Der Fachkräftemangel stellt eine der größten und drängendsten Herausforderungen für die Unternehmen in Nordwestmecklenburg dar. Vor diesem Hintergrund hat sich das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) als zentrale Anlaufstelle etabliert, um die regionale Wirtschaft aktiv bei der Gewinnung und Integration von Arbeitskräften zu unterstützen.
Erweitertes Angebot für internationale Fachkräfte
Als wichtige Initiative zur Linderung des Fachkräftemangels bietet das WSC NWM seit Januar 2025 ein erweitertes Unterstützungsangebot speziell für internationale Fachkräfte aus Drittstaaten an. Das übergeordnete Ziel ist es, sowohl den Unternehmen im Landkreis als auch den qualifizierten Zuwanderern den Einstieg in die Region zu erleichtern und eine starke Willkommenskultur zu verankern.
Internationale Fachkräfte werden als wertvolle Ressource für die wirtschaftliche Entwicklung Nordwestmecklenburgs betrachtet. Dies spiegelt sich auch in der Statistik wider: Die Zahl der Zustimmungen für Arbeitsaufnahmen von Drittstaatsangehörigen in Nordwestmecklenburg ist auf 219 im Jahr 2023 gestiegen, ein beachtlicher Zuwachs von 28 % seit 2021. Besonders gesucht sind derzeit Fachkräfte in den Bereichen Gastronomie, Gesundheit, Bauingenieurwesen, Pflege und Metallbau.
Für internationale Fachkräfte bietet das WSC umfangreiche Beratung und Orientierung, beispielsweise bei der Wohnungssuche oder Behördengängen. Unternehmen erhalten gezielte Unterstützung bei der Rekrutierung und der langfristigen Bindung internationaler Mitarbeiter.
Gezielte Maßnahmen: Firmenbesuche und Digitales Jobportal
Um Unternehmen und potenzielle Mitarbeiter direkt zusammenzubringen, organisiert das WSC NWM regelmäßig Firmenbesuche. Ein Beispiel hierfür ist die Besichtigung bei EUROIMMUN in Dassow am 27. Februar 2025, die Fachkräften Einblicke in das Medizintechnikunternehmen ermöglichte. Solche Veranstaltungen haben sich bereits als erfolgreich erwiesen und führten in der Vergangenheit zu Einstellungen. Unternehmen wie system.de nutzen die Unterstützung des WSC gezielt für die Rekrutierung von IT-Fachkräften. Auch Arla Foods am Standort Upahl kooperiert mit dem WSC, um neu gewonnenen Fachkräften den Start in der Region durch Unterstützung bei Wohnungssuche und Integration zu erleichtern.
Ein weiteres zentrales Werkzeug im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das digitale Jobportal Nordwestmecklenburg, ein kostenfreier Service der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG NWM). Dieses Portal soll Unternehmen helfen, ihre offenen Stellen einer breiten Zielgruppe – qualifizierten Fachkräften, Rückkehrern, Pendlern und Interessierten – zugänglich zu machen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch gezielte Promotion über verschiedene Kanäle soll die Sichtbarkeit der Stellenangebote regional, deutschlandweit und international maximiert werden. Das Jobportal, das zuletzt von Ende 2024 bis Anfang 2025 online war, verzeichnete über 16.000 Besuche und präsentierte über 250 Stellen von 55 Unternehmen.
Verwendete Quellen: