpreise ab, verhindern jedoch, dass bei Preissteigerung höhere Gewinne realisiert werden.

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) (https://www.raiffeisen.de/) empfiehlt Betrieben eine Mischstrategie aus Sofortverkauf und Lagerung, um die Risiken zu streuen.

Fazit

Die Daten und Marktberichte von BMEL, AMI und Statistischen Ämtern zeigen, dass höhere Düngemittelpreise und volatile Getreidekurse die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern stark beeinflussen. Zwar können Betriebe bei guten Erträgen von steigenden Getreidepreisen profitieren, doch gleichzeitig belasten teure Betriebsmittel und unsichere Erntemengen die Kalkulation.

Förderprogramme und Beratungsangebote zielen darauf ab, den Einkauf und die Anwendung von Düngemitteln effizienter zu gestalten. Landwirte in MV reagieren laut LALLF und Landwirtschaftskammern zum Teil mit Zwischenfruchtanbau, reduzierter Bodenbearbeitung und finanziellen Absicherungen. Ob sich die Lage mittelfristig stabilisiert, hängt laut AMI und BMEL von globalen Rohstoffmärkten, Witterungsbedingungen und politischen Entwicklungen ab. Dennoch sieht das Landwirtschaftsministerium MV Chancen, durch gezielte Investitionen und Risikomanagement im Ackerbau wettbewerbsfähig zu bleiben.

Siehe auch  Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte
Tags: AgrarimporteDüngemittelGetreidepreiseLandwirtschaftsteigende Betriebsmittelkosten
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz
Agribusiness

Ausbruch der Vogelgrippe in den Ämtern Mecklenburgische Kleinseenplatte und Röbel-Müritz

16. Oktober 2025
Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen
Agribusiness

Backhaus: Bundeskanzler muss sich in Brüssel für starke Agrarpolitik einsetzen

10. Oktober 2025
34. MeLa in Mühlengeez: Leistungsschau und Politikforum
Agribusiness

34. MeLa in Mühlengeez: Leistungsschau und Politikforum

21. August 2025
nächster Artikel
Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Empfohlen

Schwesig: Die Landesregierung steht an der Seite der Landwirtschaft

Schwesig: Die Landesregierung steht an der Seite der Landwirtschaft

3 Monaten ago
Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

Landkreis Ludwigslust-Parchim ehrt Engagement und stärkt regionale Wirtschaft mit Preisverleihung 2025

7 Monaten ago
E-Branche gestaltet die Zukunft: ZVEH mit neuem Präsidenten und neu gewähltem Vorstand

E-Branche gestaltet die Zukunft: ZVEH mit neuem Präsidenten und neu gewähltem Vorstand

2 Jahren ago
Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

Arbeitsmarkt Mecklenburgische Seenplatte: Zwischen saisonalem Anstieg und Fachkräftemangel

6 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Agentur für Arbeit Arbeitsmarkt Ausbildung Digitalisierung Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Karriere KI Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern Messe MV Nachhaltigkeit Ratgeber Rostock Rügen Schwerin Start-up Termin Termine Tipps Trends Universität Greifswald Universitätsmedizin Rostock Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Weiterbildung Wirtschaft Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

So gelingt die Integration von Lohnsoftware in bestehende Unternehmensprozesse

Kabinett verabschiedet Entwurf des Klimaverträglichkeitsgesetzes

Ostseefangquoten: Minister Backhaus begrüßt stabile Bedingungen

Herbst-Steuerschätzung: Prognose weitestgehend bestätigt

im Trend

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben
MV Magazin

Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben

von Redaktion MV-Wirtschaft
13. November 2025
0

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus hat anlässlich der Vertreterversammlung des Landesverbands der Imker Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, im Herbst...

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“

12. November 2025
Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

Güstrow: Obermeistertag des Handwerks

12. November 2025
Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

Konjunkturelle Entwicklung MV: Wirtschaft steht weiter unter Druck – leichte Lageverbesserung, aber keine Trendwende in Sicht

11. November 2025
Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

Unternehmensfeiern als Führungsinstrument – Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren

10. November 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Backhaus warnt vor Asiatischer Hornisse – Imker und Imkerinnen sollen wachsam bleiben 13. November 2025
  • Bauminister Pegel: „Bezahlbares Wohnen bleibt zentrales Ziel in unserem Land“ 12. November 2025
  • Güstrow: Obermeistertag des Handwerks 12. November 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Greifswald
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
    • Vorpommern-Greifswald
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting