Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin
No Result
View All Result
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
No Result
View All Result
Home Agribusiness

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Klimaschutz-Strategien für Mecklenburg-Vorpommern

von Redaktion MV-Wirtschaft
22. Februar 2025
in Agribusiness
Treibhausgase in der Landwirtschaft

Der Agrarsektor trägt nach Angaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (https://www.bmuv.de/) einen erheblichen Teil zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei, insbesondere durch Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O). Für Mecklenburg-Vorpommern, als ein Bundesland mit hohem Flächenanteil an Landwirtschaft, stehen die Verringerung dieser Emissionen und die Anpassung an den Klimawandel auf der agrarpolitischen Agenda, wie das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (LM MV) (https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/) in aktuellen Strategiepapiere erläutert.

Ausgangslage: Emissionsquellen in der Landwirtschaft

Laut Daten des Umweltbundesamts (UBA) (https://www.umweltbundesamt.de/) entstammen Treibhausgase in der Landwirtschaft vor allem folgenden Bereichen:

  1. Tierhaltung: Methan-Emissionen aus der Rinderhaltung (Verdauung) und aus Güllelagern.
  2. Düngung: Bei der Stickstoffdüngung kann Lachgas freigesetzt werden, wenn Böden überversorgt sind.
  3. Landnutzungsänderungen: Entwässerte Moorböden oder intensive Bodenbearbeitung führen laut UBA zu zusätzlichem CO₂-Ausstoß.

Für Mecklenburg-Vorpommern spielen entwässerte Moorflächen eine besondere Rolle, da das Land einen hohen Anteil an Niedermooren aufweist. Nach Angaben von Greifswald Moor Centrum (https://www.greifswaldmoor.de/) können Wiedervernässungen hier zu erheblichen CO₂-Einsparungen führen.

Landesstrategie: Klimaschutz und Landwirtschaft

Das LM MV hat laut einer Pressemitteilung (2023) ein Konzept entwickelt, um landwirtschaftliche Emissionen zu senken. Schwerpunkte sind:

  • Moorrenaturierung: Wiedervernässungsprojekte werden finanziell gefördert, um CO₂-Freisetzung zu verringern. In Richtlinien, abrufbar über das Landesportal, sind Entschädigungen für Flächeneigentümer vorgesehen.
  • Reduzierte Düngung: Über Agrarumweltmaßnahmen (AUM) unterstützt das Land Betriebe dabei, Stickstoffeinträge zu minimieren. Das Thünen-Institut (https://www.thuenen.de/) sieht in ausgewogenen Fruchtfolgen und Präzisionsdüngung eine Möglichkeit, Lachgas-Emissionen zu senken.
  • Tierhaltungsinnovationen: Methanemissionen können durch optimierte Fütterung oder Güllemanagement (z. B. Abdeckung der Güllebehälter) reduziert werden.

Finanziert werden Teile dieser Strategie über EU-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), wie das Landesförderinstitut (LFI) MV (https://www.lfi-mv.de/) berichtet.

Siehe auch  Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

Tierhaltung: Methan-Reduktion

Nach Auswertungen des Bundesinstituts für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (https://www.ble.de/) sind Rinderbestände in MV wesentlich für die Methanemissionen, zusammen mit Güllelagern. Methoden, die Methanausstoß reduzieren:

  1. Effiziente Fütterung: Gewisse Futterzusätze können laut BMEL-Erkenntnissen (2022) die mikrobiellen Prozesse im Pansen beeinflussen.
  2. Biogasanlagen: Das LM MV verweist auf Förderprogramme, bei denen Gülle in Biogasanlagen verwertet wird, statt sie offen zu lagern. Damit kann Methan in Energie umgewandelt werden.
  3. Verlängerte Weideperioden: Betriebe, die Weidehaltung praktizieren, reduzieren laut diversen Thünen-Studien oft Futtertransporte und Gülleaufkommen.

Ackerbau: Stickstoffdüngung und Bodenschutz

Zur Verringerung von Lachgas (N₂O) schreibt das Düngegesetz (i. V. m. der Düngeverordnung) vor, dass Düngermengen auf das notwendige Maß beschränkt werden. In Mecklenburg-Vorpommern gelten laut LM MV regional zusätzliche Regeln, wenn Gebiete als nitratbelastet ausgewiesen sind.

  • Zwischenfrüchte: Laut einer Veröffentlichung des Julius Kühn-Instituts (JKI) (https://www.julius-kuehn.de/) helfen Zwischenfrüchte, Stickstoff im Boden zu binden und Erosion zu vermeiden.
  • Präzisionslandwirtschaft: GPS-gestützte Maschinen verteilen Dünger zielgerichtet, wodurch Überdüngung und damit Lachgasemissionen sinken.
  • Humusaufbau: Maßnahmen wie Kompostgabe oder reduzierte Bodenbearbeitung halten Kohlenstoff im Boden gebunden, was das CO₂-Budget verbessert.

Politik und Förderkulisse

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bestimmte Eco-Schemes aufgelegt, die Betriebe bei umweltschonenden Methoden unterstützen. Mecklenburg-Vorpommern nutzt diese Mittel, um laut LM MV gezielt auf Emissionsminderungen hinzuarbeiten:

  • Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM): Betriebe können Zuschüsse erhalten, wenn sie flächenbezogene Verpflichtungen (z. B. extensive Bewirtschaftung, Zwischenfruchtanbau) eingehen.
  • MoorFutures (Greifswald Moor Centrum): Zertifikatehandel, bei dem Unternehmen die Wiedervernässung von Moorflächen unterstützen. Dies führt zu CO₂-Einsparungen, die Betriebe in MV als Klimamaßnahme vermarkten.
Siehe auch  Proteste gegen Mercosur-Abkommen

Zusätzlich treten Landesprogramme für Gewässerschutz, Waldumbau und Renaturierungen in Kraft, die laut LM MV indirekt die Treibhausgasemissionen senken.

Fazit

Daten des UBA, BMEL, Thünen-Instituts und Ministerien in Mecklenburg-Vorpommern legen dar, dass Landwirtschaft ein zentraler Emissionssektor bleibt, jedoch durch gezielte Strategien und Förderinstrumente Klimaschutzmaßnahmen umsetzen kann. Die Kombination aus Moorrenaturierung, effizientem Düngemanagement und optimierter Tierhaltung verspricht laut agrarpolitischen Berichten in MV eine Verringerung der Treibhausgasbilanz.

Projekte wie Biogasanlagen und innovative Fütterungsmethoden für Rinder deuten auf eine mögliche Emissionsreduktion im Methan-Bereich hin, während Maßnahmen zur Minimierung von Lachgas und CO₂ (z. B. Zwischenfruchtanbau, Humusaufbau) den Ackerbau klimafreundlicher gestalten. Dennoch betonen Forschende, dass strukturelle Veränderungen und ausreichende Finanzierung entscheidend sind, um die Ziele des Klimaschutzgesetzes MV langfristig zu erreichen.

Tags: Änderung LandnutzungBiogasanlagenMethanemissionenStickstoffdüngungTreibhausgase
Redaktion MV-Wirtschaft

Redaktion MV-Wirtschaft

Die MV-Wirtschaftsredaktion: Im Herzen des Wirtschaftsgeschehens Die MV-Wirtschaftsredaktion ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaftsnachrichten in der Region Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem engagierten Team von Journalisten, die ihre Arbeit mit Hingabe verrichten, hat sich diese Redaktion einen festen Platz im Herzen des Wirtschaftsgeschehens erobert.

ähnliche Artikel

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung
Agribusiness

Backhaus: Keine nachhaltige Landwirtschaft ohne Tierhaltung

17. Juni 2025
Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet
Agribusiness

Die besten Jungzüchter in Redefin ausgezeichnet

17. Juni 2025
Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest
Agribusiness

Backhaus warnt vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

17. Juni 2025
nächster Artikel
Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Nachhaltige Aquakultur und Fischzuchtprojekte

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Neue Förderrichtlinien und Chancen für Landwirte

Empfohlen

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

3 Tagen ago
Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

6 Tagen ago
Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt

Rostock auf Wachstumskurs: Wie sich der Hafen zum zentralen Logistik-Hub entwickelt

3 Monaten ago
Mit Pinterest Geld verdienen - wie geht das

Mit Pinterest Geld verdienen – wie geht das?

4 Monaten ago

Kategorien

  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

Themen

Arbeitsmarkt Ausbildung Beruf Digitalisierung Dr. Wolfgang Blank Einzelhandel Energiewende Erneuerbare Energien Fachkräfte Fachkräftemangel Finanzen förderung Gesundheit Handwerk Hansestadt Rostock IHK Info Infrastruktur Investitionen KI Kreuzfahrt Landwirtschaft LEADER Logistik Ludwigslust-Parchim Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltigkeit NDR Ostsee Ratgeber Rostock Rügen Schwerin sparen Start-up Tipps Trends Unternehmen Veranstaltungen Warnemünde Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung Wissen Zukunft
No Result
View All Result

Highlights

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Aktuelle Informationen zum IT-Sicherheitsvorfall bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei

Backhaus begrüßt Entbürokra­tisierung – Stoffstrombilanz weg

86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt

Gemeinsam für Nordvorpommern: LEADER startet neuen Projektaufruf – Jetzt Anträge bis zum 15. August einreichen

im Trend

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“
IT & Kommunikation

Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“

von Redaktion MV-Wirtschaft
1. Juli 2025
0

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Verwaltungsvereinbarung mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) zur Umsetzung...

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen

1. Juli 2025
Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum

1. Juli 2025
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar

28. Juni 2025
Suchbegriff(e) Begriff eingeben Bereich Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Zeitraum wählen Monat Jahr Suche jetzt starten Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

Norddeutscher Wohngipfel in Hamburg: Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

28. Juni 2025
Wirtschaft-MV.de - Wirtschaftsnachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Auf Wirtschaft-MV.de lesen Sie interessante Wirtschaftsnachrichten für Mecklenburg-Vorpommern. Neuigkeiten und Nachrichten aus der Wirtschaft von den regionalen Wirtschaftsstandorten.

Neueste Beiträge
  • Christian Pegel: „Flächendeckender Online-Zugang für Bürger und Unternehmen ist gemeinsames Ziel“ 1. Juli 2025
  • Meet & Learn im Ozeaneum in Stralsund: Impulse für die Arbeitswelt von morgen 1. Juli 2025
  • Sila: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum 1. Juli 2025
Kategorien
  • Agribusiness
  • Bauwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Fischerei
  • Gastgewerbe
  • Handel
  • Handwerk
  • IT & Kommunikation
  • Karriere
  • Landkreis Rostock
  • Logistik
  • Ludwigslust-Parchim
  • Maritime Wirtschaft
  • Marketing & Medien
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • MV Magazin
  • Nordwestmecklenburg
  • Produzierendes Gewerbe
  • Regionen
  • Rostock
  • Schwerin
  • Termine
  • Überregional
  • Unternehmensnews
  • Versicherungen & Finanzen
  • Vorpommern-Rügen
  • Wirtschaftskategorien
  • Wissenschaft

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting

  • Impressum
  • Pressemeldung auf Wirtschaft-MV.de veröffentlichen
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns
  • News feed
No Result
View All Result
  • News
  • Wirtschaftskategorien
    • Agribusiness
    • Bauwirtschaft
    • Energiewirtschaft
    • Fischerei
    • Gastgewerbe
    • Handel
    • Handwerk
    • IT & Kommunikation
    • Logistik
    • Produzierendes Gewerbe
    • Maritime Wirtschaft
    • Marketing & Medien
    • Versicherungen & Finanzen
  • Karriere
  • Regionen
    • Landkreis Rostock
    • Ludwigslust-Parchim
    • Mecklenburgische Seenplatte
    • Nordwestmecklenburg
    • Rostock
    • Schwerin
    • Vorpommern-Rügen
  • Unternehmensnews
  • Wissenschaft
  • Termine
  • Überregional
  • Magazin

© 2023 wirtschaft-mv.de || bo-mediaconsulting